in

MOBILER BLITZ QUADRALITE ATLAS 600 (NON TTL VARIANTE) AKA GODOX

Ich möchte heute über einen mobilen Blitzer schreiben. Den Quadralite Atlas 600. Grund dafür ist, dass wir, obwohl normalerweise eher mit den Geräten von Jinbei unterwegs, trotzdem die Augen aufhalten müssen nach dem aktuellen Markt.

Akkublitzgerät Quadralite Atlas 600

Und man muss einfach eine Sache sagen. Obwohl Jinbei mit dem FLII-500 als erste eine wirklich günstige und sinnvolle Generatoren-Lösung auf den Markt gebracht haben, scheint der Konkurrent Godox aktuell mehr Entwicklungen auf den Markt zu werfen. Vielleicht ist das auch ein Problem mit Champions. Sie ruhen sich sehr gerne auf ihrem Erfolg aus. Godox ist übrigens der Hersteller der Blitzgeräte und der Atlas 600 ist ein von Godox gebautes Gerät welches von einer süddeutschen Firma importiert und vertrieben wird.

quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0015-small

Bestellen in Übersee?!?!

Ich bestelle extrem viel über Aliexpress und Ebay direkt in China. Vieles davon, weil die Geräte hier in Deutschland evlt. noch gar nicht verfügbar sind und einige Sachen, weil ich etwas Kohle sparen möchte. Und je länger ich das so mache, umso mehr komme ich zur Vernunft. Denn es lohnt sich meistens nicht. Man kann Glück haben, man kann aber auch richtig Pech haben. Pech geht dann von einer nachträglichen Verzollung zum höchsten, vom Zoll gefundenen Marktpreis bis hin zu einem defekten Gerät als Supergau. Alles schon gehabt.

Und gerade deswegen finde ich das Importieren und neu labeln von z.B. Quadralite extrem sinnvoll. Eine deutsche Firma steht hinter dem Produkt, ist greifbar und anrufbar. Man kann 19% Vorsteuer abziehen, solange man ein Gewerbe angemeldet hat, und im Falle eines Defekts greift deutsches Gewährleistungsrecht. Und die Geräte sind 1:1 identisch und nein, es werden auch keine minderwertigen Teile verbaut.

Der Atlas 600 ist ein akkubetriebenes Blitzkopfgerät. Also keine Kabel oder Gewirr, alles in einem Block verbaut. Er ist sogar weniger lang als viele andere Blitze und passt daher sogar mit Akku quer in einen normal großen Rucksack.

quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0031-small

TTL oder MANUEL / SuperSync

Wir selbst haben uns für die TTLlose Variante entschieden. Ist günstiger und 600Ws mit TTL ist wie ein 1000PS Auto von nem Gameboy Prozessor gesteuert. Kann klappen, muss aber nicht. Ich verstehe auch ehrlich gesagt nicht, warum man unbedingt sein Hirn so dermaßen ausschalten möchte, dass man nicht mal mehr selbst die Helligkeit eines Blitzes einstellen möchte.

Das ist doch genau das, was mich als Fotograf von den Kollegen unterscheidet. Wo ich wie mit welcher Art und Weise ich welchen Blitz wie stark positioniere. Das kann ich doch keiner Automatik überlassen die je nach Bildinhalt mal mehr oder weniger Licht ins Bild wirft.

Die TTL Variante ist teurer und ist meiner Meinung nach nicht zwangsweise sinnvoller. Wichtig nach meiner subjektiven Meinung sind eher die Kernfakten. Akkustärke, Wiederaufladezeit, Qualität der Verarbeitung und auch natürlich die Qualität des Lichts. Ob ich das Licht einstelle oder der Blitz… na wie schon gesagt, ich lasse keinen Computer meinen Job machen solange die Entscheidung etwas mit Geschmack und Aussehen zu tun.

Was man lobend über den Atlas sagen kann ist die Tatsache, dass man den Blitz auf eine 1/256 herunterfahren kann. Das macht den Blitz für mich besonders sexy in vielen offenblendigen Situationen. Man muss nicht immer gegen die Sonne blitzen, nicht?

Zum Thema SuperSync, was der Blitz übrigens perfekt kann, haben wir ausführlich Videos und Fotos gemacht. Besser als in diesem Blogvideo kann man es nicht mehr erklären. 🙂 Eigenlob Ende!

Die generellen Features des Atlas 600 aka Godox

Der Atlas 600 hat 600Ws, 10W LED Einstelllicht und ein eingebautes Funksystem. Er kann über 9 Blendenstufen reguliert werden. Er beherrscht das SuperSyncen und funktioniert tadellos in kalten wie auch in extrem warmen Situationen. Das haben wir selbst getestet.

quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0001-small

Absolut geil… Fair und offen! t0.1 so muss sein!

Ich finde einen Blitz machen die kleinen Details besonders. Wie z.B. die Angabe der t0.1 Zeit. Und da gibt der Atlas eben nicht diese Fake t0.5 Zeit an sondern wirklich t0.1 (also die Zeit die es braucht um 90% der Energie abzugeben!). Das erzeugt eben nicht so sexy Zeiten wie die t0.5 Zeit, ist aber in der Praxis sehr viel realistischer und für mich als Fotografen viel wichtiger zu wissen.

Das finde ich nicht nur schön, nein ich finde es offen und fair und das gibt Pluspunkte.

quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0013-small

Blitzkopfneiger

Der Schirmneiger ist solide und hat auch ein gutes Feeling. Viel wichtiger sind aber die Klack-Rätsch-Einstellungen. Die Softbox neigt sich also nicht während des Shootings langsam nach unten sondern bleibt in einer Position stehen.

quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0016-small

Steckbare Blitzröhre / Transformer

Ein wirkliches tolles Feature was ich hier erwähnen muss, es selbst aber nicht in Verwendung habe, ist die Möglichkeit einen Blitzkopf an den Atlas 600 anzuschließen. Man muss sich das so vorstellen, dass die Blitzröhre am Atlas steckbar ist und anstatt direkt ans Gerät vorne eine Blitzröhre zu stecken, kommt eben ein Kabel dran und vorne an das Kabelende kommt dann die Blitzröhre.

Damit verwandelt sich der Kompaktblitzkopf in einen Generator mit Blitzkopf. Gerade wenn es auf das Gewicht des Kopfes z.B. am Galgen ankommt, ist die Lösung wirklich genial. Auch für sonst alle Situationen in denen der Kopf in der Hand gehalten wird, verzichtet man gerne auf jedes Gramm Gewicht.

Warum wir das nicht im Einsatz haben hat einen Grund. Der Kopf ist nicht im Lieferumfang enthalten sondern muss extra gekauft werden und wir haben lieber das Geld in zwei Adapter (siehe weiter unten!) gesteckt.
godox 2quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0017-smallquadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0019-small quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0020-small quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0022-small

LED Einstelllicht

10w hat das Einstelllicht und leuchtet ordentlich hell um wenigstens etwas zu sehen. Ich würde aber trotzdem behaupten, dass es nur in verdammt dunklen Grenzsituationen überhaupt etwas bringt. Normalerweise würde ich behaupten, dass ab 40W LED Leistung ein Licht Sinn macht. Drunter ist eher ein Werbegag.

quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0009-smallquadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0023-smallquadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0019-smallquadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0018-small

Akkuleistung

Die Akkus sind sehr stark. Bei unserem Testshooting in Köln haben wir einen Akku nicht leer bekommen und ich habe zum Testen schon eine ordentlich große Softbox genommen, wir haben Ganzkörperaufnahmen fotografiert und wir haben zudem auch noch bei ordentlich Umgebungslicht gearbeitet. Alles Dinge die nicht wirklich energiesparend sind. Trotzdem war ein Akku völlig ausreichend und hatte noch Reserve.

quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0011-small

Auch beim Atlas gibt es eine Akku-Füllstandsanzeige am Akku selbst. Sehr wichtig wenn man mit mehreren Akkus arbeitet und vermeiden möchte einen leeren Akku ans Gerät zu schrauben :-).

quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0012-small

Powerblock für 220V

Ein mega tolles Feature finde ich den zusätzlich kaufbaren AC Adapter. Damit kann man den Atlas am Netzstrom bedienen und muss sich nicht über den Akkufüllstand Gedanken machen und auch nicht jede freie Sekunde das Gerät ausschalten, nur um etwas Energie im Akku zu sparen.

Der AC Adapter kostet bei Amazon 99 € und ist viel sinnvoller als jedes TTL.

quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0025-small quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0027-small quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0028-small quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0030-small

Funksystem für Canon, Nikon und Sony

Der Atlas 600 hat ein Funksystem eingebaut und das Gerät selbst kann mit Nikon, Canon UND Sony kommunizieren, solange man den notwendigen Sender für das jeweilige System besitzt. Der Blitz selbst ist also systemungebunden, braucht aber einen spezifischen Auslöser je nach Kameramarke. Gerade beim Outdoor-Blitzen macht der Auslöser oft viele Nerven kaputt. Wir kleben oft die Auslöser mit Klett ans Gerät oder versuchen mit Gaffa oder Kabelbinder die Empfänger zu fixieren. Da ist ein fest verbautes System natürlich purer Luxus.

quadralite-altas600-600ws-quadralite-generator-mobile-flash-strobe-0014-small

FAZIT

Der Quadralite ist ein großartiger Blitz mit fantastischem Preis-Leistungsverhältnis und ist gerade für Sony Fotografen mit einer der wenigen aktuell verfügbaren Blitz mit nativer Sony System Unterstützung.

Viele Probleme haben die gesamten Blitz-Chinesen noch mit ihrer Fernsteuerung. Gerade in Punkte Handhabung und Bedienung ist das ein wirklicher Minuspunkt. Trotzdem funktioniert das Gerät tadellos und das ist ja das Wichtigste.

9 Kommentare

Dein Kommentar
  1. Huhu,

    ich finde den Blitz nur noch genial, habe diesen seit 5 Monaten unrebranded von Godox im Einsatz mit der Handheld Extension.

    Super geeignet für Galgen 420CSU mit Handheld, mit Manfrotto Clamp & Extension Arm gleichzeitig Gegengewicht am Galgen, man braucht kein Kontergewicht mehr, das Ding steht fest und der Handheld hält auch eine 120*80cm Softbox stabil (Kunstoff mit Metallring Bowens Bajonett)

    Schön ist, das man das Einstellicht von der Kamera aus zuschalten kann, welches 3 Stufen hat, ist zwar nicht der Burner Outdoor, aber im Heimstudio entspricht es 100W, und Kaltlicht wirkt meines Erachtens heller als Halogen, reicht zumindest für mein kleines Studio mit “normal” großen Boxen für Halbkörper.

    Was mir besonders gefällt an dem Blitz im Studio, das es ein IGBT Blitz ist. Man kann also je nach Blitzleistung 4-8 Bilder in der Sekunde feuern und er zieht mit, natürlich nicht bei 1/1 Leistung 😉

    Aber der Blitz macht meines Wissens echtes HSS und kein SuperSync, zumindest hatte ich noch nie einen Verlauf in irgendeinem Bild im HSS bis 1/8000

    Ich benutze ihn nun seit längerm mit TT600 TT685 als rimlights, und man kann sie alle schön von der Kamera steuern, bis auf den Zoom der Systemblitze, aber darüber sehe ich getrost hinweg, besonders weil die kleinen Dinger auch den Funk integriert haben

    Zur Bedienung finde ich den XT32 besser, wenn man natürlich den Systemschuh benötigt zusätzlich an der Kamera, dann den X1N

    Hoffe ihr habt auch lange Spass mit dem Teil 🙂

  2. Ich nutze den Blitz (damals diekt bei Godox über amazon prime bezogen) seit etwa einem Jahr, gerade weil die “teuren” Blitzhersteller es scheinbar nicht auf die Reihe bekommen für Sony native Funkauslöser mit HSS/SS und TTL anzubieten. Die Folge für mich: Da die Godoxblitze für meine Canons genauso hervorragend funktionieren wie für meine Sonys, habe ich das “teure Markenequitpment” bei ebay verkauft und bin komplett bei Godox.
    Ich habe das keine Sekunde bereut und spare mir damit mittelfristig ein kleines Vermögen.
    Die Speedlights mit HSS und/oder TTL sind günstig, sehr zuverlässig lassen sich gut kombinieren mit dem 600er.

    Danke Martin, dass du als erster großer “Fotoblogger” ( …neben vielen anderen Talenten;-) den Blitz so objektiv vorgestellt hast, obwohl Godox wohl kein Budget für Bloggerwerbung hat ;-).
    (das dürfte wohl auch der Grund dafür sein, dass andere “Große” ihn nicht vorstellen).

    Ich bin schon gespannt auf den nächsten Beitrag ;-). Viel Erfolg weiterhin bei deiner tollen Arbeit und nochmals Danke, dass du uns an deinen Erfahrungen immer wieder teilhaben lässt.

  3. Was heißt denn nun “systemunabhängig”?
    Dass der Blitz mit Canon, Nikon und Sony kompatibel ist oder lässt er sich auch z.B. mit Fuji betreiben?

  4. ich habe den Godox AD600 seit Januar 2017 (Lea Ture UK), das Teil ist robust und zuverlässig! der Godox Auslöser X1T-N/S oder C hat einiges zu bieten, neben dem A-Focus-Laserhilfslicht unterstützt er sogar 5 Gruppen A, B, C, D, E und was ich an dem Godox AD600 noch so toll finde, das er das Display seitlich hat! ich mag es nicht, wenn der Blitzkopf über Kopf (zur Kontrolle) nicht mehr ablesbar ist. Da hat sich Godox wirklich etwas sehr vorteilhaftes einfallen lassen. Wenn ich den externen Blitzkopf verwende, dann kann man ihn auch richtig hoch ausfahren! ohne bei etwas Wind Angst um den gesamten Kopf haben zu müssen. Das Gerät ist echt gut durchkonstruiert. TTL brauche ich auch nicht, ist Spielerei und kostet! Der Service ist übrigens auch genial und flink! Jetzt spare ich auf den AD200, davon noch 2, dann ist das Set fast komplett. So macht blitzen Spaß…

  5. Hab’ auch komplett auf Godox umgestellt: AD600, AD200, TT600 und den 360 “Genesis”von Calumet. Alles ist bestens kombinierbar. Hatte zuerst Probleme weil der 360 mit 433 MHz-, die anderen mit 2,6 GHz-Funkauslösung betrieben wurden. Durch kleine billige Zusatzempfänger harmoniert aber alles zuverlässig mit meiner Nikon und Fuji. FürNikon nutze ich jetzt den Godox X Pro-Funkauslöser – sehr komfortabel. Für Fuji habe ich ihn bestellt. Der AD 600 löst meinen Jinbei HD600V ab, weil ich durch den trennbaren Kopf AD H600B weniger Gewicht auf dem Stativ habe. Nutze an beiden Kameras auch den Jinbei DC 1200 mit Godox X1R-Empfänger. Alles passt endlich super!

  6. Ich blitze mit Fufi XT-2 und Nikon D610. Für beide verwende ich Godox X1T -F bzw -N zur Funkauslösung von Godox AD200 und Atlas600. Alles funktioniert innerhalb der Synchronzeit und mit HSS – mit einer Ausnahme: Der Atlas600 löst kein HSS von der Fuji aus, wenn die Synchronzeit unterschritten wird. Bei Nikon erscheint das N im Display der Atlas600. HSS klappt. Bei der Fuji erscheint kein Buchstabe für die Kamera im Atlas600-Display, jedoch das HSS-Symbol (Fuji auf 1/1000). Wenn ich beim Godox X1T-F den Test-Knopf drücke (Fuji auf 1/1000) löst er aus. Nicht aber wenn ich den Kamera-Auslöser drücke. Auf der Fuji habe ich das neueste Firmware-Update. Meine Frage: Ist der Atlas600 nicht für HSS bei Fuji geeignet? Gibt es vieleicht ein Update?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIKON.00 05 03 10.Standbild027 e1497906731698

Ein Menschenfotograf bei den Schmetterlingen #naturewithnikon

wmmf

WMMFOEBNTS 2 JETZT IM STORE