Nun haben wir vor langer Zeit mal über das Thema SUPER SYNC geschrieben. In insgesamt 2 sehr ausführlichen Blogbeiträgen haben wir die Technik erörtert aber irgendwie nie viele Fotos mit dieser Technik gezeigt. Das wollen wir in diesem Beitrag einfach mal nach holen. Wir können gar nicht so viele Fotos zeigen wie wir insgesamt mit dieser Technik gemacht haben. Ohne SuperSync könnten wir uns heute Fotografie nicht mehr zu 100% vorstellen. Blitzen, Sonne und SuperSync gehören einfach total zusammen.
Aber vorab nochmals eine kurze Erklärung was SuperSync überhaupt ist. SuperSync ist die Möglichkeit sich nicht an die X-SYNC Zeit der Kamera halten zu müssen und bestimmte Blitze bei regulären Schlitzverschluss-DSLR Kameras mit z.B. einer 1/4000s belichten zu lassen. Der Blitz funktioniert dann wie ein kurzfristiges Dauerlicht denn man nutzt das Abbrennen des Blitzes wie eine langfristige Lichtquelle. Das klappt natürlich nur über ein ganz bestimmtes Timing und natürlich gibt es auch einige Negativpunkte bei dieser Technik.
Das Thema kann man hier auf dem Blog unter folgenden Links nachlesen:
- blog.krolop-gerst.com/technik/technik-yongnuo-yn622-ttl-supersync-teil-1
- blog.krolop-gerst.com/technik/technik-yongnuo-yn622-ttl-supersync-teil-2
Und wer das Ganze in Action, Farbe und mit Bewegtbild erleben möchte, dem sei unsere MOBILES BLITZEN ZINGST 2013 Videostrecke ans Herz gelegt. Darin wird SuperSync in der Praxis erklärt und mehrfach angewendet. Und nebenbei auch noch tolle Fotos mit Aufsteckblitz gemacht. Aber das nur so nebenbei!
Kommen wir doch einfach mal zu ein paar Fotos mit der Super-Sync-Technik. In unserem Falle arbeiten wir mit Super-Sync in verschiedensten Situationen. Dabei ist nicht nur helle und grelle Sonne im Spiel sondern auch diesige Tage. Meistens provozieren wir dabei eine sehr offene Blende und damit eine möglichst große Unschärfe. Fast alle nachfolgenden Fotos sind mit offenster Objektivblende gemacht.
Und auch für Action-Sport-Fotografen ist die Thematik sehr interessant. Denn mit Super-Sync lassen sich auch Bewegungen extrem gut einfrieren. Die Belichtungszeit sorgt dabei für die Schärfe, nicht mehr die Abbrenndauer des Blitzes. Wer also mit 1/8000 blitzt, der bekommt das Bild gleich scharf als hätte er mit 1/8000 mit Sonnenlicht fotografiert. Manchmal ist das schon viel zu scharf 🙂
Super-Sync gehört heutzutage zu den PFLICHT-WISSEN eines jeden Fotografens. Damit lassen sich Blitzbilder der ganz anderen Art erzeugen. Eine Technik, genauso umstritten und falsch wie effektiv und beeindruckend. 🙂
In diesem Sinne… Lieben Gruß
Martin
Hi ihr,
habt ihr mal so ein Shooting mit ner Kamera gemacht, wo der HSS-Trick nicht notwendig ist? Mir fallen da Sony RX1/R und Fuji X100S ein, welche beide nicht das Problem mit der Blitzsynchronzeit kennen. Macht sicherlich einiges leichter :)…
HSS und Supersync sind nicht das selbe!!!
Aber eventl. für Dich interessant: http://www.stefanschwarzphotography.com/fuji-x100-blitzsynchronzeit-on-camera-und-mit-phottix-atlas-funkauslosern/
Wegen euch habe ich mich für den Jinbei FL II entschieden und nicht bereut :)))
http://www.Daniel-Forster.de
Kann der YONGNUO YN622 TTL mit dem Blitz komunizieren, oder brauchen wir am Blitz auch ein Sinhro?
http://www.valphotography.at/
Du brauchst Sender UND Empfänger…
Und nicht vergessen! Selbst wenn man ein Bild mit 1/8000 Verschlusszeit aufnimmt wird das gesamte Bild mit der X-Sync Zeit belichtet! In den meisten Fällen mit 1/200 Sek. Nur jeweils ein schmaler Schlitz des Bildsensors wird mit der 1/8000 belichtet, aber das gesamte Bild von oben nach unten wird immer mit der X-Sync Zeit belichtet.
Mal ne Frage von einem technisch Unkundigen… gibts eine Pauschallösung für meine D800 zusammen mit dem Elinchrom Ranger Q (mit dem A-Kopf)… so quasi ne Einkaufsliste, mit der das auf jeden Fall klappt?
Nein, da gibt es nix PAUSCHAL 🙁
Nur mit dem S-Kopf für Ranger Q. Nicht mit dem A-Kopf.
Dazu von PocketWizard den MiniTT1 als “Zünder” und den FlexTT5 als Empfänger beschaffen. Den FlexTT5 per Kabel an den Ranger-Q-Generator anschließen. Blitzen bis 1/8000s kein Problem. Das ist dann aber HyperSync und nicht SuperSync:
http://neunzehn72.de/highspeed-sync-mit-dem-ranger-quadra-und-pocketwizard/
Kann ich nur unterschreiben. Nutze ich sehr oft mit Aufsteckblitzen und bin froh mich nicht um Abblenden per Graufilter kümmern zu müssen. Allerdings darf man bei HSS natürlich nicht den extremen Leistungsverlust vergessen.
VG
Frank von http://www.frankdaniels.de
Möchte mir auch den Jinbei FL II für Super Sync kaufen. Da bei Sonne der Blitz meist mit voller Leistung betrieben wird hat er nur eine Blitzfolge von 4-5 sec. Ist das so richtig? Gibt es eine schnellere Lösung?
Den 1200er 🙂
Wie schnell ist da die Blitzfolge bei voller Leistung? Ich dachte ich hätte auch beim 1200 er 4-5 sec. gelesen?
Ja, aber dann bei 1200Ws. Wenn Du den aber bei 400Ws betreibst wie den FLII, dann lädt der entsprechend schneller. 😉
Der DC II 1200 hat zusätzlich noch die Möglichkeit der Schnellaufladung (Hasen/Schnecken-Taste), dann geht er schneller wieder in die Bereitschaft, aber das geht dann auf Kosten der Gesamtanzahl der Blitze.
CANON 5DMK3 – RANGER QUADRA MIT DEM S-KOPF (A-KOPF IST ZU SCHNELL) In KOMBINATION MIT DEN YONGNUO 622 TRANSCEIVERN
…hab mich jetzt auf die Variante mit dem variablen ND Filter eingeschossen, ich bekomm über einem 1/200 immer Probleme die ich einfach nicht in den Griff bekomme, daher versuch ich immer mit dem ND Filter bei Offenblende unter einem 1/200 zu kommen und dann funkt die Sache supergut !
Hi,
habe gesehen das ihr die Sony A7 auch gelegentlich im Einsatz habt. Kennt ihr da schon eine Lösung für SuperSync z.B. Mit dem Jinbei FL ?
Hallo Martin,
habt Ihr auch an diese HSS-Variante gedacht?
http://www.youtube.com/watch?v=1vMOJEmbi0Y
Müßte mit dem Walimex Pro Light Shooter 360 baugleich sein.
Im gezeigten Video wird mit einer 1/4.000 s geblitzt.
Grüße
Michael