Abwechslung ist wichtig und heute gibt es mal Abwechslung für uns. Keine Blitze, keine Modelle sondern endlich mal Natur pur. Wir sind keine Wildlife-Profis und gewiss keine Super-Duper-Technik-Tele-Kenner! Wir haben aber ein besonders interessantes Objektiv in die Hände bekommen und darüber verlieren wir gerne mal ein Wort…
Heute geht es über das 150-600mm von Tamron, aktuell für 1199 € bei Amazon! Weil die bei Autos gerne in PS/kg rechnen, wären das hier für uns Fotografen ein Leistungsverhältnis von 2€ pro mm Brennweite oder für die Cropper sogar 1,25 € pro mm.
Und für Fotos gibt es hier diese Bildchen angehängt. Verbesserungswürdig allemal 🙂 Aber für so einen Einsteiger wie mich doch gar nicht mal so schlimm. Alle mit dem 150-600mm Objektiv gemacht und alle aus der Hand!
Und hier noch die versprochenen Erdmännchen… 🙂
Ist schon beeindrucken, wie man aus so einem Teil aus der Entfernung noch so unscharfen Hintergrund hinbekommt.
Mich würde es noch interessieren, ein paar Aufnahmen von Menschen zu sehen. Vor allem bei Reportageaufnahmen stelle ich es mir recht schwierig vor mit der Brennweite umzugehen, auch da der Hintergrund so nah an’s Bild gezogen wird. Wenn du mal Material mit Menschen hast, dass du veröffentlichen kannst/willst, fände ich das sehr spannend den Look von so einer Monsterbrennweite in der People- und Reportagefotografie zu sehen.
Schon beeindruckend, was für eine Leistung das Objektiv bietet – und das für den Preis – soweit man an den Beispielbildern beurteilen kann.
Mich würden allerdings, so wie Michael auch, einige Beispielaufnahmen von Menschen und von der im Video genannten Hochzeit interessieren.
Hallo Martin, danke für den interessanten Bericht.
Erwähnen würde ich noch die gute Haptik und mechanische Qualität, sowie die Abdichtung ähnlich der L-Objektive bei Canon.
Ein Köcher ist leider nicht dabei. Das Objektiv profitiert sehr vom AF System der 1-DX bzw. 5D III.
An den APC-C Kameras hat man natürlich rechnerisch 960mm Brennweite, dafür ist die Gefahr des Verwackelns deutlich größer und m.E. der Ausschuss beim Fokussieren größer als bei VF Kameras.
Wenn du von der Hochzeit bzw. Peoplefotografie etwas zeigen könntest, wäre natürlich toll!
… ich hatte mich letztens bei Paddy und dir schon gewundert, als im Audioblog kurz ein 150-600 erwähnt wurde und wollte schon in der Facebook Gruppe mal nachfragen.
Schöne Grüße
Chris
Vorsicht: Abgedichtet ist das Objektiv nur kameraseits (Bajonett). Der Tubus ist nicht abgedichtet, d.h. Zoomen im Nebel oder (Sand-)Staub sollte man eher vermeiden. Entgegen Deiner Aussage ist das aber auch bein den L-Objektiven kein Standard. So hat man beim 100-400 L die gleichen Einschränkungen.
Ergänzung zur Verfügbarkeit: Da bei Amazon aktuell nicht verfügbar, einfach mal die Media-Markt Filialen besuchen, die haben ohne groß Werbung zu machen oft einige Exemplare auf Lager.
…oder beim Fachhändler. Manchmal bekommen die die Teile erstaunlich schnell. (Warum auch immer!?)
Hallo,
nun würden mich doch mal auch die angesprochenen Fotos der Hochzeit interessieren.
vlg, Frank
Sallü Martin.
Ich benutze gerne die D800 und begrenze sie auf APS-C. Im ersten Moment denkt vermutlich der ein oder andere… Wie gaga is das denn?!
Aber der Grund ist simpel gerade bei der Vogelphotografie im Flug, man sieht das Tier schon im Sucher bevor es im “Bild” ist. Das gibt einem
auch schon die Zeit den Focus etwas zu korrigieren. Die andere Option ist natürlich den Ausschnitt im PS anzupassen, denn beim Photografieren hat man eh die Tendenz etwas zu nah zu Zoomen. Am Ende macht es aber keinen wirklichen Unterschied und die Qualität ist gut bei der Pixelzahl.
Wie ist den die Autofokus Geschwindigkeit? Hat man eine Chance bewegte Objekte scharf zu bekommen oder eignet sich die Optik eher für statische Objekte?
Etwa auf dem Niveau von Canons 70-200?
Hallo Achim,
gefühlt ist es nicht viel langsamer, als das 70-200.
Durch den USM ist der AF flott. Bewegte Objekte lassen sich gut fokussieren.
Getestet mit 5D III.
Schöne Grüße
Chris
Der AF ist zuweilen etwas zickig. Kein Vergleich zum 400/5.6 oder gar 300/2.8 sowie 500/4.0. Bezogen auf die beiden letzteren ist es aber auch eine andere Preisliga. Ich würde ihn als etwas langsamer und weniger treffsicher als beim 100-400 einstufen. Dem kommt er aber am ehesten nahe. Leider liegt der AF-Limiter bei (leider etwas unpraktischen) 15 Metern.
Ganz nett. Aber mach doch mal den Sensor sauber 😉
Hallo Martin,
klingt interessant. Mich würde auch interessieren wie denn die angesprochenen HZ Reportagebilder aussehen.
An der D800 ist die Qualität auch ok? Weil da sind ja die Auflösevermögen der teuren Nikon schon oft an der Grenze.
Danke
Hallo, Martin.
Tolles YouTube Video über Tamron 150-600mm.
Mich würden sehr sehr die Referenz Bilder von der Hochzeit mit diesem Objektiv interessieren.
Ich würde mich sehr freuen!
Danke und schöne Grüße
Vitali
Sorry Jungs. Aber der Beitrag ist für die praktische Anwendung der Linse leider ziemlich nutzlos. Das Objektiv ist – wie auch Ihr festgestellt habt – vor allem eine Wildlife-Linse. Dazu mal Euer Zitat “Wir sind keine Wildlife-Profis und gewiss keine Super-Duper-Technik-Tele-Kenner!” Dann lasst Doch Wildlife-Profis und Telekenner die Linse beurteilen.
Rein von den Daten her ist die Linse klasse, zumal zu dem Preis, und wenn sich nichts bewegt bestimmt auch. Bei der Action wird die Spreu vom Weizen getrennt. Da geht es um Dinge wie AF-Treffsicherheit und -Geschwindigkeit. Einschwingen des Stabis, fehlenden Panning-Modus etc.
Hallo Martin,
ich schließe mich den anderen an, Portraits mit dieser Linse würde ich auch gerne sehen.
Ich hab mir mal die EXIFs angeschaut und gesehen, dass die Erdmännchen mit einer Olympus EM-1 aufgenommen wurden. Lässt sich das Objektiv denn da direkt montieren, oder wie habt Ihr das gemacht?
Schönen Urlaub und viele Grüße,
Toby