in

LIGHTROOM4: DIE 5-STERNE BEWERTUNGSFALLE

Heute gibt es ein wichtiges Tutorial für alle Lightroom-Bildbearbeitungsnutzer. Ok, ist sogar wichtig egal ob Lightroom oder sonst ein Programm verwendet wird. Denn wir alle müssen gute Fotos von schlechten Fotos trennen und wir alle arbeiten dabei mit einem mehr oder weniger identischen Prinzip der Konkretisierung.

Und genau darum geht es denn es wird euch viel viel Zeit und Mühe sparen, wenn ihr es von vorne rein so macht, wie wir es euch gleich in diesem Beitrag raten.

Wir gehen an eine große Masse an Fotos und sortieren ersteinmal die fehlerhaften und kaputten Fotos heraus. Dann fangen wir an die besonderen Shots zu markieren. Und dann reduzieren wir die übrig gebliebenen Fotos immer weiter bis die finalen Shots über bleiben.

Und heute soll es um einen Fehler gehen, den viele Fotografen auf lange Zeit gesehen machen. Aber dazu gleich noch mehr.

Fangen wir in einem kurzen Speed-Mode bei der Sortierung an. Mit der Markierung arbeiten wir, um Fotos rauszuwerfen und ganz besondere Shots vorabzumarkieren.

LightroomTrick

LightroomTrick

Die Markierungen kann man anhand der kleinen Flaggen erkennen.

Als zweiter Schritt folgt dann sofort die Farb- und die Sternmarkierung.

LightroomTrick

LightroomTrick

Jeder muss für sich eine gewisse Systematik aufbauen. Wie er Sterne und Farben nutzt. Unseren Vorschlag haben wir ja bereits gebracht und darüber gibt es auch ein entsprechendes Videotutorial.

ACHTUNG: UNSER YOUTUBE-CHANNELITUNES PODCAST

Soooooo 100% richtig war das nicht. (Was nicht so richtig war, das versteht ihr gleich!) Damals waren wir aber noch nicht soooo schlau. Ich hoffe ihr verzeiht, dass unsere Erfahrungen auch wachsen und sich verändern. Zurück zum eigentlichen Beitrag und der Thematik der “5-Sterne-Bewertungsfalle”. Dieser Beitrag, der hat nämlich einen lustigen Moment als Hintergrund. Wir wurden letztens gefragt, ob wir nicht für einen Bericht über uns, die besten von uns gemachten Fotos schicken könnten. Klar, dachten wir uns… kein Problem, Lightroom angeworfen, gaaanze Platten von früher wurden importiert auf der Suche nach “den besten Fotos” und plötzlich war die Überraschung echt groß…

Gefunden wurden von alle Bewertungen in Sternform folgende Verteilung:

  • 3 % mit 1 Stern
  • 7 % mit 2 Stern
  • 15 % mit 3 Stern
  • 14 % mit 4 Stern
  • 61 % mit 5 Stern

Ihr erkennt das Problem??? 🙂 Wir waren einfach nur aufgeschmissen. Wir hatten einfach ewig lange falsch bewertet… Im Endeffekt hatten wir suuuuper viel beste Fotos gemacht und konnten die Arbeit von vorne anfangen.

LightroomTrick

LightroomTrick

LightroomTrick

LightroomTrick

LightroomTrick

Was ist also die Quintessenz? Bitte seid so gut und verteilt die Sterne von unter herauf.

Es sollte folgende Verteilung vorherrschen.

  • 1% mit 5 Stern
  • 5 % mit 4 Stern
  • 40 % mit 3 Stern
  • REST mit 2 und 1 Stern
Wieviele beste Fotos wollt uhr denn haben? Wieviele allerbeste Shots gibt es denn? Bei uns gibt es die meisten 3 Stern-Fotos. Damit haben wir 3 Runden der Aussortierung. Also 1 Stern, 2 Sterne und dann final 3 Sterne. 4 Sterne sind schon ab sofort besondere Fotos und 5 sind nur noch die Wahnsinns-Bomben-Fotos!
Vergesst nicht, in Lightroom gibt es zusätzlich zu den Sternen noch die Farbmarkierungen…

LightroomTrick

Lightroom gibt es übrigens in der Version 4 schon ab 129 € Adobe Photoshop Lightroom 4 WIN & MAC*. Übrigens war das mit Sterne-Problem bei uns natürlich kritisch und falsch. Es war in der Situation blöde und wir mussten viel Arbeit per Hand machen. Aber in der täglichen Arbeit ist das Problem nicht sooooo extrem bei uns, weil wir nach Abschluss eines Projekts wirklich alle Daten final backupen und verschieben.

Trotzdem, seitdem machen wir es anders! Besser! Wartet einfach bis jemand euch fragt: “Mach doch mal eine Slideshow mit deinen besten Fotos morgen Abend.” 🙂 PROST!

LG Martin & Marc

++++++++++++++++++++

*Affiliate Link zu Amazon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

spiegelungheadline1

LICHTSETZUNG: REFLEXIONEN AUF GLASFENSTERN VERMEIDEN

front

LICHTSETUP: DAS FENSTER IM FENSTER