in

ENTFESSELT BLITZEN ONE LIGHT GRUNDAUSRÜSTUNG

In diesem heutigen Post wollen wir eine komplette Aufsteckblitzausrüstung besprechen. Immer wieder bekommen wir Emails mit der Frage, was denn die grundsätzliche Basis-Aufsteckblitz-Ausrüstung ist. Und zwar keine 10-Blitze-Ausrüstung sondern es geht dabei um unseren persönlichen Vorschlag sich eine reduzierte aber genauso abwechslungsreiche Ausrüstung zusammen zu stellen. Daher wollen wir heute mal dem Wunsch folgen und wir haben zusammen gelegt, was wirklich sinnvoll ist.

Fangen wir direkt mit dem Überblick an. So sieht die Ausrüstung aus, alles um einen Blitz herumgebaut. Die Ausrüstung ist im Gesamten sehr logisch und reduziert. In den nachfolgenden Ausführungen werde ich kurz auf den jeweiligen Gegenstand eingehen und auch eine Begründung für oder wider nennen.

++++++++++++++++++

1. Blitz

Anfangen muss man immer mit dem entsprechenden Blitzgerät. Es gibt dafür zwei Lösungen und anhand des Blitzgerätes wird auch der Funkauslöser definiert. Einmal gibt es eine voll manuelle Arbeitsweise und dagegen steht die Arbeit mit einem TTL Blitz. TTL Blitzgeräte sind deutlich teurer, auch die entsprechenden Auslöser, können aber mit einigen netten Luxusfeatures wie HSS/FP-Sync oder auch der generellen Blitzbelichtungsautomatik glänzen. Beim entfesselten Blitzen selbst ist das manuelle Einstellen der Leistung meistens die Mutter aller Arbeitswege denn die Automatik kann die Lichtführung und -formung meistens nicht richtig werten.

Wir haben folgende Kombinationen:

Yongnuo YN-560 II Speedlite* + YONGNUO RF-602/C Funkauslöser*

Yongnuo E-TTL Blitzgerät YN-568EX II (CANON!!!)* + Yongnuo YN-622C E-TTL Funkauslöser (CANON!!!)*

entfesselt-blitzen-grundausruestung-02

Als absolut verlässlicher Blitz selbst bei Stürzen, Regenbrüchen und Rucksack-Zertreter hat sich der YN560 II herausgestellt. Solide und einfach gebaut ist er simpel zu bedienen und kann entfesselt dem Fotografen auch mit einem akustischen Signal das Beenden des Aufladevorgangs kennzeichnen.

Es muss nicht immer ein Original-Canon oder Nikon-Blitz sein. Die aktuellen und heutigen YN Blitze sind hervorragende Geräte und mitunter nicht sehr viel schlechter gebaut. Man muss überlegen, dass man für den Preis von einem Originalblitz gleich 3 solche Geräte kaufen kann. Da kann viel kaputt gehen und ist immernoch besser. Und sicherlich wird es garnicht kaputt gehen.

Der Automatische YN568 Blitz ist ETWAS stärker als der Yongnuo Blitz, etwas schneller und sicherlich auch etwas besser verarbeitet. Dafür glänzt er nicht gerade mit einer einfachen Bedienung, kann aber auch als Automatikblitz auf der Kamera verwendet werden. Für und Wider also!

entfesselt-blitzen-grundausruestung-04

2. Funkauslöser

Zum Thema Auslöser kann man eigentlich nur zwei Dinge vorschlagen. Beide kommen aus dem Hause Yongnuo und sind unglaublich verlässlich und stabil. Einmal “der gute Alte” 602er als rein manueller Funkauslöser auf 2.4Ghz und dann der relativ neue 622er als TTL Auslöser.

Für den grundsätzlichen Einsatz wird der jeweilige Auslöser in der Praxis in vielen Dingen kaum Unterschied machen. Hauptsache er löst verlässlich aus. Allerdings muss man sagen, dass der alte 602er nur verlässlich bis 1/160s Blitze synchronisieren kann. Der 622er geht bis zur maximalen X-Sync-Geschwindigkeit der Kamera. Dafür ist ein TTL-System eben immer auch Herstellergebunden während der 602er über einen regulären Mittenkontakt funktioniert.

Yongnuo YN-622C E-TTL Funkauslöser* / YONGNUO RF-602/C Funkauslöser*

entfesselt-blitzen-grundausruestung-06entfesselt-blitzen-grundausruestung-05

3. Akkus

Der Blitz bildet das Grundgerüst unserer Ausrüstung, egal ob TTL oder manuell, der Blitz braucht Energie. Und die kommt hoffentlich aus guten Akkus. Die Akkus sollten in 4er Sets gehalten werden und reih um benutzt werden. Für einen Blitz reichen 3 Pakete meistens vollkommen aus. Wichtig für uns ist der Einsatz von Akkus mit geringer Selbstentladung. Nicht immer fotografiert man jede Woche und will trotzdem volle Akkus auch nach Wochen noch haben.

Ansmann AA 2100mAh maxE Akku 4er Set* / SANYO eneloop AA Mignon 1900 mAh 4er Pack*

entfesselt-blitzen-grundausruestung-07

4. Stativ

Nachdem der Akku feuerbereit ist muss er natürlich auch irgendwie positioniert werden. Und hier spalten sich die Gemüter. Einerseits gibt es große Stative mit vielen Möglichkeiten den Blitz auch sicher zu positionieren. Andererseits will man oft kleines Gepäck und Mobilität. Aber ein kleines Stativ fällt leichter um und kommt meistens auch garnicht in die richtigen Höhen. Persönlich würde ich von einem kleinen Stativ abraten. Denn nur immer schräg von vorne ins Gesicht zu blitzen ist auch reichlich langweilig und der nächste Windstoß kommt sofort. Wenns dann doch mal etwas handlicher sein muss gibt es hier zwei Alternativen:

Manfrotto Galgenstativ Combi S, + G100* / Manfrotto Stativ Mini Compact AC*

entfesselt-blitzen-grundausruestung-xx

5. Lichtformer (generell)

entfesselt-blitzen-grundausruestung-08

Mit Lichtformer lässt sich vortrefflich Geld ausgeben aber gleichzeitig kann man sich damit auch förmlich begraben. So viele Hersteller und Möglichkeiten gibt es dabei.

Daher gibt es für uns ein einfaches Setup aus möglichst verschiedenen Lichtquellen. Dabei gehen wir nach folgender Devise vor.

Ein extrem großer Lichtformer wird gefolgt von einer relativ weichen aber kleinerer Lichtquelle und wird dann im Kleinen abgerundet vom puren Aufsteckblitz ohne Lichtformer. Damit hat man automatisch schon drei sehr unterschiedliche Lichtquellen. Megagroß, groß und nackter Blitz. Dazu kommt noch ein sehr portabler Sonderblitz.

6. Lichtformer (megagroß)

Ein großer Schirm ist der günstigste und einfachste Lichtformer überhaupt. Größer und günstiger gibt es nicht als Lichtformer und er ist auch schnell auf- und abgebaut. Wir empfehlen dabei einen weißen Reflexschirm in der Größe. Nicht zu groß aber groß genug!

Quenox Parabol-Reflektor in SILBER* // Quenox Parabol-Reflektor (Schirm) 215 cm weiß*

entfesselt-blitzen-grundausruestung-23entfesselt-blitzen-grundausruestung-24

Oft werden wir angesprochen auf den Unterschied zwischen weiß und Silber. Auf dem Bild oben erkennt man schon einen entscheidenden Unterschied sehr deutlich. Weiß ist eben matt weiß und reflektiert kaum, Silber ist sehr spiegelnd und hat immer irgendwo einen Art Hot-Spot-Lichtreflex.

Das Licht aus dem silbernen Schirm ist kaum zu handhaben. Nur mit besonderen Techniken lässt sich der Schirm wirklich gut steuern. Ich rate jedem daher anfangs zum weißen Schirm und erst wenn man Fotografie in den Grundlagen absolut sicher beherrscht sollte man zum silbernen Schirm greifen. Das Licht ist nicht weich sondern der silberne Schirm bildet einen Spot.

SIEHE AUCH: LICHTSETZUNG: DER KROLOP & GERST AUFSTECK-PARABOL-SCHIRM

So ein großer Schirm braucht einen guten Schirmhalter. In unserem Falle aus Vollmetal und zwar von Manfrotto. Der Klassiker schlechthin:

Manfrotto MA 026 Lite-Tite Schirmneiger*

entfesselt-blitzen-grundausruestung-09

7. Lichtformer (mittel)

Mit der Softbox geht es weiter. Für uns der Ferrari unter den Lichtformer (aktuell!) ist die SMDV Box. Keine Octabox sondern sechseckig. Warum Ferrari? Weil die Streben in der Box nicht aus Metal sind und damit für Stürze sehr unanfällig. Andere Boxen haben oft ein starres Metallkonstrukt in der Box und Metall, wenn einmal verbogen oder geknickt, ist einfach nicht so flexibel.

Dazu kommt das sehr geringe Gewicht der Box und die Fähigkeit wirklich zwei Diffusortücher bei der Box zu haben.

SMDV Diffusor-60 mobile Softbox für System-/ Aufsteckblitze*

entfesselt-blitzen-grundausruestung-10entfesselt-blitzen-grundausruestung-12entfesselt-blitzen-grundausruestung-13

Ein weiteres cooles Gimmick mit der Box ist, dass selbst lange Auslöser schön in den Freiraum zwischen den beiden Winkelstreben gesteckt werden können. Damit lassen sich die Blitze auch mit großen Auslösern richtig in die Box schieben und man muss die nicht wegen eines komischen Winkels schräg oder gar umgedreht setzen.

Die Box gibt es aktuell bereits in 3 Ausführungen.

Natürlich auch mit steigendem Preis. Wir selbst haben die 50 und 60cm Version und die 60er ist zwar größer, kann aber dafür einfach öfters punkten. Wir brauchen deutlich mehr die 60er als die 50er Box! Hängt aber sicherlich auch mit unserer Art der Fotografie zusammen und wird bei anderen Fotografen sicherlich nicht zu 100% zutreffen. Die Größe unterscheidet sich aber schon deutlich. Es sind zwar nur 10cm aber in der Fläche gerechnet ist es fast die doppelte Größe der Box.

entfesselt-blitzen-grundausruestung-19

Alternative zu den doch recht preisintensiven SMDV-Softboxen sind auf der LOW BUDGET-Seite dann die Faltsoftboxen von Quenox oder Delamax. Delamax Easy Folder-Softbox 60 x 60cm*

Der Preis ist unter 50% der SMDV-Kosten und das Licht ist kaum zu unterscheiden. Der Komfort und Luxus während der Bedienung ist aber deutlich merkbar. Die Softbox ist weniger haltbar und sichtbar “luftiger” :-). Positiv ausgedrückt.

entfesselt-blitzen-grundausruestung-29 entfesselt-blitzen-grundausruestung-25

8. Lichtformer (nur Blitz)

Das Licht aus dem nackten Blitzgerät kann trotzdem noch etwas verändert werden. Je nach Situation in der fotografiert wird, kann es hilfreich sein, das Licht weiter zu richten und einzugrenzen Dann kommen Waben zum Einsatz mit denen man das Licht eingrenzen kann. Diese Waben sind wichtig für Streiflichter oder auch für Effektlichter auf den Hintergrund.

Opteka OSC18 1/8″ Universeralwabenvorsatz für externe Blitzgeräte (Speed Grid) (Link nicht mehr Verfügbar)

Opteka OSG14 1/4″ Universeralwabenvorsatz für externe Blitzgeräte (Speed Grid) (Link nicht mehr Verfügbar)

entfesselt-blitzen-grundausruestung-14

Dazu kommen auch noch sog. Korrekturfilter. Das sind Farbfolien die das Licht in der Farbe korrigieren. So z.B. notwendig beim Einsatz eines Blitzlichts in einer Tungsten-Umgebung. Also wenn warmes Grundlicht z.B. aus Glühbirnen oder von Kerzen besteht.

Honl CTO warming Filter Kit*

entfesselt-blitzen-grundausruestung-15

Die Folien als auch die Waben werden nicht aufgeklippt sondern mit Klettband am Blitz kurzfristig befestigt.

Honl Photo Speed Strap*

Das lohnt sich aber nur bei teuren Blitzen. Bei den günstigen Yongnuo Blitzen würde ich vorschlagen direkt auf den Blitz ein Klettklebeband aus dem Baumarkt aufzubringen.

entfesselt-blitzen-grundausruestung-16

9. Sonderlichtformer RoundFlash

Der RoundFlash ist ein besonderer Lichtformer. Aufgrund seiner Größe als auch wegen des Lichts aus ihm. Er sorgt dafür, dass der Blitz auf der Kamera sich in ein annähernd perfektes Ringlicht verwandelt. Dieses Ringlicht ist oft einsetzbar. Als Aufhelllicht für Portraits, als Fashionlicht, als Spaßlicht auf Parties… Meistens wird er von uns auf engem Raum verwendet und oder wenn wirklich keine Zeit für den Aufbau von Stativ und Lichtformer ist. Schnell, einfach und handlich!

RoundFlash Magnetic Black Ringblitz-Diffuser  x 45 cm*

entfesselt-blitzen-grundausruestung-18entfesselt-blitzen-grundausruestung-17

So, das wars… das sind unsere aktuellen Blitztipps für eine reduzierte Aufsteckblitzausrüstung. Und ja, “reduziert” ist immer relativ aber ich denke es gibt mehr & anders ABER auch deutlich weniger zu kaufen.

Viele Grüße wünschen wir euch…

Martin & Marc

++++++++++++++++++++

*Affiliate Link zu Amazon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

elixxier
Nicht sicher für die Arbeit
Klicke zum Anzeigen dieses Beitrags

ELIXXIER SOFTWARE SET A LIGHT 3D

DAS PADDY UND DAS MADDIN

DAS PADDY & DAS MADDIN – 10 – UNGEPLANT