Es geht weiter mit einem weiteren Teil unserer großen Sensorstrecke! Wie ein Sensor aufgebaut ist und was das für unsere Fotografie bedeutet; alles in dieser Folge.
Die komplette Sensorstrecke direkt kaufen und komplett ohne Unterbrechung anschauen: www.kg-link.com/sensorstrecke
Für Fragen, die nicht beantwortet wurden, aber extrem auf der Seele brennen haben wir folgendes Formular: kg-link.com/sensorfragen
Vielen lieben Dank für diese Youtube Reihe, insbesondere an Herrn Krolop und noch viel mehr Dank an das Team dahinter.
Mir gefällt es so sehr, dass auch der Moderator eine eigene Meinung und sein eigenes Bild macht und darstellt – selbst wenn er mal hin und wieder unterbricht. Ich empfinde es nicht als unhöflich sondern menschlich und mag es umso mehr die Reaktionen zu sehen und zu erleben. Insofern freue ich mich immer wieder über neue Videos, weil es halt nicht nur um Technik und Fakten geht, sondern auch um das ganze Team – wie etwas dargestellt oder geschnitten wird.
Es macht mir sehr viel Spaß zu zu schauen und freue mich immer auf gute und eigene Meinungen – es macht mir soviel Spaß, das ich gerne daraus auch eigene Kaufentscheidungen treffe, genau weil es persönliche Meinungen sind, die mir besonders gefallen und mein eigenes Gefühl bestärken.
Macht bitte weiter so.
Eine kleine Idee hab ich noch, weil ich gerade die Sensorreihe schaue…. Es gab bis vor ein paar Jahren im Consumer Berecih noch eine interessante andere Kameraentwicklung. Die Firma Lytro stellte eine Lichtfeldkamera her, insbesondere die Illum, war eine ganz besondere Kamera.
Da wird die Bilderzeugung und anschließende Berechnung und Weiterverarbeitung noch komplexer und leider wie ich fand nicht weiter Entwickelt, zumindest für Consumer.
Vielleicht ist es mal eine weitere Erwähnung wert auch wenn es jetzt nur noch industriell zur Anwendung kommt (ich habe leider nicht geprüft, ob so ein Artikel bei Ihnen schon gemacht wurde).
Ich freue mich sehr auf die nächsten Videos auf ihrer Seite.
Bleiben Sie alle Gesund und machen sie und ihr Team so weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Lars-Oliver Prinz
Ich habe die Berechnung der Bilddaten aufgrund der ISO-Einstellung nicht richtig verstanden. Beispiel: Ein Sensel erzeugt 1000 Elektronen, dann sind davon ca. 30 Photonenrauschen. Setzt man den ISO-Wert auf 200 wird die Anzahl der Elektronen rechnerisch verdoppelt. Dann hat man 2000 Elektronen und 60 davon sind Photonenrauschen. Da das Verhältnis von Bildinformation und Rauschen dabei gleich bleibt, dürfte eine höhere ISO-Einstellung keinen Einfluss auf die Bildqualität haben (zumindest unter der Annahme, dass die anderen Rauschfaktoren keine wesentliche Rolle spielen). Den Grund dafür, dass dieses Modell nicht stimmt, habe ich nicht verstanden.