Der E-Mount Stern in der Astrofotografie!
Ein weiteres Objektiv reiht sich in die Sigma Art-Reihe ein. Schön weitwinklig & super offenblendig – das Sigma 14mm f1.4! Hilfreich und toll für die Astrofotografie und vielleicht auch andere Einsatzbereiche? Denn die Offenblende bietet natürlich gerade bei Low Light einfach wunderbare Möglichkeiten fernab der Milchstraße. Und mit einem Weitwinkel kann man ja schließlich mehr als “nur” den Himmel fotografieren.
Da über Köln eher eine Suppe hängt, erkundet Martin mit Thilo an seiner Seite die Vorzüge des Sigma Objektivs ohne direkte fotografisch vergleichbare Anwendungen mit dem Sony 14mm f1.8. Nebst der technischen Aspekte geht es bei diesem Objektiv auch um die kleinen Kniffe wie Behältnisse in der Schutzkappe und der Arretier-Möglichkeit der Filter.
Da es hier nur bedingt um Astro-Fotografie geht, in Destination Namibia in der Folge 11 entsteht das Erinnerungsfoto unter Sternenhimmel. In La Palma war Martin mit dem Viltrox 13mm f1.4 für X-Mount unterwegs und hat fotografisch gesehen mehr als die Milchstraße und tolle Sternenhimmel mitnehmen können.
Destination Namibia 11 – Himbadorf, Steckenbleiben und Autofotografie unter den Sternen!
La Palma – Offenblende für Astrofots!!! VILTROX 13mm f1.4 für Fuji X
Destination Namibia 11 – Himbadorf, Steckenbleiben und Autofotografie unter den Sternen!
Ich würde mal sagen, da habt ihr doch das maximale aus diesem “ich hatte es mal in der Hand Review” rausgeholt…;-)
Ich habe die lichtstarken 14mm 1.8 und 20mm 1.4 Art Linsen für EF Mount und beide zeigen Komas an den Rändern, sobal dort Sterne im Spiel sind. Diese Linsen sind aber schon besser, als alles was es an Alternativen gibt. Das hier scheint eine Weiterentwicklung zu sein, deshalb wäre ein richtiger Test schon mal interessant gewesen. Fliegt doch mal schnell nach Namibia oder wenigstens auf die Kanaren…;-)
Egal, da es das Objektiv eh nur für L-Mount geben wird und somit Canon- und Nikon-User sowieso außen vor bleiben, ist das für mich o.k. Mit den High ISO Fähigkeiten der aktuellen Kameras und den neuen KI gestützten Entrauschungsfunktionen von Pure Raw, Lightroom und Co. kann man auch mit den oben genannten “alten” Linsen Ergebnisse erzielen, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Nur die Komas sind halt echte optische “Fehler” und schwer weg zu kriegen. Bei 14mm fallen die aber so klein aus, dass sie nur beim Pixel peepen wirklich auffallen.
Grüße
Frank