Keine Frage hat uns bei DESTINATION NAMIBIA so oft erreicht, wie die Frage nach der immer so weit geöffneten Blende bei unseren Fotos, insbesondere in der Landschaftsfotografie.
Nicht selten steht diese Frage auch in Verbindung mit einem Lob für die tollen Bilder. Da fragen wir uns: Wieso ist das nicht schon Erklärung genug? Wenn ein Bild toll aussieht, sind die Einstellungen ja egal, oder nicht? Vielleicht haben ja gerade diese Einstellungen dafür gesorgt, dass das Foto gut aussieht?
In der Fotografie gibt es häufig “Regeln”, die sinnvoll sein können. Auf der anderen Seite können diese Regeln einen beim Fotografieren aber auch einschränken, und einem ein noch besseres Ergebnis verwähren.
Oft wird in der Landschaftsfotografie zum Beispiel eine möglichst geschlossene Blende bevorzugt, “für maximale Schärfe”. Neben der sogenannten “Beugung”, die dieses Argument schon nichtig macht, lohnt es sich aber manchmal auch, über den Tellerrand zu schauen und etwas Neues auszuprobieren. 😉
Alle Antworten auf die große Frage gibt’s jetzt im neuen Blogvideo.
Viel Spaß beim Zuschauen!
Hallo *,
finde diese Video + Erläuterung zur Offenblende bei Landschaftsfotografie richtig super! Eine Frage hätte ich noch, auf welchen Bereich im Bild habt ihr den Fokus-Punkt gesetzt? So wie eine andere Regel :-), auf’s obere Ende des unteren Drittels? Bei den gezeigten Beispielen, z.B. auf den Beginn der Düne oder bei den Bildern von Kolmannskoop vor der Hütte oder dort direkt auf die Hütte fokussiert?
Besten Dank & Grüße
Cornelia