in

Sigma 18-50 F2.8 APS-C – Kompakt für L- und E-Mount

Sigmas Contemporary Reihe erweitert sich um das 18-50, ein Standard Zoom für APS-Cs mit durchgängiger Blende von F2.8. Und das für L- und E-Mount. Wie sehr Sigma die Kombination aus Leichtigkeit und technischer Qualität für einen echten Allrounder bei diesem Objektiv gelungen ist, Martins Meinung dazu gibt es jetzt!

Die extrem nahe Einstellgrenze des Objektivs bei 18mm.

DSC03055DSC03076DSC03070DSC03082

 

Und für all jene, die mehr übers Lumix 20-60 erfahren wollen, sind hier nochmal zwei Videos.

3 Kommentare

Dein Kommentar
  1. Manchmal muss ich über Sigma’s Produktstrategie zweimal nachdenken.

    Das Sigma 18-50 mm F2.8 DC DN ist für SONY E-Mount ein echter Nischenfüller. Es ist mit 499 € deutlich günstiger als das SONY E 16-55 mm F2.8 (ca. 1.000 €) und das Tamron 17-70mm F2.8 Di III-A VC RXD (ca. 820 €), hat dafür aber keinen Stabilisator an Bord, was wiederum das Tamron hat, dafür aber mehr kostet und etwas mehr Brennweite bietet. Puh, viele wenn-dann-Beziehungen. Aus dieser Perspektive betrachtet, hat Sigma alles richtig gemacht. Für die A6x00-Serie von SONY eine echte und preiswerte Ergänzung des Objektivangebotes, so dass ich annehme, dass Sigma hier gute Verkaufszahlen erzielen kann.

    Aber wie Martin selbst schon die Frage in seinem Video gestellt hat, was soll ein L-Mount-Nutzer damit anfangen? Hier beginnt mein Hirn sich im Kreise zu drehen. Wer kauft als Nutzer einer Kamera der Lumix S-Serie (oder Leica SL oder Sigma fp) ein APS/C Objektiv? Oder anders herum, wer kauft sich zu diesem APS/C-Objektiv eine Lumix S-Kamera (oder Leica SL oder Sigma fp)? Ich denke mal laut, dass Sigma nicht viele L-Mount-Varianten von diesem Objektiv verkaufen wird, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

    Also was könnte der Grund für Sigma sein? Martin hat bereits die Spekulation angerissen, dass es vielleicht bald eine APS/C-Serie von Lumix (oder auch Sigma selbst?) geben könnte. Das ist nicht auszuschließen. Ich wage die Vermutung, dass Sigma vertraglich im Rahmen der L-Mount-Alliance verpflichtet ist, alle Objektive auch für den L-Mount auf den Markt zu bringen, ob sie nun das Sortiment bereichern oder nicht.

    Ich selber warte mit Spannung auf das 70-200 mm F2.8 DG DN von Sigma für den L-Mount, worüber seit langem spekuliert wird. Allerdings läge hier ein Interessenkonflikt zwischen den beiden Value-Anbietern Panasonic und Sigma vor. Bislang konnten beide Anbieter den Markt gut untereinander aufteilen.

    Und zu guter letzt: Die beste Kamera ist die, … die neu beim Händler eingetroffen ist! 😎

    • Natürlich ist es überlegenswert, sich für eine Sigma FP L ein 18-50mm APS-C Objektiv zu kaufen. Die Sigma FP L ist ein Winzling im Vollformat mit 61 MP. Aber für irgendwelche private Sessions genügen mir 26 MP in APS-C vollauf, und auf die kann ich die FP L umschalten. Kamerawinzling + 18-50mm Winzling – macht sich doch gut!

  2. Wer mit einer Panasonic S1 oder S5 intern mit 50fps in 10 Bit aufzeichnen will, muss einen Crop Faktor (1,5) in Kauf nehmen. Hier kommt das Sigma ins Spiel. Die klassischen 24-70 Vollformat Zooms sind recht schwer. Gerade mit der kleineren S5 ist die Kombi mit dem Sigma 18-50 ein schönes Setup für einen Gimbal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unbenannt 1

VORSICHT! Sonnenuntergangs -Gegenlichtfalle!

DSC 8581 Kopie

Sony Alpha 7 IV – Die stetige Weiterentwicklung