in

NIKON CLS LUDOLPH TEIL 7: BELICHTUNGSKORREKTUREN

patrick ludolph

Patrick Ludolph

Moin Moin zusammen, die Pause war etwas länger, aber nun hat Martin mir mal auf die Füsse getreten wieder etwas zum Nikon CLS zu schreiben.

Das heutige Thema wird nicht besonders lang, ist auch nicht soooo schwer, wird aber trotzdem gerne mal durcheinander gewürfelt. Die Rede ist von der Belichtungskorrektur beim Blitzen. Es gibt zwei Möglichkeiten eine Korrektur vorzunehmen, in der Kamera (Belichtungskorrektur) oder direkt am Blitz (Blitzbelichtungskorrektur).

Um zu untersuchen wie sich diese beiden Korrekturmöglichkeiten verhalten, bzw. beeinflussen, habe ich einen einfachen Versuch gemacht. Da ich kein von Models umschwärmter Fotograf bin, war mir dabei die geduldige Schantalle behilflich. Ich habe Schantalle mit einem Abstand von ein paar Metern vor einem Fenster platziert und mir so eine Situation konstruiert mit hellem Hintergrund und dunklem Vordergrund. Belichtungstechnisch kümmert sich nun die Kamera mit Blende, Zeit und ISO um den Hintergrund und der Blitz um die Aufhellung von Schantalle im Vordergrund.

Die Kamera habe ich auf Blendenpriorität, ISO 800, f/4 und Matrixmessung eingestellt und dann einfach ein paar Fotos mit unterschiedlichen Korrektureinstellungen geschossen.

Das erste Foto ist mein Referenzbild. Die Kamera hat sich für 1/125 Sek. Belichtungszeit entschieden.

PLU_7446

Nun drehe ich an der Belichtungskorrektur an der Kamera. Runter um -1. Die Kamera regelt richtigerweise die Belcihtungszeit auf 1/250 Sek. runter. Aber auch der Vordergrund wird dunkler. Die Blitzleistung wird also auch um eine Blendenstufe verringert.

PLU_7447

Zum Vergleich noch einmal die Korrektur um -2. Spätestens jetzt sollte man es auch auf dem schlechtesten Monitor sehen 😉

PLU_7448

Um nun das Gesicht im Vordergrund wieder aufzuhellen, stelle ich die Blitzbelichtungskorrektur auf +2 Blendenstufen. Somit wird der Verlust ausgeglichen. Der Hintergrund bleibt jedoch dunkel.

PLU_7450

Ihr seht, die Geschichte mit der Korrektur ist ganz einfach. Dreht Ihr an der Kamera wird auch der Blitz mit nach oben oder unten korrigiert. Um das auszugleichen müsst Ihr den Blitz um den entsprechenden Wert in die andere Richtung korrigieren.

Fangfrage: Was passiert, wenn ich im manuellen Modus fotografiere und dann die Belichtungskorrektur an der Kamera verwende?

Es wird nur die Blitzleistung verändert. Im manuellen Modus tut sich an den Kameraeinstellungen nichts, wenn ich an der Belichtungskorrektur drehe. Befindet sich der Blitz aber auf TTL, so wird er dennoch von der Belichtungskorrektur beeinflusst. Wenn Ihr den Blitz auf der Kamera habt, könnt Ihr so die Blitzleistung an der Kamera anpassen. Das geht meist blind, beim Blitz muss ich aber immer hingucken.

Hinweis: Mit der D4 ändert Nikon das Verhalten erstmals. Die Belichtungskorrektur der D4 beeinflusst nur die Belichtung der Kamera, nicht aber die Helligkeit des Blitzes.

Das war’s erst einmal wieder von mir.

Wenn Ihr mögt, dann schaut doch mal auf meinem Blog oder meinem Portfolio als Hochzeitsfotograf vorbei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SB900 1

NIKON CLS LUDOLPH TEIL 6: FP – WENNS MAL SCHNELLER SEIN MUSS

Bildschirmfoto 2012 04 26 um 12.43.48

TECHNIK: FOTOBÜCHER SELBST RICHTIG DRUCKEN! (HIER MIT TECCOBOOK)