Was für ein Trümmer! So oder so ähnlich könnte man das kommende 15-30mm (geeignet für Vollformat!) Objektiv von Tamron betiteln. Selten habe ich so eine Wucht gesehen und in der Hand gehabt. Im ersten Moment dachte ich, da läge ein Mittelformatobjektiv in meiner übergroßen und für dieses Teil irgendwie zu kleine Männertatze. Auch das Gewicht spricht Bände. Massives Glas und Metal… Aber Hightech soll auch drin sein. Ich konnte mir selbst einen Eindruck machen und genau diesen Eindruck möchte ich heute hier wiedergeben.
Es handelt sich um einen Vorab-Review weil ich schon nochmals ordentlich “nach”testen möchte. Der aktuelle Erfahrungsschatz mit dem Objektiv in der Praxis ist aber schon groß genug und die Referenz-Linsen von Canon, Nikon und Sigma kenne ich nur zu gut. Solide genug ist die Basis demnach… 🙂
Zugegeben, 15-30mm ist nicht die klassische Portraitbrennweite 🙂 Ich würde das Objektiv für uns doch eher in einen szenischen Weitwinkel-Bereich setzen. Um jetzt auch einmal eine praktischen Anwendungsbezug herzustellen, habe ich einige Fotos im Bereich von 12-19mm heraus gesucht. Allesamt nicht mit dem Tamron aufgenommen sondern mit Sigma-Canon-Nikon-Pendants. Allesamt Aufnahmen mit extremen Weitwinkel um die Location zu betonen oder weil eben nur beschränkt Platz zum Fotografieren vorzufinden war. Anhand der nachfolgenden Aufnahmen sieht man welche Bedeutung ein Objektiv unter den bekannten 24mm für inszenierte Fotografie haben kann.
Zurück zum Tamron Monster :-)… , aktuell mit noch 1700 € bei Amazon im Store als VORBESTELLBAR gelistet, langfristig schätze ich einen Preis von um die 1000 € für sogar realistisch. Mal schauen… 1700 € jedenfalls ist kein Schnäppchen und mehr als 400-500 € mehr als jedes Konkurrenzobjektiv! Da sollte schon ein großer Vorsprung drin sein.
Wir hatten die kurze Möglichkeit mit dem Objektiv einen Videoauftrag in den Österreichischen Hochalpen zu filmen und konnten das Objektiv direkt im Hardcore-Einsatz testen. Minus 10°C und dazu reichlich Schnee von unten und oben! Die beiden Tamron-Klassiker 24-70mm und 70-200mm sind bei uns die absoluten IMMERDRAUF Objektive an unseren Videokameras geworden. Grund dafür ist der extrem gute Bildstabilisator und die Qualität der Linsen verbunden mit dem Preis. Das 15-30 erweitert das Ganze dann einfach nach unten! In den Ultra-Weitwinkel. Hier einige Bilder von unserem Einsatz und glaubt mir, so sonnig und schön war es nur die geringste Zeit.
Ich schreibe hier sehr viel über den VIDEOEINSATZ des Objektivs. Das hat keinen besondereren Grund als dass wir noch nicht soooo viele Fotos mit der Linse machen konnten. Wir hatten einen Job in Österreich, der war Video und daher haben wir gefilmt und nicht fotografiert :-). Außerdem kommt hinzu, dass gerade das 15-30mm für Videografen besonders interessant sein wird. Stabi, 2.8 und Weitwinkel… ist klar, oder?
Wir hatten Anfang des Jahres eigentlich extra das 16-35mm f4 mit IS von Canon fürs Filmen angeschafft. Beim Filmen ermöglicht der Weitwinkel einfach andere Shots und gerade auf dem Dolly bzw. auf der Schulter werden durch einen guten Stabi die kleinen Mikro-Wackler rausgefiltert. Das 15-30mm ist einfach Bombe… dazu aber gleich mehr.
Kleiner Bashing-Hass-Exkurs am Rande in Richtung Canon! Was zum Henker sollen diese Cashback Aktionen??? Ich weiß, Rabatt ist immer geil, aber ich habe unser 16-35mm genau 3 Wochen vor dem CashBack gekauft und zusammen mit 3 anderen Objektive. Insgesamt hätte ich 600 € CashBack zurück bekommen. Da komme ich mir als Käufer doch veräppelt vor. Klar, man kann wissen das Canon von Zeit zu Zeit Cashback bringt. Aber soll ich jetzt nach deren Rhythmus kaufen??? Und warum zum Teufel werden die Preise nicht einfach so gesetzt, dass sie günstig sind und nicht noch weiter gecashbacked werden müssen. Heißt doch nix Anderes als dass die normalen Preise zu hoch sind… Fuck it! Regt mich voll auf sowas…
Zurück zum Thema: Wir haben hier auch eine CR2-ROHDATEI aus den Alpen aufgenommen mit dem Tamron zum Download. Ist kein fantastischer Shot, sondern eher eine Aufnahme zwischen Tür und Angel während des Jobs… aber die Situation könnte schlimmer nicht sein für das Objektiv. 15mm im Schnee, Gegenlicht, schwarze Personen vor weißem Hintergrund, das ist der CA-Test und Schärfe-Test höchst persönlich. Ich finde an dieser Aufnahme erkennt man deutlich die Qualität und Güte des Objektivs, auch wenn jetzt nicht der Horizont sondern der Vordergrund anfokussiert wurde.
Ich werde mir das Objektiv nochmals ausführlich zur Brust nehmen. Aktuell kann ich nur sagen, dass es alles schlägt, was ich bisher so im DSLR Bereich gesehen habe. Weder das 16-35mm von Canon bei f4, noch das 14-24 von Nikon, noch das Sigma 12-24 können im Gesamten auch nur Ansatzweise mithalten. Das ist schön für Tamron aber eigentlich peinlich für die anderen Marken. Ok, zugegeben, Nikon hat sich ja mal dezent aus dem Ultra-Weitwinkelbereich heraus gezogen und Sigma mit dem extremen 12-24mm Objektiv das Feld überlassen. (MISSVERSTÄNDLICH FORMULIERT! SORRY!) Nikon hat mit dem 14-24 vor langer Zeit bereits einen Vorstoß in den extremen Ultra-Weitwinkel gemacht, die Spitze der Vollformat-MM aber Sigma mit dem 12-24mm überlassen. 12mm sind auch nochmals eine ganz andere Hausnummer als 15 oder 16mm. Klingt nicht nach viel, macht im Weitwinkel aber extrem viel aus. Gerade in Punkto Quali an den Rändern ist jeder mm echt extrem ausschlaggebend und ein Vergleich eines 15mm mit einem 14mm hinkt daher schon etwas bevor er überhaupt begonnen hat.
Bei der Betrachtung von ULTRA-Weitwinkel muss man auch immer eine besondere Relation im Auge halten. Was ist gut und was ist schlecht, das verschwimmt in diesem Extrembereich zunehmend. Sowohl Nikon als auch Canon haben gute Linsen im Angebot. Gut für die Zeit ihres Erscheinens und in Anbetracht der Brennweite. Das 15-30 schlägt aber beide Marken. Das bedeutet nicht, dass die anderen “schlecht” sind, nur ist Tamron aktuell eben besser. Aber das Objektiv ist ja auch 2015 und die anderen Linsen sind 2008 oder 2007 wenn ich mich nicht irre. In 5 Jahren sollte man doch was ändern können, oder? Canon und Nikon werden in einigen Jahren sicherlich nachlegen.
Bisher hätte ich gesagt, das 14-24mm von Nikon ist DAS Topobjektiv im UWW Bereich, das Sigma hat die Krone wenn es um pure Brennweite geht und liegt mit 12mm deutlich vor Nikon aber verliert dabei jede Qualität und Canon hatte lange Zeit mit dem 16-35 f2.8 weder wirklich mm oder Qualität entgegenzubringen, landet damit auf dem dritten Platz! Das ist die Ausgangssituation meiner Betrachtung. Das 16-35 ist eine Kampfansage von Canon an die optische Leistung von Nikons 12-24, aber eben ohne f2.8 und mit deutlich mehr Brennweite.
Da wir sehr viel Erfahrung mit dem 16-35 f4 IS haben, würde ich dieses Objektiv gerne als Vergleichsobjektiv für die nachfolgende Besprechung verwenden. Das alte Canon 16-35 ist wirklich nicht vergleichbar gegen das Nikon 14-24 und auch das Nikon 14-24 ist eben nicht gerade erst gestern auf den Markt gekommen. Außerdem ist 1mm nicht unkritisch, das hatte ich ja gerade geschrieben und 14 gegen 15mm mit 4-5 Jahren Entwicklungsunterschied ist eben irgendwie unfair. Da macht das frische 16-35mm einen fairen Gegner her.
Wir können es schnell und schmerzlos machen. Das Tamron ist in allen Bereichen dem Canon überlegen. Von dem aktiveren Bildstabilisator und der f2.8 gegen f4 mal abgesehen. Weniger Randunschärfe, weniger CAs maximal etwas mehr Vignettierung bei 15mm. Verlieren tut das Tamron gegen das Canon bloß in Punkto GEWICHT und GRÖßE. 🙂 Nix für die modische Damenhandtasche von heute
Ein großer Nachteil könnte für Naturfotografen allerdings sein, dass man keinen Filter aufschrauben kann. Da gewinnt das Canon! Gerade Langzeitbelichtungen im Ultra-Weitwinkel sind so nicht wirklich möglich. Ein wirklich bitterer Tropfen!
Der Fokus ist extrem schnell und leise, selbst schnelle Motive werden prächtig fokussiert. Gut, im Weitwinkel jetzt auch nicht die Herausforderung wie bei einem 600mm Objektiv 🙂
Rundherum muss man sagen, ist Tamron wieder ein wirklicher Meilenstein gelungen. Bildstabi, 15mm bei f2.8… Das rockt einfach! Jetzt deckt man mit 3 Objektiven von 15 bis 200mm alles bei f2.8 und mit Stabi ab. Und was für ein Stabilisator, da kann ich mich nur wiederholen!
Ich frage mich immer mehr, was die Großen wie Canon und Nikon treibt, sich so in den Schatten stellen zu lassen? Klar gibt es noch Linsen und Objektive bei denen Fremdhersteller nicht mithalten können. Aber sind wir ehrlich, was Tamron und Sigma in letzten Monaten abziehen… wow… ich schreibe jetzt, glaube ich jedenfalls, zum vierten oder fünften Male, dass Canon oder Nikon endlich nachziehen müssen. Und die Hoffnung stirbt ja zuletzt. Wobei so langsam warte ich nicht mehr auf ein Nachziehen… warum auch… Bedarf gedeckt…
Lieben Gruß
euer Martin
Großartiger Post, danke für den Test.
Stehe auch grad vor der Wahl eines Objketives in den UWW Bereich und tendierte eigentlich zum Nikon 12-24.
Ich denke ich kann mit 15mm aufwärts auch gut leben, doch der Stabi ist schon ein großer Pluspunkt mit durchgehender Blende.
Gruß, Klaus
Danke für den Test und dein “rundrum” Kommentar!
Das Cashback-System von Canon ist wirklich was vom Schlimmsten. (Zumindest muss man jetzt nicht mehr die Originalschachtel zerschneiden). Aber es hinterlässt immer den Gedanken, dass die Originalpreise zu hoch und in Sachen Administration Canon keine Personalengpässe zu haben scheint.
Zum Objektiv: WOUW, und ich bereue es jetzt schon mir das Canon 16-35 (2.8) vor einem Monat gekauft zu haben. Wieso Canon so lange Entwicklungszeiten hat (bei Objektiven und bei Bodys) bleibt wohl ihr Geheimnis und unser Ärger.
Nochmals vielen Dank für den Test!
Dani
Na das war mal eine klare Ansage. Hoffe auf einen baldigen detaillierten Bericht. LG
Wann kommt sie Linse endlich in den Laden?
Macht auf mich einen tollen ersten Eindruck =)
In der Rohdatei jedoch verzeichnet sich bei mir eine Vignettierung?
Liegt das am Tamron?
Es könnte aber auch sein, dass sich da eine Arbeitsteilung anbahnt, und das könnte gut werden. Jeder macht das, was er am besten kann. Canon, Nikon machen Bodys und Sigma und Tamron (und womöglich auch Samyang und Yongnuo 🙂 ) machen Objektive…. Im Gegensatz zu früher, wo die Domäne der Fremdhersteller eigentlich Zooms waren kommen da mittlerweile auch sagenhaft gute Festbrennweiten und Marcos. Aber wie man sieht, auch sagenhaft gute Zooms.
[…] […]
Von Canon habe ich ja wenig Plan, doch arbeite ich u.a. mit Nikon. Zu Anfang hatte ich auch diverse Tamrons im Einsatz (70-200, 90mm …) und bin aufgrund der dauerhaften Qualität zu den Originallinsen von Nikon gewechselt.
So hatte ich das berühmte 90mm Macro von Tamron mehrfach im Service, doch ist es denen nicht gelungen (über Jahre) den Autofocus zuverlässig einzustellen. Okay, meistens arbeitet man im Makrobereich dann doch manuell, doch funktionieren sollte er schon, gell? Auch bin ich nicht jede Woche den Kollegen in Köln auf den … gegangen. Die waren sehr bemüht, aber leider ergebnislos. Das Teil wurde repariert und war nach wenigen Tagen wieder hinüber.
Mittlerweile habe ich mich von dem 90mm getrennt und nutze die 105er Linse von Nikon. Schnell, Fokussicher und zuverlässig arbeitet das Teilchen seit Jahren – ich liebe es auch bei Portraits.
Nun würde es mich schon interessieren, wie sehr die heutigen Tamrons den dauerhaften Profieinsatz “überleben”. Von der Abbildungsleistung und dem Preis/leistungsverhältnis hast du ja schon berichtet. (deinen Groll auf Canon zum Thema Cashback kannst du getrost auch auf Nikon übertragen. Die waren hier offenbar Vorbild und verarschen die Profi und Semiprofiliga ordentlich. Cashback wendet sich eher an den Gelegenheitskäufer. Der Rest kauft bei bedarf, wenn sich Miete nicht lohnt. Sch… System).
Gruß von der Wupper
Holger Reich
Danke für den Vorabbericht. Liebäugeln wir doch seit Bekanntgabe von Tamron mit dieser Linse. Ich nutze bereits das 24-70 und das 70-200 jener Firma und bin top zufrieden.
Ich bin mal gespannt, was das neue Canon Objektiv 11-24 bringt. Nur leider mit ca. $3000 außerhalb meines Budget. Da klingt das Tamron schon viel interessanter.
Scharfe Bilder der Testobjektive wären nicht schlecht. Derart schlecht fotografierte Objektive machen den Test einfach nur peinlich.
Damit wäre doch u.a. auch die Cashback-Aktion erklärt, die mich im übrigen auch unglaublich aufregt. Das 16-35mm habe ich jetzt 5-6x eingesetzt und jetzt liegt es da. Nein, da habe ich mehr erwartet. Auch deshalb, weil ich andere Berichte im Netz gefunden hatte, die das neue Canon 16-35 in den Himmel gelobt haben. Vielen Dank für diesen ersten und sehr informativen Test. Vermutlich wird das Tamron ein “must have” aber wer weiß, was uns das neue superweitwinkel von Canon im Sommer beschert. Vielleicht kratzt das ja dann sogar an dem für mich bislang besten Objektiv in diesem Bereich, dem Nikon 12-24.
Danke für die Eindrücke! Bin mit dem Tamron 24-70 2,8 VC USD an einer D810 sehr zufrieden und sehr gespannt, ob das 15-30 ähnlich gut ist.
Ein Hinweis für Freunde der Filter-Fotografie: von Haida gibt’s für das Tamron einen Halter und passende Filterserie analog zum 14-24 von Nikon: http://www.haidaphoto.com/en/productsd.php?pid=535 Halter & Filterkollektion addieren sich aber auch nochmal zu einem netten Sümmchen. Mit einem Adapter sollen die Filter sich aber wenigstens auch für normale 72 / 82 mm Objektive verwenden lassen.
du erzählst sche*sse wie immer.
erzähl mal wie du 600 euro bei der cashback aktion zurück bekommen willst?
lies dir mal die aktionsbeschreibung durch. und dann rechne uns das hier mal vor.. geht nicht.
‘@Herbert… Mutig, mutig so anonym aus der Deckung frech zu werden. Rotzig wie ein kleines Kind. Wir haben 4 Objektive gekauft von Canon, vom 16-35er, 24-70er, 50er und 70-200er… Das gibt über 600 € du Dummschwätzer! Nächster Kommentar bitte mit Eier in der Hose und nicht anonym. 🙂 Kindergarten mal wieder!!!
ja wenn tamron bloss nicht die problem mit der dezentrierung hätte.
wie man an berichten in internet zum tamron 24-70 lesen kann ist es wohl glücksache bei tamron was gescheites zu bekommen.
die unmöglichkeit filter zu verwenden… was soll ich als landschaftfotograf dann damit?
f2.8 … schön…. aber ich benutze mein UWW mit f7.1-f11 weil ich alles scharf haben will (stichwort DOF).
und würde ich den sternenhimmel fotografieren wäre ein 14mm f2.8 die bessere wahl.
zur schärfe…. bei f4 nehmen sich das canon 16-35mm f4 und das tamron gar nichts.
ich möchte mal beweise sehen das die randschärfe des tamron besser ist.
Hallo. Sehr schöner Überblick über das Objektiv und auch der Vergleich mit Canon 16-35 f/4 ist der einzig sinnvolle. Nur leider kann ich deine Einschätzung bezüglich besserer Schärfe und Farbfehler nicht objektiv nachvollziehen. Hast du hier einen direkten Bildvergleich. Die Tests bei lensrental.com zeigen eher einen Vorteil bei Schärfe und Kontrast des Canon speziell in den Bildrändern. Vielleicht kannst du hier noch etwas klärendes beitragen. Vielen Dank.
Cooler und aufschlussreicher Bericht – Aber der Preis, Holla die Waldfee!
Kennt ihr das 16-28 f2.8 von Tokina? Das hatte ich bereits einige Male im Einsatz und kann es alternativ nur wärmstens empfehlen. Zumal es nur einen Bruchteil kostet. Eine lichtstarke Wunderkugel. Würde mich mal interessieren was ihr davon haltet bzw. von Tokina im Allgemeinen.
Cheers!
Hab mir das Tamron vor ca. 3 Monaten zugelegt und gleich wieder in den Service gegeben, da auf Nikon D750 und D800 völlig dezentriert, bzw. bei 24 mm keine scharfen Bilder, anonsten bei allen Brennweiten teilweise bzw. überwiegend unscharf. Nachdem es 8 (!) Wochen beim Service war, sieht es etwas besser aus, aber noch nicht das, was ich bei dem Preis erwarte. Für mich jedenfalls: nie wieder Tamron, ich werde zukünftig nur noch Objektive von Nikon kaufen, da diese optimal auf die Kameras abgestimmt sind. Tamron hat hohe Preise und schlechte Qualität !!!!
Ich habe dieses Objektiv jetzt seit 3 Monaten im Einsatz und bin begeistert. Unter anderem dieser Bericht hat mich zu dem Kauf gebracht! Dafür herzlichen Dank! Die Begeisterung habe ich mal zum Anlass genommen einen kleinen Bericht mit vielen Beispielfotos aus verschiedenen Bereichen zu verfassen. Schaut doch mal vorbei..
http://www.arternative-design.com/hp/tamron-sp-15-30mm-f2-8-di-vc-usd-eine-offenbarung-mit-kleinem-wehrmutstropfen/
Mich würde eure Meinung in direkten Vergleich zum Sigma 12-24 interessieren. Schafft das Tamron eine deutlich bessere Bildqualität? Wenn ja könnte man auf die 3mm Brennweitenunterschied vermutlich verzichten. Wäre super wenn ihr das ganz objektiv beantworten könnt; ich überlege das Sigma abzulösen auf Grund der Bildqualität…
5 Ligen über dem Sigma 12mm… sowohl wegen der 3mm als auch einfach aufgrund des Alters!
Dafür liebe ich Euch: sau schnell für Eure Community da. Danke! Mit der Aussage kann man doch was anfangen! 😉
PS: für wann ist der Test geplant?
Leider ist das Objektiv ein ziemlicher Brocken; da reist man (n) nicht mehr mit leichtem Gepäck!