in

Was taugt der Metabones Speedbooster XL für MFT Kameras?

Viele Fotografen wissen immer noch nicht, dass Sensorgröße keine Auswirkung auf die Unschärfe oder Freistellung hat, WENN man entsprechende Objektive nutzt. Kleine Rechnung: Eine f2.8 auf einem Kleinbildsensor wird durch eine f1.4 auf MFT oder eine f2.0 bei einem APSC Sensor 1:1 ersetzt.

Nein, es gibt wirklich keinen Unterschied! Das kann man sich nicht schönreden, auch wenn man irgendwie gewohnt ist, doch lieber etwas abzublenden, weil dann das Objektiv schärfer wird. Der Look ist reine Physik und solange wir nicht über Dynamik, Rauschen oder sonst was reden ist Unschärfe eine Frage des Objektives, niemals eine Frage des Sensors.

Schauen wir uns doch mal die nachfolgenden Fotos genauer an. Erkennen wir die Unschärfe selbst im Weitwinkel. Eine Aufnahme mit einem Baum und dieser ist schon kurz nach dem Päarchen direkt in der Unschärfe??? Das habe ich lange Zeit nicht mal so richtig von Kleinbildkameras gekannt. Ich muss heute leider schon wieder schreiben, dass diese Fotos mit einer MFT Kamera aufgenommen worden sind. Auch auf die Gefahr hin, dass wir jetzt als MFT-Fanboys verschriehen sind… Ich möchte heute ja nur zeigen, welche Möglichkeiten es noch gibt einen evtl. kleinen Sensor in seinen “Nachteilen” auszugleichen.
Und nein, weder Olympus noch Panasonic zahlen für diesen Beitrag. Es geht einfach nur darum, dass wir selbst ziemlich erstaunt über das visuelle Ergebnis waren. Es geht auch viel weniger um Panasonic oder Olympus, es geht heute um ein verdammt teures Teil was zwischen Kamera und Linse kommt. Den Speedbooster!

0028 ISO 200 1 1000 Sek. bei f 12 64 mm DC G9 .64x 50 100mm F1.8 DC HSM Art Manuell P1000225 unbenannt e15177596324090036 ISO 200 1 1250 Sek. bei f 12 64 mm DC G9 .64x 50 100mm F1.8 DC HSM Art Manuell P1000285 unbenannt 0034 ISO 200 1 800 Sek. bei f 12 32 mm DC G9 .64x 50 100mm F1.8 DC HSM Art Manuell P1000265 unbenannt 0033 ISO 200 1 800 Sek. bei f 12 32 mm DC G9 .64x 50 100mm F1.8 DC HSM Art Manuell P1000264 unbenannt 0004 ISO 200 1 800 Sek. bei f 12 64 mm DC G9 .64x 50 100mm F1.8 DC HSM Art Manuell P1000129 unbenannt

Der Look der Fotos ist übrigens nachträglich etwas verträumter gemacht worden. Also null geschärft und auch eher dagegen mit Klarheit gearbeitet. Bitte nicht denken, dass der Metabones irgendwie schmierige Fotos macht… 🙂

Canon an MFT

Der Grund für diesen fantastischen Look ist ein sogenannter Speedbooster von Metabones*. Der Speedbooster von Metabones ist in erster Linie ein Adapter. Er macht aus einem Canon EF Bajonett ein Bajonett für Panasonic. Den Speedbooster gibt es natürlich auch für NikonLinsen. Für uns ist die Canon Version einfach deutlich besser aufgrund der bereits vorhandenen EF Linsen.

Übrigens INNEN DRIN im Adapter spielt sich das Wundervolle ab und aufgrund des Inhaltes nennt sich das Gerät auch Speedbooster. Dazu aber gleich mehr.

Das Gerät kostet fast 800 €. Viel Geld für 1,5cm Adapter. Im Bild unten sit der Adapter fast gleich teuer wie Objektiv und ziemlich nah an der Kamera dran. Und ohne Objektiv ist der Adapter übrigens sowieso wertlos während es auf Amazon übrigens genügend Adapter für 29 € gibt.

metabones speedbones adapter mft ef f xl dscf5726

Speedbooster was?

Also was genau ist das Besondere am Speedbooster? Ich mache es kurz: Er öffnet die Blende! Man nutzt ein f1.8 Objektiv und hat plötzlich f1.1 zur Verfügung.

Wie kann man die Blende noch weiter öffnen??? He???

Im Englischen wird das Wort SPEED für die Blendenöffnung genutzt. Deswegen liest man oft auch von einer FAST LENS. Damit sind meistens sehr offenblendige Festbrennweiten gemeint. Was passiert also wie beim Speedbooster?

Ganz einfach. Die eigentliche Öffnung, also die Pupille des Objektivs wird natürlich nicht angerührt und bleibt immer gleich. ABER… die eigentliche Blende ist lediglich ein Verhältnis aus Brennweite und Öffnung. Daher auch das 1:2.8 (gelesen EINS ZU ZWEI PUNKT ACHT). Ich kann das Verhältnis ändern durch eine Veränderung der Lichteintrittsöffnung oder ich kann die Brennweite verändern.

Der Speedbooster macht natürlich Letzteres. Durch einige Linsen wird die Brennweite verkürzt. Wir haben den Speedbooster XL 0.64 und dieser reduziert die Brennweite um den Faktor 0.64. Durch ändert sich das Verhältnis der Blende und das kommt einer “Vergrößerung” der Blende gleich.

Das funktioniert natürlich nur mit Linsen mit einem sowieso schon größeren Streukreis als das MFT Format. Also mindestens einer APS-C Linse, besser aber noch einer Kleinbild-Linse.

Ein f1.8 Objektiv wird durch den Speedbooster ein f1.1 Objektiv. Ja, richtig gelesen. Ein f1.1er. Das ist mehr als das Nocticron 42,5er macht.

Das nachfolgende Bild zeigt die Konstruktion. Die Zwischenlinse biegt die Linsen sozusagen auf das MFT Format zusammen.

metabones speedbones adapter mft ef f xl dscf5736

Auf dem nachfolgenden Foto kann man förmlich verstehen, wie der Speedbooster den eigentlich viel zu großen Strahlenwinkel auf den kleineren MFT Sensor zusammen bündelt und damit die Brennweite verkürzt.

metabones speedbones adapter mft ef f xl dscf5729 metabones speedbones adapter mft ef f xl dscf5731

Seht ihr den Unterschied? VF vs MFT?

Ich werde immer wieder gefragt ob das mit der Freistellung und der Unschärfe auf MFT wirklich auch klappt? Wir haben den Vergleich gemacht. Eine Canon Vollformat gegen eine Panasonic GH5. Beides Male das gleiche Objektiv, 50mm f1.8. Die Brennweiten passen nicht 100% aber es wurde das gleiche Motiv ungefähr gleich groß im Sensor platziert. Ich möchte an der Stelle auch gar nicht einen mathematischen Vergleich aufzeigen sondern einfach nur mal zwei Fotos zeigen.

metabones speedbones adapter mft ef f xl dscf5749 2metabones speedbones adapter mft ef f xl dscf5755

Das Interessante… wir sagen jetzt einfach mal nicht welches Bild mit welcher Kamera gemacht wurde 🙂

4y2a8475p1088471

Na, wer hat erkannt welches Foto mit welcher Kamera gemacht wurde?

Gibt es Nachteile?

  • Bei einigen Objektiven gibt es eine starke Randverdunklung, teilweise beim Einsatz am XL 0.64 Metabones kommt es auch wirklich zu einer runden Ecke. Man geht eben an die Ränder des Objektivs und damit meine ich wirklich DIE RÄNDER.
  • Der Gewichtsvorteil eines MFT-Systems geht flöten! Riesige Objektive vor kleinen Kameras die wie ein Objektiv-Deckel wirken.
  • Randunschärfe wird nicht wirklich verstärkt durch den Adapter aber die vorhandene Randunschärfe wird sichtbarer!
  • Die Bilder haben gefühlt einen leichten Farbstich durch Adapter. Jetzt nix Schlimmes. Gefühlt ist da aber was an den Farben gedreht. Klar, sind ja auch neue Linsen im Gesamtkonstrukt der Kamera verbaut worden. Messbar ist der Effekt eher weniger, dafür  ist er gefühlt aber doch da.
  • PREIS! PREIS! PREIS!!! Unfassbar!!! 🙁
  • Riesige Objektive an Mini-MFT-Kameras fabrizieren sehr frontlastige Kombinationen.
  • Nicht jedes Objektiv lässt den Vorteil des Speedboosters nutzen. Manche Objektive haben weiterhin nur ihre “normale” Blende. Das 50mm 1.4 lässt sich bei uns z.B. gar nicht offener Stellen an der Kamera.

Alle Nachteile werden aber einfach nur durch den brachialen Look der Ergebnisse wett gemacht. Es lohnt sich… es macht sprachlos. Es ist einfach nur toll.

Um das nochmals zu verdeutlichen, gerne das nachfolgende Foto in groß angucken und sich insbesondere den Baum im Hintergrund genauer anschauen. Was für eine sanfte Weitwinkel-Freistellung.

0033 ISO 200 1 800 Sek. bei f 12 32 mm DC G9 .64x 50 100mm F1.8 DC HSM Art Manuell P1000264 unbenannt

Aber Martin, warum nicht gleich VF?

Bleibt noch die alles entscheidende Frage… warum nicht gleich eine Kleinbildkamera? Der Metabones kostet sau viel, alles zusammen wiegt viel, bringt riesige Objektive vor das Gehäuse und nur der Body ist eben MFT? Warum?

Die Frage ist berechtigt. MFT Kameras haben aber extreme Vorteile. Und das ist eben bei Panasonic im Videobereich der Fall. Ich möchte darauf nicht weiter eingehen, wer Video braucht, der weiß sowieso was ich meine.

Aber auch in der Fotografie lassen sich damit eben mit der kleinen MFT Kamera unfassbare Looks erzeugen. Man muss ja nicht immer mit einem Metabones und nem EF Vollformatobjektiv durch die Gegend rennen. Es ist ja vielmehr so, dass man es nutzen kann, wenn man es denn braucht.

Für uns ist übrigens die Kombination aus Sigmas 18-35 f1.8* und 50-100 f1.8* unschlagbar wichtig geworden. Das ist die GH5-Kombination für fast alles! Durchgängige f1.1 von circa 23-128mm Brennweite. WOW.

metabones speedbones adapter mft ef f xl dscf5768

Jetzt aber die Fragen aller Fragen… Thema AF

Auch hier möchte ich es kurz machen. Metabones überträgt den AF auf das Objektiv, es klappt aber nicht gut. Statische Motive sind absolut kein Problem aber sobald sich etwas bewegt oder zusätzlich noch wenig Licht ins Spiel kommt, pumpt der AF ununterbrochen.

Also besser auf Focus-Peaking oder 100% Ansicht gefasst machen. AF ist nicht lustig mit dem Adapter gerade bei Blendenzahlen um f1.1 herum. Da ist ja sowieso super viel Schärfe, gell?!?!

Fazit

Ich kann den Metabones Speedbooster wirklich nur ans Herz legen. Wir möchten alle darauf nicht mehr verzichten. Nie mehr :-). Bei all den Nachteilen und dem Preis… trotzdem… es verwandelt, wenn man es dann braucht, eine MFT Kamera im Handumdrehen in einer Art Vollformatkamera. Und alleine das ist schon Geld wert. Ich weiß es ist irgendwie komisch eine kleine Kamera mit so großen Objektiven zu befeuern mit dem “Grund” einer besseren Freistellung. Wem es nur um den Look geht, der muss eben doch zu Mittelformat oder Kleinbild greifen. Wer aber MFT mit dem Look dieser großsensorigen Kameras kombinieren möchte, für den ist der Speedbooster einfach unfassbar wichtig.

Viele Grüße

Martin


Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn auf so einen Verweislink geklickt und über diesen Link eingekauft wird, bekommen wir vom Einkauf eine Provision. Der Verkaufspreis ändert sich dadurch nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

03 KONKRETE OBJEKTIVTHEMEN 24 Verguetung von Objektiven

SCHEIBENFILTER UND VERGÜTUNG VON OBJEKTIVEN – 24/32 – DIE GROßE OBJEKTIVREIHE

sony a7riii update af probleme speed fokus geschwindigkeit af dscf5782

WARUM MAN SONY E-MOUNT OBJEKTIVE UPDATEN SOLLTE!