Den Beitrag wollen wir kurz und schmerzlos machen. Denn im Endeffekt geht es nur um ein gutes Schnäppchen auf dem Fotomarkt. Nur ist doch etwas untertrieben denn wir haben lange für das hier gesucht und haben viele Sachen falsch gekauft. Wir sprechen ganz oft über Kameras, Objektive, Blitze oder sonst unwichtiges Zeugs für Fotografen :-)… und oft werden wir gefragt wo wir das ganze Zeugs empfehlen reinzupacken. Und daher gibt es heute einen Ausrüstungstipp.
Aufgrund der Events und Fotojobs sind wir immer wieder viel unterwegs. Und dann geht es auch oft mit dem Flugzeug ans Ziel. Bevor jetzt die Kommentare kommen, unsere Kameras reisen immer am Mann. Wenn dann geben wir Licht und Zusatzmaterial in Koffern auf. Objektive, Kameras, Festplatten und Laptop bleibt aber immer bei uns. Und dafür braucht man einen guten Trolley. Denn oft läuft man auf dem Flughafen mehr Distanz ab als beim Fotografieren über mehrere Tage hinweg.
Und nachdem wir nun schon fast einige Jahre gesucht haben und viele Koffer und Trolley ausprobiert haben sind wir endlich beim besten Preis-Leistungs-Verhältnis fündig geworden. Dem Vanguard Quovio 49 Foto Video Trolley*. Für deutlich weniger Geld als bei vielen anderen Herstellern bekommt man hier echt gute Qualität und tolle Features. Denn der Trolley ist airlinegerecht und passt bei jeder Fluglinie ins Handgepäck.
Der Trolley ist zudem groß genug, dass Kamera, Objektive und Ranger Quadra inkl. Aufsteckblitze rein passen.
Laptop ist auch sicher geschützt und sauber verpackt.
Wichtig bei einem Airline-Trolley sind folgende Aspekte:
- Solide Verarbeitung, Reisen sind immer harte Beanspruchung.
- Perfekter Schutz für Innereien.
- Möglichst großes Ladevolumen.
- Trolley muss auch bei großem Gewicht leicht erscheinen und leicht lauffähig sein.
- Und er darf nicht viel kosten! Denn normalerweise ist der AirlineTrolley immer der zweite Koffer und nicht der Immerkoffer. Dafür ist er dann doch zu klein und zu speziell. Also ist der Preis ein echt extrem wichtiger Faktor.
All das erfüllt der Vanguard-Trolley wirklich gut… und damit hätten wir euch hoffentlich einen weiteren Tipp gegeben.
BY THE WAY: Beim Trolley kann man auch den gesamten inneren Abtrennbereich heraus nehmen und z.B. als normalen Reisekoffer verwenden. Echt ziemlich praktisch wenn man angeben möchte und professionell erscheinen möchte und in einem Trolley die Unterhöschen tarnen kann 🙂
Viele Grüße
Martin & Marc
++++++++++++++++++++
*Affiliate Link zu Amazon
Jetzt muss ich doch mal nachfragen,
a) was habt Ihr jetzt alles schönes rein bekommen (Stichwort “Packliste”) …. dann kann man etwas besser abschätzen, was vom eigenen Equipment rein passt.
b) ich gehe davon aus, dass Kameras mit BG auch problemlos passen!?
THNX, LG Ralf
1D geht rein aber nur “unten”… der Trolley ist leicht abgeflacht oben.
Auf dem Bild waren jetzt. Große Kamera mit großem 24-70. Ranger Q mit Kabel und Blitzkopf, 2 Blitze, Funkauslöser-Paket, 2 Zusatzobjektive und es gab immernoch Platz für Accessoires und Zusatzausrüstung.
Wieviel wiegt das gute Ding denn? Ich fliege ziemlich viel und hatte letztens am Flughafen Wien öfter Probleme mit dem Maximalgewicht von 8 Kilo.
Tolle Seite übrigens, macht weiter so!
Daniel
3,2kg wiegt der gesamte Trolley… 4kg der ThinkTank… und der kostet unverschämte 370 € 🙂
Habt ihr auch Erfahrungen bezüglich Einreise mit diesem Equipment in die USA?
Gute Idee und die bringt mich zu der Frage, was ihr von Hartschalenkoffern haltet. Hattet ihr nicht mal so ein Teil vorgestellt? Ich hätte bei denen ein besseres Gefühlt. Was sagt eure Erfahrung?
Nicolai
Martin, nun habe ich mir gestern nach langem Suchen den teuren Think Tank Airport International V 2.0 bestellt. Och Mensch, warum nicht einen Tag früher dieser Beitrag? Das ist hier wie im richtigen Leben. 😉
Der Think Tank hat nur eine Tiefe von 20,3 cm. Dieser hier von 23 cm. Ist das nicht etwas zu viel für die Fluggesellschaften?
VG
Olaf
@ Alexander
Nein… aber ich kenne zwei Kollegen die genau dieses Teil nutzen und damit dauernd in die USA einreisen.
@ Nicolai
Wir sprechen hier von HANDGEPÄCK! Da ist ein Hartschalenkoffer definitiv nicht das was die Fluggesellschaft erlauben wird!
@ Olaf
Also der Trolley entspricht den geltenden Größen der Fluggesellschaften.
Habs gerade bestellt, Danke für den Tipp. Beider Einreise bezig ich das eher auf die Ausrùstung, aber indemfall könnt ihr da keine Auskunft drùber geben wenn ich es recht verstanden habe…
Ich bin gerade auf der Suche nach einer Transportlösung um “normale” Blitzköpfe zu transportieren. Taschen für die Stative sind schon vorhanden. Ich werde den zur Probe bestellen ob 3 Blitzköpfe reinpassen…
Danke für den tollen Test!
Air Berlin: Die Maße dürfen 55 cm x 40 cm x 20 cm nicht überschreiten und das Gewicht darf maximal 6 kg betragen (mit Laptop 8 kg).
Lufthansa: Das Handgepäck darf nicht größer als 55 cm x 40 cm x 23 cm und nicht schwerer als 8 kg sein.
Germanwings: Das Handgepäck bei Germanwings darf die Maße 55 cm x 40 cm x 20 cm nicht überschreiten und schwerer als 8 kg sein.
Condor: Bei Condor gelten ebenfalls die Maße 55 cm x 40 cm x 20 cm und ein Maximalgewicht von 6 kg.
Easy Jet: Die zulässigen Abmessungen bei Easyjet betragen 56cm x45 cm x25cm. Das zulässige Höchstgewicht beim Handgepäck betragen hier großzügige 20kg.
Ryanair: Auch bei Ryanair gelten die Maße von 55 cm x 40 cm x 20 cm und ein Höchstgewicht von 10kg für das Handgepäck.
Tuifly: Bei Tuifly betragen die zulässigen Maße 55cm x 40cm x 20cm und das Handgepäck sollte nicht schwerer als 6kg sein.
Ist vom Konzept her (herausnehmbarer Rucksack) ähnlich dem Lowepro X-Series. Der X200 sollte auch Handgepäcktauglich sein. Ich selbst habe mich für den X300 entschieden, da ich nicht wirklich fliege aber viel Videoausrüstung mitschleppen muss. Der Vanguard ist aber günstiger.
Ich habe an so etwas gedacht: B&W outdoor case type 60, hat einen harten Case und passt von den Massen her…
Der trolly hat eine tiefe von 23.5, nach deiner obigen Liste ist er somit nicht handgepäcktauglich… ? Wie genau nehmen es da die Airlines?
Der Erfahrung her garnicht… ich war oft mit einer gigantischen Tasche unterwegs. 3cm kann man auch notfalls etwas drucken und dann kriegt man es locker durch diese Passform am Flughafen…
Trick bei Übergewicht des Handgepäck: Was Raus nehmen wenn Übergewicht festgestellt wird und in die Jackentaschen stecken oder umhängen. Was man am Körper trägt wird überall nicht gewogen. Danach wieder zurück 😉
Außerdem immer schön so tun als währe das Gepäck leicht dann kommt keiner auf die Idee das zu wiegen. Mein Rucksack hat 16kg und bis jetzt hat das immer gut funktioniert. (Germanwings und Condor)
Also wenn es damit funktioniert, werde ich es doch auch mal ausproieren 😀
Hallo zusammen, hallo Martin & Marc,
ich habe mir kürzlich einen Rucksack (Satori) von f-stop zugelegt und bin wirklich begeistert vom f-stop System, dessen Innenleben Modular und austauschbar ist. Vielleicht ist das ja mal was für Euch und Euren vielen Reisen. Hier mal ein Link:
http://fstopgear.com/product/mountain
LG Jimmy
Hi
ich finde die besser
http://www.amazon.de/Modischer-Kamerarucksack-integriertem-Trolley-Nest/dp/B00A7DDK1Q/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1360429659&sr=8-1
Hatte mich gestern auch na so was umgesehen und finde auch, dass eine Trolly/Rucksack Kombination sinnvoll ist, da man einen Trolly nicht überal rollen kann und einen Rucksack nicht unnötigerweise überall tragen will.
Gruß Joachim
Danke für den Tipp! Werd ich dran denken, wenn ich mir mal so ein Teil anschaffe.. 🙂
Krass, wie eure Empfehlung den Preis beeinflußt 🙁
http://geizhals.at/de/?phist=833099&age=28
Fuck… Das ist ja schon fast unverschämt!! Sorry, das war nicht unsere Intention!