Wer mit MFT arbeitet wird es sicherlich schon gehört haben. Olympus verkauft seine Kamera-Sparte. Doch was hat das für Auswirkungen? Wie geht es mit MFT weiter? Wir haben immer gerne mit MFT gearbeitet und fotografiert und auch uns interessiert dieses Thema sehr.
Unsere Meinung erfährt man im Video!
Hallo,
ich bin ein absoluter Fan, von Olympus MFT Objektive und Kameras. Als Amateurfotograf, der seit den 70/80er Jahre, schwere Taschen mit sich schleppte, genießt es, seine komplette Fotoausrüstung in einem Slingbag zu haben. Es ist leicht, kompakt, vielseitig und hat für meine Bedürfnisse, eine super Qualität.
Auch die Haptik der Kamera, erinnert mich an meine fotografische Anfangszeit, die so richtig mit einer Canon FT begann, das macht Olympus für mich so wertvoll.
Wenn das alles, nicht mehr geben soll, weiß ich nicht, wie ich mein Hobby weiter betreiben soll, wenn meine Kamera einen Defekt erleidet.
Ich habe 11 Olympus MFT Objekte, schon aus diesem Grund nicht kommt für mich kein Systemwechsel in Frage.
Man wird diesen Verkauf von Olympus Foto, genau beobachten, sich nach Systemwechsler umschauen und ihnen ein gutes Angebot für ihre Kameras machen.
Dann wird man eben zu einem Exoten. Ich nenne das, Old School Digital.
Gruß Peatmike
Ja, schade. Die haben schönes und hochwertiges Fotoeqipment hergestellt. Aber ehrlich gesagt, mit dem was rauskommt im 4/3 Format konnte ich noch nie was anfangen und es hat wohl auch seinen Grund, warum die Minus gemacht haben. Wer eine Nische besetzt, die sich nicht deutlich abgrenzt und gleichzeitig von vielen als attraktiv empfunden wird, hat es schwer am Markt. Mit Micro 4/3 hat man 2 Blendenstufen weniger Freistellungspotential und Bilder, auf denen alles scharf ist und die schon vom Format her so aussehen als würden sie aus einer Kompaktknipse kommen, kriegt heute jeder leichter und frei Haus mit seinem Smartphone hin. Das ist auch der Grund, warum alle, die richtig fotografieren wollen, auf den Vollformat Zug springen. Es ist damit einfacher, Fotos zu machen die anders aussehen als allerwelts Handy Knipser Fotos. Bei micro 4/3 ist das deutlich schwieriger und man muss genauer hinschauen. Den Trend hat Olympus verpennt oder sie wollten es nicht. Der Abverkauf der Konzernsparte ist das Resultat.
Für Branchenkenner ist es kein Geheimnis das auch unsere zwei großen deutschen Optik Konzerne Zeiss und Leica mit deren Kamerasparten nicht gerade ihren Hauptumsatz erwirtschaften. Beide Konzerne sind übrigens ähnlich wie Olympus strukturiert und habe ebenfalls Medizintechnik Sparten in denen das Geld verdient wird.
Hier hat man jedoch erkannt das Kamerasparte für den Markennamen immens wichtig ist.
Der Markenname Olympus wird mit diesem Schritt wohl für die meisten von uns vom Markt verschwinden.
Der Rückzug von Olympus schadet aus meiner Sicht der ganzen Fotobranche. Olympus war ein wichtiger Innovationsmotor für den Markt. Sensorsabilisierung, WLAN Konnektivität, Spiegelloses System alles Features die Olympus als einer der ersten Kamerahersteller etabliert hat, bevor sie erst Jahre später andere Hersteller für Ihr System adaptiert haben.
Leider hat das Produktmanagment bei Olympus in den letzten Jahren aus meiner Sicht den falschen Ansatz verfolgt und versucht seine Kameras auf eine kleine Gruppe von Professionellen Fotografen auszurichten und damit die Grundidee vom MFT Format „klein, leicht, portable“ verfehlt. Getrieben war diese Entscheidung sicherlich stark von der Angst vor verbesserten Smartphonekameras welche klein leicht und portabel ebenfalls vereinen.
Die Profis sind jedoch bei Ihren Vollformat Kameras geblieben und die MFT User wurden mit Monströsen Kameras wieder EM1X und Lichtstarken Objektiven im Vollformatpreisniveau for den Kopf gestoßen. Gleichzeitig wurden die kleinen MFT typischen Kameras wie z. B. die PEN F vom Markt genommen.
Aus meiner Sicht hat das MFT Format nach wie vor seinen Platz am Markt. Für Dronen, V-Logger und Reisereportage ist es aus meiner Sicht der Ideale Kompromiss zwischen Größe und Qualität.
Bleibt abzuwarten wie Panasonic als zweiter großer Player des MFT Formates mit dieser Situation umgehen wird nach dem man sich im letzten Jahr mit dem Vollformat ein zweites Standbein im Kameramarkt aufgebaut hat.
In diesem Sinne können wir wohl Olympus für das große Arrangement die letzten Jahre innerhalb der Fotocomunity nur danke sagen. Viele Feste und Veranstaltungen hätte es wohl ohne die Unterstützung von Olympus so nicht gegeben.
… wenn diese Sturheit nicht wäre, eine von der Überzeugung getriebene, fast preussische Art falsche Wege weiter zu gehen.. könnte Olympus heute besser da stehen.. aber bestimmte Ansätze wurden nie “logisch” weiter verfolgt, und der im Kommentar 1. beschriebene Ansatz damit konterkariert… ich habe in den 80ern mit OM 4 fotografiert, es gab ein tolles Shift, und für Sport- und Wildlifer 2/180 etc… später hat man sich mit Digital wieder an das PEN-FT Halbformat angelehnt – Portabilität vor Bildqualität. Das wusste jeder, der bei mFT eingestiegen ist.. ABER: nie gab es dem High Res Mode (Pixelshift) entsprechende (Shift)Optiken, andererseits ist dieses Feature für Sport und Wild unnötig .. hier sieht man, woran das Olympus-Projekt scheitern musste: technische Gimmicks, nicht in die Fotopraxis verlängert.. aber lieber preussisch stur untergehen, als Fehler zu korrigieren.. Und: die Millionen, die die Event-Agenturen reich und das Olympus-Marketing in Hamburg bekannt gemacht haben mit diesen Playground -Spektakeln, wo sich die (Berliner)Party Szene verlustiert hat, aber nie eine seriöser Fotograf…(da passt ja: Spielplatz zu deutsch), hätte man lieber in Entwicklung investiert… (Zingst mal ausgenommen.. aber das hat unterm Strich auch nix gebracht…) ich bin schon vor ca 1,5 Jahren endgültig ausgestiegen, nachdem ich zuvor auf die G9 und GX9 umgestiegen war… es war keine Verbesserung bei den Sensoren zu erkennen (und damit meine ich nicht mehr MP), stattdessen wurden alte Gäule zu Tode geritten.. Olympus hätte so viel Potenzial gehabt, Ber diese Marketing-Ideen verrate ich nicht kostenlos.. stattdessen wird es wie in den 80ern enden: billige Plastik-Kameras wie die OM 10 und OM 20, eine blosses labelling wie bei “Rollei” oder “Voigtländer”(wobei da ja noch Substanz ziellos passierte).. bye bye, selber Schuld