in

MIT DER SONNE IM NACKEN IST GUT LACHEN

Heute wollen wir uns um eine besonders schöne und angenehme Art der Portraitfotografie kümmern. Nachdem wir im letzten Beitrag im Blog den Gegenlicht-Schuss exerziert hatten, haben wir uns anschließend um 180° gedreht und mit der Sonne fotografiert. Mit der Sonne zu fotografieren geht aber auf verschiedenen Arten. Es gibt schlechte Mitlichtaufnahmen und es gibt gute, besondere Aufnahmen.

Heute wollen wir besprechen, woran man fest machen kann, ob diese Aufnahme gut oder schlecht sind. Es geht um die kleinen und feinen Unterschiede bei der Lichtsetzung. Schauen wir uns aber vorab einfach mal zwei Bilder an. Diese Aufnahmen sind MITLICHT-AUFNAHMEN. Aber so 100% klassisch sind diese Aufnahmen dann doch nicht.

Klassisch wäre der Himmel viel blauer im Hintergrund und die Schatten auf dem Model wären viel weniger zart und angenehm. Woher kommt also dieser besondere Look?

auf-dem-dach-mit-dem-licht-abschatter-swatter-02auf-dem-dach-mit-dem-licht-abschatter-swatter-01

Der erste wichtige Aspekt ist dabei, dass wir kein direktes Mitlicht genutzt haben, sondern das Model vor der direkten Sonne abgeschattet haben. Dadurch entsteht auch die besondere Weichheit und das zarte Licht auf dem Körper des Models.

Die Abschattung ist aber nicht nur eine gewöhnliche Abschattung. Denn wir haben nicht nur irgendwie Schatten gemacht sondern mir einem lichtdurchlässigen Tuch gearbeitet. Das nennt sich Diffusor und ist im Endeffekt nichts Anderes als das Vordertuch einer Softbox im Fotostudio. Das licht durchlässige Tuch hat mehrere Effekte. Einerseits lässt das Tuch weiterhin einen gewissen Prozentsatz des Lichts der Sonne auf das Model fallen. Damit halten wir die Dynamik im Bild möglich zusammen. Andererseits leuchtet das Tuch aber auch selbst und wirkt dabei wie eine neue Lichtquelle. Und genau das erzeugt nachher dann den besonderen Effekt auf dem Bild. Es schaut aus, als ob wir eine Lichtquelle mit Blitz genutzt hätten. Wir haben plötzlich Schatten unter dem Kinn oder um sonstige Formen auf dem Model. Das Licht der Abschatters “leuchtet” und belichtet das Model aktiv.

auf-dem-dach-mit-dem-licht-abschatter-swatter-08

Dieser Effekt entsteht aber nur dann, wenn die Nähe des Abschatters extrem gering ist. Wir haben in unserem Beispiel den Reflektor bis auf 60-70cm an das Model heran gebracht. Je weiter der Abschatter sich vom Model entfernt, umso geringer wird der Leuchteffekt.

auf-dem-dach-mit-dem-licht-abschatter-swatter-10

Für den Fotografen bedeutet das oft ein Arbeiten auf engstem Raum und ein ständiger Kampf gegen den Abschatter. Der Abschatter stört die ganze Zeit, hängt vor der Kamera oder ragt sogar ins Bild hinein. Aber das ist genau richtig. Man kann sich daraus sogar eine Eselsbrücke bauen. Wenn der Abschatter beim Fotografieren nicht wirklich saumäßig im Bild stört, dann macht man gerade etwas falsch und nutzt nicht das volle Potential des Abschatters.

Der Abschatter hat übrigens auch einen Namen. Jedenfalls im Profi-Bereich nennt man den Durchlicht-Abschatter auch gerne SWATTER. Ein Name der von der Firma Sunbounce geprägt ist und einen mehr oder minder durchlässigen Abschatter bezeichnet. Die Stoffe gibt es in unterschiedlichen Stärken und die Reduktion der Lichtmenge wird in Blendenstufen bezeichnet. Das Licht kann normalerweise eine Blende reduziert werden, 2/3 Blenden oder gar nur eine 1/3 Blende. Wir für unseren Part haben einen Trick genutzt. Und zwar haben wir ein solches Swatter-Tuch für einen normalen Reflektor gekauft. Die beiden Streben stören in der Stärke 2/3 Blenden nicht wirklich und man spart sich den extra Kauf eines Rahmens für den Original-Swatter.

Zurück zum Bild. Fotografiert wurden beide Fotos mit einer Blende von 4 bei ISO100und einer 500tel Sekunde Verschlusszeit. Allerdings muss man dabei im Hinterkopf behalten, dass die Aufnahme an einer Mittelformatkamera von PhaseOne entstanden ist und man sicherlich eine Blende von 2 oder sogar 1.4 hätte gebraucht um eine derartige Freistellung zu erreichen.

auf-dem-dach-gegen-das-licht-abschatter-swatter-16

Was ist aber nochmals genau der Vorteil bei der Arbeit “MIT DEM LICHT”? Einerseits habe ich deutlich bessere Dynamik im Bild und ich vermeide die für die Kamera sehr unangenehme Gegenlichtsituation und andererseits bekommen ich viel bessere Zeichnung auf dem Model. Während der erste Punkt von uns Fotografen oft auch ad absurdum geführt wird (dazu gleich nochmals mehr) kann man den zweiten Punkt nicht weg diskutieren. Das Fotografieren mit dem Licht formt das Motiv stärker und bringt Farben, Kontraste und Texturen viel besser zur Geltung.

Gerade bei der Verwendung des nahen Abschatters erzeugt man auch zusätzlich noch schönerer Schattenwürfe und die berühmten Catchlights in den Augen gibt es gratis oben drauf.

Im Endeffekt ist die Fotografierrichtung relativ zur Sonne eine wirkliche Geschmacksache des Fotografens und ich kenne das so, dass sich die Fotografenwelt in zwei Lager aufteilt. Es gibt Mitlichttypen und es gibt Gegenlichttypen.

Was gefällt euch besser? Mitlicht oder Gegenlicht?

auf-dem-dach-mit-dem-licht-abschatter-swatter-01auf-dem-dach-gegen-das-licht-abschatter-swatter-01

Wenn wir uns nochmals genauer die beiden Ergebnisse anschauen, dann können wir an dieser Stelle nochmals einen Blick auf den Lichtflare werfen. Auf dem linken Bild sieht man deutlich den Flare aus dem Nichts heraus.

auf-dem-dach-mit-dem-licht-abschatter-swatter-02auf-dem-dach-mit-dem-licht-abschatter-swatter-01

Natürlich haben wir diesen Flare nachträglich künstlich eingefügt. Er entstammt dem kostenlosen LIGHT LEAK & FLARES DOWNLOAD PAKET. Der Flare macht eigentlich gar keinen Sinn aber er sieht einfach so cool aus! Ob es gefällt, das darf jeder selbst entscheiden, ich mag es! Und bitte fragt euch nicht nach dem Sinn erst eine teure Kamera zu nehmen und dann den Look eines Billo-Objektivs drüber zu machen. Es hat nix mit Qualität sondern mit dem visuellen Anschein zu tun. Außerdem ist eben erlaubt, was gefällt.

Das war es für heute. Probiert es doch auch mal aus. Notfalls klappt es auch mit einer Tischdecke und auch die meisten Rundreflektoren haben einen Durchlicht-Abschatter enthalten.

Liebe Grüße aus Köln

Martin

9 Kommentare

Dein Kommentar
  1. Was gefällt euch besser? Mitlicht oder Gegenlicht?
    Spielt eigentlich für mich keine Rolle, da ich beide Situation sehr schätze und wirklich liebe. Die Frage ist doch einfach nur: Wie möchte ich mein Foto haben. Beide Sachen sind tolle fotografische Möglichkeiten, die ich persönlich gerne in einem Shooting umsetzte…So, dann wollen wir mal noch den Roadtrip von euch downloaden ;-)…langsam kann ich ja gleich euch einen Blankoscheck senden ^^

  2. Wie alle deine Tutorials ist dieses wieder genial. Ich bin schon lange auf der Suche nach n swattertuch. Kannst du mir sagen wo man das kaufen kann?

    Schönen Abend noch

    • Hi Muto,
      es gibt zwei Möglichkeiten..
      1. Swatter einfach mal bei Google und/oder Amazon eingeben oder direkt auf der Sunbounce-Side schauen
      2. Eine Alternative suchen..Ich persönlich finde den Swatter von Sunbounce für mich als Hobbyfotograf einfach noch zu teuer…Habe selber auch Sunbounce Reflektoren und bin damit mehr als glücklich.Keine Frage…aber für ein reinen Swattter über 200€ ist mir zu viel….also habe ich mir eine Alternatibe gesucht…bzw. ich hatte noch eine 😉
      Hatte noch einen Walimex 5in1 Reflektoren Set (150 cm) -(bitte das olle Ding nicht zum Reflektieren benutzen;-), aber das Ding hat einen Difussor, der nicht schlecjht ist. Wichtig…Du brauchst bei der Größe dafür einen Assi.
      LG Ricky

  3. Hi Team,

    hab ich das jetzt richtig verstanden, dieser Bildlook ist out of cam? Oder würde via PS und LR nachgeholfen? So eine Farbstimmung geht doch nicht ohne digitale Nachbearbeitung oder doch? Danke für jede Antwort. Gruß Vanti

  4. Danke für das Tutorial.

    Ihr benutzt ja da einen Sun-Bouncer Pro mit Diffusor Bespannung. Seit Ihr damit zufrieden oder hat es Nachteile?
    Ich habe mir auch schon die Sunbounce Sun-Bouncer und Swatter angesehen und hatte mir auch überlegt einen Sun-Bouncer Pro zu kaufen mti zusätzlicher Diffusor Bespannung. Jetzt wurde mir von Sunbounce und 2-3 Shops geraten einen Sun-Bouncer Pro und einen Sun-Swatter Pro zu kaufen, weil das besser sei als die Bespannung zu tauschen und man beim Sun-Swatter weniger Gestänge hat als bei einem Sun-Bouncer mit Diffusor Bespannung. Aktuell brauche ich bei meinen Shootings entweder Reflektor oder Swatter.

    • Naja, kann man halt dick Geld sparen, wenn man den Reflektor als Swatter nutzt… Klar dass die von den Shops dir sowohl einen Swatter als auch einen Bouncer verkaufen wollen…

  5. mit Licht oder Gegenlicht ??
    Mir gefallen die Gegenlichtbilder besser. Meiner Meinung nach wirken sie spannender und interessanter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

manfrotto taschen test rucksack slingshot kameratasche kamerarucksack

MARC’S TASCHEN-REPORT // MANFROTTO BACKPACK 50

videotraining roadtrip 1 mofs025

VIDEOTRAINING ROADTRIP // TEIL 2