in

Panasonic Lumix Leica 10-25mm f1.7 Objektiv, MFT ist nicht tot… die verrückte Linse im Praxistest

#TRANSPARENZ
Es handelt sich um ein Presse-Objektiv. Und ja, als MFT Urgestein haben wir das Objektiv ausgiebig testen dürfen. Das Objektiv ist ein Leihobjektiv und geht wieder zurück in den Presse-Pool von Panasonic.

MicroFourThirds – Format mit Streitpotential

MFT ist für viele Fotografen immer noch ein Einstiegsding. Vollformat, das ist wo richtige Fotografie beginnt. Ok, die Amateure dürfen auch mit ihren APS-C Kameras semi-mitreden aber naja, ist halt doch nix Richtiges.

Dass die Wahrheit nicht ganz so einfach ist, das sollte man im Jahr 2019 verstanden haben. MicroFourThird, das Format von Olympus und Panasonic hat schon viele Streitigkeiten ausgelöst und so richtig haben nur wenige auserwählte Fotografen das volle Potential dieser Sensorgröße erkannt.

Ohne jetzt noch Öl ins Feuer zu gießen und möglichst neutral bleibend, geht es heute um ein Objektiv der Extraklasse. Sowohl was die Technik, aber vor allem was auch den Preis angeht.

Ein MFT Objektiv, was irgendwie nicht ganz ins Schema passen möchte. Aber ein Objektiv, womit sicherlich die Firma Panasonic zeigen möchte (und muss), dass mit der Einführung einer Vollformatkamera S1 und S1R ihr langjähriges Baby nicht auf das Abstellgleis gestellt wird. Sozusagen eine technische Visitenkarte oder das Revier-Ecken-Pinkel in Objektivform. Lumix hat Großes vor und mit diesem Objektiv möchte man, sicherlich wie beim “schärfsten 50er aller Zeiten“, zeigen wie gut man ist und was die Techniker können.

Tatsache, es wurde ein Leica DG Vario-Summilux 10-25mm f1.7. Umgerechnet auf Vollformat bedeutet das, ein 20-50mm T1.7 und F3.4 (nicht steinigen, so grob passt das!). Also ein 20-50mm Objektiv was so viel Licht rein lässt wie ein F1.7er auf Kleinbild, aber den Unschärfe-Look eines 3.4er gibt.

Und ja, es ist ein reichlich perverses Objektiv. MFT, wir erinnern uns, klein handlich und kompakt. Schauen wir auf das Bild unten, dann sehen wir im direkten Vergleich Sony GMaster Vollformat Objektive mit f2.8. Und hey, wer hätte das Gedacht. Das MFT Objektiv könnte sich unter den KB Objektiven recht gut verstecken.

Preislich liegt das 10-25mm bei 2000€. 1999€ sicherlich, aber der 1 € macht auch kein Unterscheid. Und dann steht auch wenigstens die 2 vorne.

Leica DG Vario-Summilux 10-25mm F/1.7

Also Butter bei däää Fischääää… wie gut ist das Objektiv und lohnt es sich vielleicht doch seine Leber oder seine zweite Niere zu verkaufen um sich das feine Gläschen leisten zu können? Das alles gibt es ausführlich im Video beantwortet.

Und ja, der Preis tut weh… so richtig. Warum wäre das nicht für nen Tausender gegangen? Warum?

Und ganz am Ende des Beitrages gibt es noch für die Videografen hier. Nämlich der direkte Vergleich zum 18-35er Art von Sigma* der über einen Metabones Speedbooster*  an der GH5* ja grob die gleiche Brennweite abdeckt. (Blogbeitrag zum Speedbooster für Canon Objektive gibt es auch!)

dsc 4742

Jetzt aber erstmal los mit dem Video.

Das Video des Panasonic Leica 10-25mm  Praxistests

Die Ergebnisse des Mini Foto-Ausflugs

Ich muss ehrlich gestehen, die Kombo aus 10-25er und G9 haut mich wirklich um. Ich bin baff wie cool der Look und wie einfach es war die Fotos zu fotografieren. Man hat wirklich zwei Brennweiten in einem Objektiv. Und ich meine mit zwei Brennweiten die zwei sehr getrennten Bereiche. Eigentlich ein Landschafts- und ein Portraitobjektiv in Personalunion.

093P1015840190616PanasonicDC G925 mmLEICA DG 10 25 F1.71 2000 Sek. bei f 17013P1015123190616PanasonicDC G910 mmLEICA DG 10 25 F1.71 8000 Sek. bei f 17 036P1015332190616PanasonicDC G925 mmLEICA DG 10 25 F1.71 4000 Sek. bei f 17088P1015821190616PanasonicDC G910 mmLEICA DG 10 25 F1.71 2000 Sek. bei f 17
065P1015660190616PanasonicDC G910 mmLEICA DG 10 25 F1.71 8000 Sek. bei f 17073P1015725190616PanasonicDC G910 mmLEICA DG 10 25 F1.71 4000 Sek. bei f 17031P1015288190616PanasonicDC G925 mmLEICA DG 10 25 F1.71 3200 Sek. bei f 17 023P1015225190616PanasonicDC G925 mmLEICA DG 10 25 F1.71 2000 Sek. bei f 17 020P1015174190616PanasonicDC G925 mmLEICA DG 10 25 F1.71 5000 Sek. bei f 17072P1015720190616PanasonicDC G910 mmLEICA DG 10 25 F1.71 4000 Sek. bei f 17Danke an Hülya für die Zeit und die Nerven mit mir und einer “neuen” Linse fotografieren zu gehen. Muss komisch sein für ein Model, wenn der Fotograf mehr Augen für das Objektiv als für die Person hat. 🙂

Das Lumix Leica DG Vario-Summilux 10-25mm f1.7 im Detail

An dieser Stelle wollen wir nochmals die Ergebnisse aus dem Video vergleichen. Unretuschierte Fotos im 1:1 Vergleich. Bitte allerdings im Hinterkopf behalten, dass hier auf einer responsiven Webseite Größenänderungen stattfinden. Und zwar durch den jeweiligen Webbrowser. Also 1:1 Pixeldarstellung erreicht man lediglich in der größten Ansicht.

Look

Das erstaunliche am 10-25er ist der Look am langen Ende. Hier wurde gegenüber dem Sigma 30mm f1.4 verglichen. Und zwar nicht beide auf f1.7 sondern das Sigma und das Leica, beide so offen wie möglich. Erstaunlich dass ein Zoom mit der Festbrennweite mithalten kann.

Das ist sowieso das Besondere an der Linse. Es ist eigentlich eine zoombare Festbrennweite. Jedenfalls für MFT Kameras.

lumix 10 25mm leica zoom mft test review schaerfe 2 lumix 10 25mm leica zoom mft test review schaerfe 4

Die Detailschärfe gegenüber einer Festbrennweite

Zum Schärfevergleich muss man nicht viel sagen. Das Lumix lässt das Sigma alt aussehen. Und das, obwohl das Sigma 30mm Art* dem Lumix Leica 25mm f1.4 um Welten überlegen ist. Wer das nicht glaub und wer wissen möchte, warum wir das Sigma und nicht das 25er Lumix hier an dieser Stelle verglichen haben, der muss einfach unseren direkten Test beider Festbrennweiten lesen > SIGMA 30MM f1.4 für MFT das bessere 25MM? TEST/REVIEW!

Wir haben übrigens verschiedene Aufnahmen gemacht. Wir dachten immer an einen Fehler beim Fotografieren. Der Unterschied der Schärfe kam uns schon vor Ort viel zu krass vor und unser erster Gedanke war, dass wir uns ständig verfokussieren würden. Oder dass das Sigma auf den Boden gefallen sei und dezentriert wäre… aber nein… das 10-25mm ist einfach nur unfassbar scharf.

 lumix 10 25mm leica zoom mft test review schaerfe 3lumix 10 25mm leica zoom mft test review schaerfe 6

ACHTUNG: Das ist fast eine 3:1 Vergrößerung. Das ist keine 1:1 Ansicht. Die 16MP der Lumix sind keine 47MP einer D850.

Die Freistellung

Die Freistellung bei 25mm f1.7 ist natürlich der 30mm f1.4 deutlich unterlegen. Sichtbare Abstriche muss man dabei machen und das ist natürlich für einen sowieso schon Freistellungs-Unterversorgten MFTler bitter.

lumix 10 25mm leica zoom mft test review schaerfe 1 lumix 10 25mm leica zoom mft test review schaerfe 5

Von Weitwinkel bis Normalbrennweite

Das ist der Hauptknackpunkt und zum ersten Mal würde ich sogar behaupten, dass es ein Objektiv für MFT gibt, was den Namen IMMERDRAUF wirklich verdient. 24mm finde ich z.B. in vielen Situationen schon nicht mehr genug. Ich habe mir auf KB z,B. das 20mm Sigma Art f1.4 geholt und bevorzuge die 4mm gegenüber den 24mm doch sehr.

Das 10-25mm hat einfach so unfassbar Potential. Die Brennweite ist nicht ein Look, es ist ein aufziehender Weitwinkel und es ist ein sehr neutrales Normalobjektiv. Beides, in einer Linse. Genau das, was man in 80% der Fälle als “Nicht-600mm-Tierfotograf” braucht.

lumix 10 25mm leica zoom mft test review schaerfe 14 lumix 10 25mm leica zoom mft test review schaerfe 15

Martins LikeMost – Flares

Was mir besonders aufgefallen ist, ist die Klasse der Flares. Ich liebe Gegenlicht. Aber ich liebe auch Schärfe. Ein gutes Objektiv kann Beides. Etwas, was eigentlich nicht funktioniert. Meistens bekommt man als Fotograf nur ENTWEDER-ODER in dieser Frage. Aber da muss ich einfach loben. SAU GEIL!

lumix 10 25mm leica zoom mft test review schaerfe 9

Martins Don’t Do Tipp

Eine Sache die mir allerdings sehr negativ aufgefallen ist und die sicherlich zu vielen traurigen Fotografierten führen wird, ist die Tatsache, dass man mit dem 10-25mm zu einfach ein Bild versauen kann. Der Weitwinkel ist bei Menschen tödlich. Eierkopf-tödlich. Und die Drehung am Objektiv ist einfach zu einfach und zu schnell passiert. Da will man mehr Hintergrund drauf, dreht, macht Foto und schon ist das Alien vor der Kamera perfekt. Riesen Kopf, winziger Körper.

Das ist sau gefährlich und man hat es beim Fotografieren kaum unter Kontrolle. Ich jedenfalls bin etliche Male in die Falle getappst.

lumix 10 25mm leica zoom mft test review schaerfe 11

Die Video-Todes-Kombo Speedbooster + Sigma Art

Man nehme ein Canon 18-35er Art von Sigma* dazu packe man einen Metabones Speedbooster*  und schraube das Ganze an eine GH5* und fertig ist die Todes-Video Kombo. Lichtstärke bei f1.1 und dazu ein ordentlicher Zoombereich von um die 23mm bis 45mm (18mm MAL 2 (MFT) MAL 0,64 ergibt 23mm).

Das Ganze kostet dann zwar knapp 800€ für das Objektiv und zusätzlich knapp 800€ für den Adapter, aber der Look und das Handling ist einfach Bombe.
Jedenfalls WENN man auf den Focus verzichten kann. Unser Sigma hat schon so einige Länder, viele Stürme und noch mehr Nächte erlebt und macht einen tollen Job. Autofokus nutzen wir aber NIE! Und mit NIE meine ich in diesem Fall auch NIE.

dscn0025dscn0029dscn0031

Das 10-25er könnte die Arbeit schon vereinfachen. Vor allem weil es weiter und länger ist aber die Blende eben nicht ganz so weit auf geht. Das Sigma mit Booster geht durchgängig auf f1.1 oder f1.2, je nach Fokusstellung. Das LeicaLumix eben “nur” bis f1.7. Aber wer arbeitet schon im Videobereich soooo offenblendig? Außer eben wir!!!! 🙂

Schauen wir uns mal ein paar Fotos aus dem Fenster an. Dann kann man deutlich erkennen, wie beide Objektive zueinander stehen. Ohne jetzt irgendwelche Punkte von 1-100 zu verteilen, man sieht den Unterschied sofort. Das Leica wird auf den nachfolgenden Fotos immer bei f1.7 fotografiert, das Sigma ist abgeblendet ebenfalls auf f1.7.

Der erste Vergleich zeigt das lange Ende beider Objektive. Also 45 gegen 50mm.

00002 sigma speedbooster 064 P1079602 00001 leica dg 10 25P1079594

Man kann die 5mm kaum erkennen. Ja, etwas näher ran, aber kaum merklich.

Interessanter wird es im Weitwinkel. Da machen die 23mm gegen die 20mm des Lumix schon was aus.

00003 sigma speedbooster 064 P1079595 00004 leica dg 10 25P1079605

Und auch hier, zeigt sich der große Unterschied der nativen 2000€ Linse gegen die 1600€ Adapterlösung. Der Rand ist deutlich und zwar so richtig deutlich verzogen, schwammig und matschig.

00001 leica dg 10 25P1079594 2 00002 sigma speedbooster 064 P1079602 2

In der mittigen Schärfe liegen beide Objektive viel näher beisammen. Da würde ich dem Lumix aber trotzdem den ersten Platz zuteilen, obgleich schon auffällig ist, wie körnig die Häuserwand ist. Vielleicht findet da doch etwas Schärfe-Optimierung in der Kamera statt.
Bei dem unten stehenden Vergleich sollte man bedenken, dass es sich um einen 250% Crop handelt. Also nicht 1:1 Pixel sondern fast 3fach vergrößert. Es ist wirklich nur ein winziger Teil der Weitwinkelaufnahme die wir oben gesehen haben.

00004 leica dg 10 25P1079605 1 00003 sigma speedbooster 064 P1079595 1

Bleibt also zu sagen, dass das Lumix das Sigma-Speedbooster gespannt defacto ersetzt. Und zwar schärfer, mit weniger Ritzen und Adapterwackeln und leichter ist es auch noch. Die Blende Unterschied merkt man zwar, aber auch nur, wenn man wirklich so verrückt ist und bei f1.2 filmt. Ansonsten gibt es für 400€ Mehrpreis das deutlich bessere Videoobjektiv.

FAZIT

Wirklich ein Kracher. Ein Objektiv mit Potential. Potential zu einem finanziellen Bankrott zu kommen, das Konto zu malträtieren und einen Ehestreit auszulösen… aber eben auch Potential DAS OBJEKTIV schlechthin für MFT zu sein. Und ich sage das nicht einfach so. Ich bin schwer beeindruckt. Und das ist meine ehrliche Meinung.

Ich finde es toll wenn sich der Objektivbau verändert. Die letzten Jahre haben sich alle Firmen darauf konzentriert Mark 1, Mark 2 und Mark 3 eines bescheuerten 24-70 f2.8 zu machen. Jetzt wird die Energie langsam immer mehr in besondere Objektive gesteckt. Sei es jetzt das Sigma 18-35mm, das Tamron 35-150 oder jetzt so ein MFT Objektiv von Lumix. Wow… HUT AB!


*es handelt sich um Amazon Affiliate Partner Links. Das bedeutet, wir bekommen Miniprovisionen wenn jemand was kauft, das Produkt wird aber nicht teurer dadurch.

2 Kommentare

Dein Kommentar
  1. Toller Bericht der mich letztendlich dazu bewogen hat die Linse zu kaufen.
    Ich bin’s Outdoor leid ständig die Festbrennweiten zu wechseln.
    Für mich ersetzt das 10-25mm 1.7 ein 10mm f2, 17mm 1.2 und 25mm 1.2.

  2. Sehr guter, vor allem praxisnaher Test! Wie immer bei Euch sehr nützlich!
    Ich habe mich bisher erfolgreich gegen jegliches Objektiv-Adaper-Sammelsurium gewehrt, egal, wie hoch es auch gelobt wurde.
    Immer die PanaLeica’s auf der GH4 bzw. GH5, damit kreuz und quer durch Europa, vor allem Süd.
    Meistens Video mit Offenblende (ND 64 oder was man halt brauchte), inzwischen auf Atomos. Sehr gute Aufnahmen, praktisch kein Ausschuss. (Man kann ja bei Reisedokumentationen kaum etwas wiederholen) Standard waren erst das (GX) 12-35mm und das Oly 9-18mm (weil das im Gegensatz zum Pana 7-14 mm ND-Filter aufnehmen konnte), danach das 12-60mm und das 8-18mm, jetzt sind’s das 10-25mm und das 25-50mm sowie das 50-200mm.
    Ich bin begeistert, vor allem, weil ich jetzt auch mit dem PolarPro einen variablen ND gefunden habe, der selbst bei südlicher Sonne unproblematisch Offenblende ohne Qualitätseinbussen ermöglicht.
    …und Fotografieren macht damit auch richtig Freude – absolute Knackschärfe, wie man sie wünscht…
    Danke auch zu Eurem Test des 25-50mm, das hat mich in meiner Entscheidung bestärkt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SHGSUM S001 S001 T009.00 00 06 23.Standbild001

Endlich offenes WLAN für alle Nikon Kameras – Firmware Update

BLOG 2019 DSLR

2019 – Lang lebe die DSLR!