Wir haben das neue Tamron 28-75 f2.8 getestet und sind erstaunt, was aus dieser kleinen Linse alles raus kommt um einmal unser persönliches Fazit vorwegzunehmen. Im Garten haben wir eine kleine Testreihe mit dem Sony 24-70 2.8 G-Master, dem Sony 24-70 4.0, dem Zeiss Otus (Ja, natürlich erstmal ein sehr unfairer Vergleich!) und dem Tamron 28-75 an einer Sony A7 RIII aufgebaut. Am Abend haben kam die neue Optik dann in zwei Shootings zum Einsatz. Was soll man sagen?! Die Linse kann was. Aber seht selbst!
DISCLAIMER
So blöde es ist, dass man es dazu schreiben muss heutzutage aber wir wollen mit offenen Karten spielen. Immer und überall. Ihr kennt ja unseren #transparenz. Das Objektiv ist ein Presse-Objektiv und wandert von Zeitung, zu Blog zu Magazin zu Event. Wir haben es für kurze Zeit, dann schicken wir es weiter. Das Tamron 24-70GM von Sony gehört uns, das haben wir gekauft.
Wir geben die Rohdaten mit raus um jedem Fotografen die Möglichkeit zu geben sich in Ruhe eine eigene Meinung zu verschaffen. Wir setzen die Schärfe dabei übrigens immer manuell in der 100% Ansicht, wiederholen diesen Vorgang für mehrere Aufnahmen und nehmen das schärfste Ergebnis der jeweiligen Linse. Wir setzen die den Fokus immer so, dass man anhand eines quer durchs Bild laufenden Objekts auch erkennen kann, wo die Schärfe liegt. Somit vermeiden wir, dass wir verschieden fokussierte Bilddaten vergleichen.
PROS & CONS
- Preis
- Preis
- Preis
- optische Qualität extrem hoch
- Gewicht und Größe
- Fehlende Knöpfe am Objektiv
- Weitwinkel kein wirklicher Weitwinkel!
- Staub und Spritzwasserschutz
Testbilder // FREE DOWNLOAD RAW FILES
Das Video ist sehr überschwänglich. Ja, das ist uns bewusst. In einem Video kann man viel sagen, wir legen daher die Rohdaten dazu. Wir haben folgende Objektive an der Sony A7RIII gegen das neue Tamron 28-75 getestet:
- Sony 24-70 2.8 G-Master
- Sony 24-70 4.0
- Zeiss Otus 55 1.4
Alle Aufnahmen sind bei f2.8 1/250s und ISO 100 gemacht worden. Bzw bei dem Sony 24-70 f4 bei f4 und ISO 200. Die unterschiedlichen Brennweiten haben wir “ausgeglichen” um wirkliche Vergleiche der Abbildungsleistung machen zu können. Bedeutet Klartext, wir sind mit auf 24mm näher am Motiv gewesen als mit 28mm und eben so bei 75mm bzw. 70mm. Wir hatten bei jeder Aufnahme das Ziel, die Scheine gleich groß im Foto zu halten und damit die effektive Schärfe beurteilen zu können.
Achtung: Wir waren so dumm und haben Geldscheine zum Vergleich fotografiert. Das hat den Grund, weil es kaum dünnere und feinere Zeichnungen gibt als auf Geldscheinen. Nur hätten wir die Scheine mehr falten bzw. “kaputt” machen sollen, denn Photoshop macht dabei wohl Probleme. Geldschein-Fotos dürfen nicht in Photoshop geöffnet werden. Mit dem aktuellem Lightroom bzw. Bridge funktioniert es.
Achtung 2: Wir haben alle Aufnahmen in der 100% Ansicht auf die selbe Stelle fokussiert. Die Aufnahme wurde mit einem Fernauslöser gemacht. Dieser Vorgang wurde mehrfach wiederholt. Es wurde immer komplett neu fokussiert. Im Ergebnis wurde das “beste” Bild bei jedem Objektiv zum direkten Vergleich gewählt.
Ebenfalls alle Fotos mit dem Tamron 28-75er gemacht.
SCHÄRFE
First things first! Die Schärfe gehört natürlich immer noch zu den wichtigsten Aspekten eines Objektivs. Deswegen haben wir hier mal ein paar Slider zusammengestellt, mit denen man sehr gut die Schärfe der drei Objektive beurteilen kann. Die Bilder sind alle bei 28mm bzw. 24mm und f2.8 gemacht worden und hier jeweils in der 100% Ansicht dargestellt.
24mm @ f2.8 SONY G-MASTER VS. 28mm @ f2.8 TAMRON


24mm @ f4 SONY 24-70 f4 VS. 28mm @ f4 TAMRON


70mm @ f2.8 SONY G-MASTER VS. 75mm @ 2.8 TAMRON


55mm @ f2.8 ZEISS OTUS VS. 55mm @ f2.8 TAMRON
Man mag sich an dieser Stelle fragen, warum die einen derartigen Vergleich überhaupt machen. Grund Nr. 1 ist simpel. Weil wir es können und warum nicht. Natürlich ist es nicht fair. Aber genauso unfair ist es dass GM mit dem Tamron zu vergleichen. In der Praxis ist das bloß alles egal. Uns hat es interessiert wie scharf das Objektiv ist und das Zeiss Otus ist bei uns intern eben das absolute Referenz-Objektiv. Jede Linse muss sich dagegen messen. Das ist unser K&G Maßstab und es ist einfach interessant wie gut sich die Linse gegen das Otus macht. Egal ob Zoom, egal ob abgeblendet oder nicht… Einfach aus Interesse.


Randschärfe
24mm @ f2.8 SONY G-MASTER VS. 28mm @ f2.8 TAMRON


BOKEH
70mm @ f2.8 SONY G-MASTER VS. 75mm @ f2.8 TAMRON


CA
28mm @ f2.8 TAMRON


GEGENLICHT
28mm @ f2.8 TAMRON VS. 24mm @ f2.8 SONY G-MASTER
Das FotoQuiz… 🙂
Das interessante am Quiz ist übrigens, dass wir das 50er bei f1.8 eingestreut haben. Na? Erkennt man wenigstens das 50er anhand des Looks?
Viel Spaß beim Fotografieren
Euer Martin
Naja, ich sehe da eigentlich keine deutlichen Unterschiede. Wenn ich an den Preisunterschied denke, wird mir ein wenig schlecht wenn ich an mein G Master denke. Ein tolles Objektiv das Tamron da entwickelt hat.
Danke, dass Sie dies tun und RAW-Samples bereitstellen
Vielen Dank für diesen Vergleich. Aber die Ergebnisse des GM 24-70 sind absolut unglaubwürdig. Sieht leider so aus als wenn nicht richtig fokussiert wurde. Ich kenne das GM und seine überragende Bildschärfe.
Hallo Herzog, ich find deinen Kommentar nicht schön. Ich möchte auch erklären warum. Weil du uns damit jegliche Kernkompetenz abschreibst. Wir können deiner Meinung nicht mal bei einem Objektivtest richtig fokussieren. Warum diese Unterstellung dass wir bei so einem Test nicht mal das Wichtigste machen???? Scharf stellen? Meinst du nicht, dass wir wissen wie kritisch das ist und 20-30 Fotos machen und das schärfste raus nehmen??? Kritik ist immer gut, aber wir tun alles um unsere Aussagen zu bekräftigen. Wir sagen nicht einfach nur was, wir geben Rohdaten zum Download frei. Damit du selbst schauen kannst, wo genau der Fokus liegt.
Mal eine Frage zu deiner Anmerkung. Wir haben ja das OTUS 55er ebenfalls unter den Rohdaten… Wie wärs, wenn du mal das 4000€ Objektiv gegen das GM setzt… Oder haben wir dort auch uns verfokussiert. Ich mag Kritik und ich mag auch wenn jemand auf dem Blog unsere Ergebnisse anzweifelt. Wir sind nicht unfehlbar und uns kann ein Fehler unterlaufen. Dann muss aber mehr kommen als nur “das war falsch”… wenn du mir gesagt hättest, dass du auf BILD X denkst, dass die Schärfe etwas dahinter liegt und du in Bereich Y daher das Ergebnis etwas anzweifelst”, dann würde ich sofort nochmals selbst alle Fotos aufmachen und das prüfen. So aber ist das einfach nur ohne jegliche Begründung.
PS: Wir haben den Geldschein extra schräg gesetzt, du kannst dir ja die Daten angucken und wenn wir uns verfokussiert haben, dann wirst du das ja direkt dort erkennen. Genau aus diesem Grund der Geldschein in der Tiefe gestaffelt.
PS2: Angebot von meiner Seite aus… Kommst du vorbei… machen wir die Bilder neu zusammen und du überzeugst dich selbst!
Hallo Martin,
ich finde es schade, dass du dich von den wenigen negativen Kommentaren so beeinflussen lässt. Diesen Hang, Negativem mehr Bedeutung beizumessen als Positivem, nennt man Negativity Bias. Ist absolut menschlich, dennoch gerade im Internet, wo es immer viel Negativität gibt, auch gefährlich für das eigene Schaffen und den eigenen Antrieb.
Auch bei der Objektiv-Strecke mit Anders hat man gemerkt, dass du dir die negativen Kommentare (zu) nahe gehen lässt.
Bitte halte dir immer vor Augen, dass zufriedene Nutzer, wie ich es bin, zu großen Teilen keinen Grund sehen zu kommentieren, denn es passt alles wie es ist und sie freuen sich über jeden neuen Beitrag, den sie sich gerne ansehen.
Wenn sich dagegen jemand beleidigt fühlt oder kognitive Dissonanzen ausgleichen muss (z.B. weil er so viel Geld für ein Objektiv ausgegeben hat, das jetzt wohl nicht mehr so einmalig und “überragend” ist), dann ist er viel eher dazu geneigt zu kommentieren, denn er muss seinem Unmut Luft machen, damit es ihm besser geht.
Dann kommst du ins Spiel und liest die Kommentare, die überwiegend positiv sind. Aber aufgrund des Negativity Biases bleiben deine Gedanken an dem wenigen Negativen hängen und du misst dem ganzen einen größeren Wert bei als angemessen wäre. Denn die positiven Kommentare bleiben nach wie vor in der Überzahl. Und hinter jedem positiven Kommentar stehen noch viel mehr zufriedene, aber stumme, Nutzer.
Sean Tucker, ein meiner Meinung nach sehr guter und aufrichtiger Fotografie-YouTuber aus England, hat dieses Thema in zwei seiner Videos angeschnitten:
Protect your Highlights: A lesson for Light and Life (Minute 11:40)
My Social Media Philosophy: Some thoughts for Fellow Creators (Minute 04:47)
Und zu guter Letzt zu dem Punkt, der dich so stört, nämlich, dass jemand an deiner (Grund-)Kompetenz zweifelt: Ich durfte dich schon persönlich kennen lernen. Du hast damals meine Kamera in die Hand genommen um kurz was zu demonstrieren. Innerhalb von einer Minute hatte ich die Kamera wieder. Dein Foto war das beste, das ich während des gesamten Tages auf meine Speicherkarte gebracht habe.
Und ich habe auch einen anderen YouTuber durch Zufall persönlich kennen gelernt und kann nur sagen, dass in Sachen Fachkompetenz bzw. Fachwissen dir so schnell keiner das Wasser reichen kann.
Um es mit den Worten von Sean Tucker zu sagen: Protect your highlights. Bring Zeichnung in die Lichter und lass die Schatten absaufen.
Alles Gute!
Kann man nur voll zustimmen!
Hi Martin, ich glaube das Problem ist dass der Tamron so gut ist, und niemand hat es bis jetzt wirklich geglaubt, oder fuer moeglich gehalten.
Ich habe selbst mehrmals manche Vergleich geschaut, weil ich auch selbst schwer zu glauben fand, dass der Tamron so gut ist (fuer den Preis). Ich habe mir auch mehrfach die Labels geschaut, weil ich dachte dass es umgekehrt war, da der Tamron scheint mir besser in manche Bilder.
Damit meine ich nicht dass hier Fehler gemacht geworden sind, nur dass das mich es sprachlos laesst. Persoenlich gut so, da ich das Tamron vor eine Woche vorbestellt habe, und letzte Woche eine A7III gekauft genau fuer diese Linse. Aber fuer die GM Besitzer, ist das ein klein Schlag, und kann deren Aerger nachvollziehen. Genau wie wer die A7RIII gekauft hat, bevor die A7III raus kam, und die hoehe MP nicht brauchen, aber trotzdem teuer bezahlt haben.
Nach deine Review kann ich nicht mehr warten, bis die Linse ankommt! Gut gemacht, und weiter so!
Das Tamron sehr gut ist war ja schon von vorne rein klar. Tamron Objektive in der oberen Preisklasse waren Optisch schon immer gut. Warum sollte sich ein GM Besitzer aber ärgern ? Das Tamron hat kein 24mm Weitwinkel und ist nicht so robust verarbeitet. Daher auch der günstige Preis.
[…] German website krolop-gerst.com (google translation) posted the full review of the new Tamron 28-75mm f/2.8 FE lens. And here are […]
Super Vergleichstest! Danke dafür! Dass das GM im Vergleich nicht sonderlich scharf ist erstaunt mich auch. Allerdings zweifel ich eure Ergebnisse NULL an! Man sieht doch das richtig fokussiert wurde! Alles richtig gemacht! Bitte ärgert euch nicht über freche Kommentare! Danke nochmal für eure Arbeit!
Naja schau dir mal das GM bei DXOmark.com an. Das ist ein tolles objektiv als Allrounder aber für seine schärfe ist es nicht berühmt.
Hallo, tut mir leid, wenn meine Vermutung gleich als Beleidigung interpretiert wird. Das Ergebnis für das GM sieht nun mal sehr merkwürdig aus. Ich habe zum Vergleich auch mal einen Geldschein bei 24mm und F2.8 abfotografiert mein Ergbnis sieht so aus: https://drive.google.com/file/d/11dP54zxJlyJaAisYOzLN7j8OSpvyKM1P/view?usp=sharing
Nichts für ungut. Nochmals totzdem danke für die Mühe.
Das ist ja wieder typisch…was eine gespielte “Eitelkeit” hier…nur weil mal der Hauch einer Kritik zu Euch rüber kommt. Ist eben stereotype, sorry Leute, wenn Ihr schon solche Vergleiche macht, müsst ihr auch mit Kritik umgehen können – und nicht gleich wie ein angeschossenes Reh winseln.
Get over it! 😉
T.
24-70 mit 28-70 kann man nicht vergleichen! Wenn Sie in Sucher bei 24 oder 28 schauen, sehen Sie den Unterschied sofort. Besonders bei Fotografieren in der Stadt – mit 24mm komme ich gerade aus, bei 28mm muss ich of zu 24 wechseln. Leider Sie sind nicht der Einziger, der den Vergleich mit 24-70 GM probiert.
Kein Schärfe Unterschied? Schauen Sie sich das eigene Video an! Das erste vergrösserte Banknoten Bild im Video (sogar nur bei FHD und nicht bei 4K) zeigt, dass der Inhalt von Sternen links bei Tamron schon komplett unscharf ist, bei GM ist scharf.! Aha, bei 24mm es gibt mehr Tiefenschärfe .,,, OK, dann vergleichen Sie 28mm Tamron mit 28mm GM, nicht 28 mit 24mm – so ein Unsinn! Ihre Downloads funktionieren bei mir leider nicht – vielleicht Überlastung des Servers.
Wenn schon vergleichen, dann mit dem sony FE 28-70 (auch unfair weil andere Preiskategorie) oder am besten
mit Tamron SP AF 28-75mm 2.8 XR Di LD Asp IF Makro (ist praktisch gleich groß und wiegt fast das Selbe) aus dem Jahr 2003 – ich sehe keine Begeisterung, dass es der neue so klein ist.
Die Sony A mit LA-EA4 Adapter funktionieren recht gut. Kostet jetzt nicht einmal die Hälfte ..
Meine Bemerkungen sind nicht gegen neu Objektiv, aber zu dem Test und Vergleich
[…] 2018-05-07:Krolop-grest.comがGMやZA、Otusとの比較作例を掲載しています。解像性能やボケ質はGMに近いパフォーマンスを持っているようですね。 […]
[…] Krolop-gerst.com now published this full Tamron review in english: […]
[…] website krolop-gerst has published first review of Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD FE Lens (B&H Photo […]
Vielen Dank für das schöne Review. Ich denke das Tamron ist eine interessante Alternative. Sicher wären 24mm schön, aber wie sagt man so schön: “Every lens design is a tradeoff”. So bleibt das Objektiv relativ kompakt und trotzdem lichtstark.
Was waren die Probleme bzgl. Staub- Spritzwasserschutz? Hat es schnell viel Staub gesaugt?
Hab im englischen bzw. deutschen Video leider nichts näheres dazu gefunden, obwohl es oben aufgelistet ist…
Wäre nett, wenn ihr das kurz etwas erläutern könntet, vielen Dank.
Habe das Objektiv seit vier Wochen. Mittlerweile haben sich unter der Frontlinse mindestens drei Staubkörner angesammelt. In der Zeit wurden vllt 100 Bilder damit gemacht. Und das unter den selben Bedingungen wie mit meinen Sony/Zeiss Linsen, die ich seit Jahren problemlos nutze. Normaler Amateureinsatz. Kein Strand, Wüste o. ä. Optisch finde ich das Objektiv toll und wie im Review beschrieben. Der fehlende Staubschutz ist für mich jedoch ein klarer Nachteil. Kann auch sein, dass ich eine Montagslinse bekommen habe. Bin gespannt, ob es ähnliche Erfahrungen gibt…
Bin gespannt wie der Tamron Service reagiert… Berichtest du uns?
Hallo Martin,
habe noch Rückgaberecht. Von daher werde ich es zurück schicken. Ich möchte lieber beobachten, ob dies ein Einzelfall ist. Tamron hatte in der Vergangenheit ja Staubprobleme mit den Zooms (z.B. 17-50/2.8). Ich habe keine Lust, das Objektiv einmal im Jahr zum Service zu schicken oder Angst haben damit nach Afrika zu fahren. Es wird auch auf der deutschen und internationalen Seite kein Staubschutz bei den Merkmalen erwähnt. Von daher: schade. Sowas hab ich bis dato noch bei keinem Objektiv erlebt…
Hallo Martin,
Bzgl. der “Cons”, dass das Tamron kein Staub und Spritzwasserschutz hat, ich meine das stimmt nicht, siehe Tamron Blog, da steht „The lens also features Moisture-Resistant Construction“, und weiter untern werden noch Details genannt, siehe: https://www.tamron.eu/magazine/blog/detail/964/
Dem Tamron würde ich auch noch zugutehalten, dass man 5 Jahre Garantie bekommt, da könnte sich Sony eine Scheibe abschneiden.
Oben im Artikel ist die Überschrift bzgl. Randschärfe falsch, da steht beim Tamron 24mm, das müsste aber 28mm sein.
Gruß Andreas
[…] Krolop-gerst released their Engish review, which is full of useful analysis. I’m glad to hear that they feel the lens offs good value per its price point and performance. I watched the previous German review but decided to wait for the English release to post it because auto-subs aren’t the best. I think I have pretty much made up my mind that I will be swapping my f/4 24-70mm Zeiss for this lens at B&H Photo. […]
[…] krolop-gerst.comにタムロンのFEレンズ「28-75mm F/2.8」のレビューが掲載されており、非常に高い評価となっています。 […]
Vielen Dank für den praxisnahen Test und die RAWs. Hat mir sehr weiter geholfen. Schön, dass ihr in der Nahrungskette der Tamron-Tester so weit oben steht und schon so früh ein Objektiv bekommen habt. Macht weiter so!
I appreciate very much this real world and common sense style of review. Tired looking at tests that involve brick walls however effective they might seem to others.
This would appear to be an outstanding lens in the 28-70 or 75 class. My impression from the review is that its performance will satisfy many users.
The price tag is a bonus but frankly I would not buy this or any other lens on the basis of its affordable price. I choose to buy lenses because of their optical performance and handling capabilities. I am a happy owner of the Zeiss Batis 135/2.8 lens, purchased on the 6 December 2017. It was expensive but worth every penny.
[…] Comparatíva e imágenes en grande en: https://blog.krolop-gerst.com/technik/tamron-28-75-2-8-di-iii-rxd/ […]
Hallo Jungs ( 🙂 ),
vielen Dank für den ersten “realen” Test, den ich im Netz gefunden habe. Das sieht sehr vielversprechend aus. Das der Sony-Knopf am Objektiv fehlt, finde ich ebenfalls schade. Das das Objektiv Staub und Spritzwasergeschützt ist, sehe ich aber keineswegs als negativ an. Heutzutage ist das ein “muss” für jedes Objektiv. Ich kann ja nicht aufhören zu fotografieren, nur weil es draußen leicht regnet.
Ist da was in die falsche Zeile gerutscht? Falls nicht, vermisse ich in Eurem Beitrag eine Erklärung. Oder habe ich die Übersehen?
Auch Eure Bewertung, daß 28mm kein Weitwinkel ist, vermag ich nicht nachzuvollziehen. Für mich ist alles unter 40mm bereits Weitwinel, weil es nicht mehr dem menschlichen “Normalsehen” entspricht.
Wenn die 4mm euch fehlen, dann solltet ihr das so schreiben. Ein Manko ist es meiner Meinung nach keinesfalls. Bei 24mm müsste die Linse in Größe und Gewicht dem 24-70er von Sony entsprechen. Und wäre zu diesem “Traumpreis” vermutlich ebenfalls nicht realisierbar.
Beste Grüße
Conny (Ralph Conway)
Ich weiß, es ist eher Apfel mit Birnen vergleichen, aber mich würde total ein Vergleich zwischen Sony 24-105mm und dem Tamron 28-75mm interessieren.
Ich habe mir gerade mal das Quiz gegönnt: 12,5%
Da kann ich mir beruhigt das Tamron zulegen, statt des Sony 24-70ers.
Super schöne und Interessante Blogbeiträge und Videos. Ich genieße es mich hier umzugucken und freue mich auf Kommendes. LG
56.25% (9/16) richtig erraten im Quiz. Noch statistisch?
Die 50mm waren noch am ehesten zu erraten (ich besitze keines der 3 Objektive).
Ihr habt hier Bugs in der Seite. jquery ist nicht richtig verlinkt und ihr ladet http Content in eine https seite. das blockieren die meisten browser. deshalb funktionieren slider oder das quiz nicht.
danke für den hervorragenden test!
Mit welchem Picture Profile wurden die Portraits geschossen? Und wenn es ein selbst eingestelltes war, welche Einstellungen?
Schauen nämlich bombe aus! Nachbearbeitung dann wsl mit Lightroom?
Danke für das geniale Review!
Sehr schöner und ausführlicher Test. Werde mich dann wohl für das Tamron entscheiden.
Das Tamron wird ja oft wegen seines Bokeh kritisiert. Kann hier nichts schlimmeres als beim Sony feststellen. Neid?
Ich find ehrlich gesagt jetzt auch keinen so krassen Unterschied. Vor allem stört mich aber die Logik. Weitwinkel für Architektur und für Landscape was meistens bei f11 fotografiert wird soll so schlimm sein wegen Bokeh… Und dann kann man den Unterschied nur bei ganz genauem Unterschied erkennen. Ich finde das ist jetzt nicht so ein krasser Effekt.