in

TECHNIK: YONGNUO YN560 I VS YN560 II

Nachdem die Woche sich schon so stark über Yongnuo dreht und EntfesseltBlitzen in Reinform, so wollen wir heute damit auch gleich weiter machen.

Nachdem im Video der sehr günstige YN460 II* Blitz (den es teilweise im Netz für 35 € gab/gibt) mit dem großen Bruder für teilweise 99€ verglich wurde. Kommt heute einfach mal der Nachfolger des “alten” YN560 I* auf den Vergleichstisch. Es ist der aktuelle YN-560 II (Link nicht mehr verfügbar).

Komisch an der Sache??? Der YN-560 II wurde teilweise noch günstiger und ist im Internet für teilweise 70 € zu finden.

Neues Modell heißt ja oftmals auch technischer Fortschritt und Verbesserungen dem Vorgänger gegenüber. Die Gegenüberstellung fällt schwer, da sich die Blitze gegenseitig nicht viel nehmen.

yn560II 3

Hier einmal die wichtigsten Fakten im Vergleich:

Preis: Beim Preis unterscheiden sich die Blitzgeräte nicht. Beide werden von Amazon für ca. 70€ angeboten. Aktuell ist der YN-560 II 4€ billiger als sein Vorgänger. Dabei ist anzumerken, dass das ältere Modell wahrscheinlich in Zukunft von dem neuen abgelöst wird.

Leistung: Die Power der Blitze unterscheidet sich gar nicht. Beide Modelle haben eine Leitzahl von 58 und auch wenn die Zahl komisch theoretisch klingen mag, auch in der Praxis bei uns, kommt der selbe Bums vorne raus. Die Leistung ist somit kein Kaufgrund für den neuen Blitz aus dem Hause Yongnuo aber auch kein Gegenargument.

Haptik: Beim ersten Anfassen fiel mir auf, dass das Plastik, anders als beim Vorgänger, viel rauer ist und so auf mich viel hochwertiger wirkt. Die Tasten des neuen Modells sind anders als beim YN560 I* aus Hartplastik und nicht aus Gummi. Es gibt einen Druckpunkt hinter ihnen und das gibt mir mehr Sicherheit beim Bedienen der Knöpfe. Ich denke, dass ich nicht mehr so schnell im Dunkeln tappen werde, sobald der Blitz hoch oben am Galgenstativ hängt und ich nur auf Zehenspitzen an den Aufsteckblitz herankomme.

Display: Beim Display fällt der Unterschied sofort auf. Endlich ein kleiner LCD-Bildschirm fast wie bei Canon. Doch das ist ein Trugschluss. Denn der Vorteil entpuppt sich direkt als Nachteil. Beim Shooting wird der Bildschirm bei viel Lichteinfall unbrauchbar. Sobald Sonne auf den Bildschirm trifft wird es schwer mit dem Ablesen. Zudem spielt der Winkel und die Reflektion auch oftmals ein Spiel gegen den Fotografen. Das alte Modell hatte eine Diodenleiste, die für das Einstellen der Blitzleistung unschlagbar ist! Wie Ihr schon wisst: Jede Diode steht für eine Blende an Licht. Die LEDs sind perfekt aus tausend Positionen zu lesen und selbst von schräg unten zu erkennen. So klar zeigt das neue Display des Blitzes die Leistung leider nicht mehr an. FETTER!!! Minuspunkt für das neue Modell.

yn560II 1

Qualität: Bei dem neuen YN-560 II habe ich das Gefühl, dass die Verarbeitung ein wenig besser ist, als beim Vorgänger. Das Plastik ist hochwertiger und die Gesamtoptik schaut nach mehr Qualität aus. Wobei dieser Unterschied wirklich nur ganz gering ausfällt. In der Praxis schlägt sich auch der alte Blitz schon perfekt. Viel Verbesserungspotential gab es also nie beim YN560 I*.

Selbst bei schnellen und hohen Blitzfolgen überlastet der Blitz nicht und selbst wenn, der Blitz hat eine automatische Abschaltung und einen integrierten Überhitzungsschutz. Nicht, dass man dieses Feature zu oft nutzen sollte, aber für den Fall der Fälle… perfekt in beiden Blitzen verbaut.

Blitzgeschwindigkeit: Kurz und knackig… IDENTISCH!

yn560II 2

Gegenüberstellung:

YN560 I*

+ Das Display ist besser ablesbar, auch bei Lichteinfall.

+ Die Dioden sind einfach super für das Einstellen der Leistung und einfach zu verstehen.

– Die Haptik überzeugt nicht. Das Plastik wirkt billig und schlecht verarbeitet.

– Die Tasten sind aus Gummi und haben keinen Widerstand, wodurch die Bedienung nicht angenehm und effizient ist.

YN-560 II

+ Die Verarbeitung ist ein bisschen besser als beim Vorgänger. Die Haptik ist überzeugend.

+ Die Einstelltasten sind um ein vielfaches besser als die vom Vorgänger. Der Widerstand ist angenehm und man erkennt auch ohne zu sehen, ob eine Taste gedrückt wurde.

– Das Display ist bei Lichteinfall schwer ablesbar und somit unbrauchbar bei Sonnenlicht.

– Die Diodenleiste fehlt, was einem schnellen Leistungseinstellen hinderlich ist.

Fazit: Das neue Modell des alten YN560 I* kommt mit einer etwas besseren Qualität und einem besseren Bedienungskonzept daher. Über den LCD-Bildschirm kann man sich streiten. Ich bin der Meinung, dass bei einem rein manuellen Blitz die Informationen gar nicht so vielfältig sein können, dass sie einen solchen Bildschirm brauchen würden. Die alte Form war mehr als ausreichend für eine einfach Leistungsregulierung. Nein im Gegenteil. Die alte Form mit LEDs war viel viel besser. Sichtbar sowohl bei Sonnenschein als auch bei allen anderen Gegebenheiten.

Beim neuen Display ist es mir hingegen bei Sonneneinstrahlung in den meisten Positionen am Stativ nicht mehr möglich noch etwas abzulesen und ich habe diesen neuen LCD-Bildschirm schon ein wenig verflucht. Also ich sehe da kein Fortschritt.

Abschließend kann ich nur sagen, dass eine Kombination der verschiedenen Komponenten sicher ein super Gesamtbild schaffen würde. Es fehlen am alten Blitz halt die neuen Tasten.

Wer nun zum neuen Greifen möchte und sich mit dem LCD-Bildschirm abfinden kann, dem sollte man auch nicht davon abhalten.

Der Vorgänger YN560 I* blitzt jedoch genial, kostet wenig und macht seinen Job perfekt. Kaufempfehlung also für das alte Modell.

Liebe Grüße

Martin & Marc

++++++++++++++++++++

*Affiliate Link zu Amazon

17 Kommentare

Dein Kommentar
  1. Mir war so, als würde der YN560i ca 4-5 Sekunden zum Nachladen brauchen, der YN 560ii nur ca 3 Sekunden. Das war damals zumindest mein Kaufgrund. Variiert natürlich je nach Batterie. Das Display ist auch aus meiner Sicht total überflüssig. Wenn ich beide auf dem Stativ beim Shooting verwende, merke ich auch, dass ich den YN560 i aus der Entfernung schneller abgelesen habe, als der yn560ii.

  2. Habe mir vor paar Tage noch nen zweiten YN560 geordert, und da stand ich auch vor der Wahl ob die alte oder neue Version. Wegen des neuen Displays ist es dann doch wieder die alte Version geworden, da ich diese Blitze vorwiegend für draussen Verwende und ich mir schon dachte, dass das neue Display dafür nicht sonderlich brauchbar ist und für mich eine bessere Anzeige wichtiger scheint als bessere Knöpfe. Also ein Mix aus alt (Display) und neu (die Knöpfe) wäre am besten, mal abwarten vielleicht kommt das ja beim YN560 III. 😛

  3. Danke für den schönen Vergleich! 🙂

    Wie immer erstklassige Arbeit!

    Ihr habt so viel verglichen und jetzt stellt sich die Frage nach einem empfehlenswerten Funkauslöse-System???????

    Was benutzt Ihr?

    Was hat sich Bewährt?

    …..ich finde es gibt nichts schlimmeres, als ausfallende Komponenten….!!!

  4. Hey super!….Danke Martin!

    Ich habe schon viele “Tips” bekommen….allerdings sind die nur so viel Wert, wie die Erfahrung die derjenige damit hat….und Ihr seid da schon sehr glaubwürdig! Danke!

    PS:

    Ihr alle leistet Unglaubliches!

    Das ist der Wahnsinn!

    Vielen Dank für die tolle Arbeit!

    Macht weiter so!

    Grüße: Andre

  5. Was meiner Meinung nach den Blitzen fehlt ist die AF-Hilfslichtaustrahlung! Wäre das noch drin – vielleicht im IIIer? – könnte dieser 70€ Blitz mehr (!) als der 580EX II für ~400€…

  6. Echt schade daß sie den 560ern einen Hochvolt-Anschluss verpasst haben statt <=12V DC.

    Muss ich wie schon beim 460-II Löten und "dremeln" um ein Stecker-Netzteil dran zu kriegen.

    Draußen muss er auf Accu laufn. Drinnen aber, am Schirm will man sich ja nicht über leere Batterien ägern.

    In der Gegend rum hängende Funkauslöser (statt den Empfänger im Gehäuse zu haben) sind schon nervig genug.

    Das sind mal Kleinigkeiten, sie sie verbessern könnten statt dem Display.

    • Hey Marcus,

      könntest du vielleicht die benötigten Anschlussleistungen für das Netzteil hier posten? Bin zur Zeit auch am Überlegen, mir ein Netzteil zu löten. Wäre echt cool 🙂
      Weißt du vielleicht auch gleich, wo ich so ein Anschlusskabel ohne Batteriepack herbekomme?

      LG Jonas

  7. Ich hab mir 3x Stück von den YN560er(I) und die passenden RF-602RX Blitzauslöser und RF-600TX Sender geholt.

    Echt klasse!

    Kleine Makel:

    1. der RF-600TX Sender lässt sich nicht an der Kamera verriegeln

    (ist aber OK, weil er sich durch die Kontakte-Federspannung festhält)

    2. Wenn die Blitze (YN560er(I) oder 580EXII) auf dem Blitzauslöser befestigt sind, kommt man nicht an den Ausschalter des RF-602RX raun….mann muss immer den Blitz abnehmen um alles auszuschalten.

    3. Es gibt keine feste Verbindung zwischen Blitzauslöser RF-602RX und den Standfuss….der RF-602RX hat zwar ein Metallgewinde aber keine Verriegelung wie der Blitz selber….das muss ich irgendwie lösen….aber wie????

  8. Mir gefällt die LCD Anzeige deutlich besser, als die LED Lichterkette. Auch die gesteigerte Qualität des Gehäuses wäre für mich ein Argument für den YN580-II.

    Ich betreibe sowohl die erste Version als auch den neuen IIer mit dem Akku von Calumet (http://www.calumetphoto.de/eng/product/calumet_pro_series_speedlight_powerblock_900/calcf0191) und habe damit Reserven ohne Ende. Ich komme jedenfalls auf einem Event / Hochzeit den ganzen Abend damit aus. Man kann die Yongnuo Blitze “quälen” ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Bislang ist mir noch keiner abgeraucht was auch für die Qualität spricht. Meinen 600EX-RT würde ich da nicht so viel zumuten.

  9. Marcus Wolschon :

    Echt schade daß sie den 560ern einen Hochvolt-Anschluss verpasst haben statt <=12V DC.

    Muss ich wie schon beim 460-II Löten und “dremeln” um ein Stecker-Netzteil dran zu kriegen.

    Draußen muss er auf Accu laufn. Drinnen aber, am Schirm will man sich ja nicht über leere Batterien ägern.

    In der Gegend rum hängende Funkauslöser (statt den Empfänger im Gehäuse zu haben) sind schon nervig genug.

    Das sind mal Kleinigkeiten, sie sie verbessern könnten statt dem Display.

    Mich würde interessieren wie Marcus wolschon es mit der dauerhaften Stromversorgung gelöst hat, vielleicht können die Betreiber der Seite mal meine Anfrage weiterleiten an den jennigen, danke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Yongnuo1

TECHNIK: YONGNUO 560 I VS 460 II

quicktipp fotografie entfesselt blitzen puppe header
Nicht sicher für die Arbeit
Klicke zum Anzeigen dieses Beitrags

QUICKTIPP: HEY PUPPE