Der 15. Teil der großen Objektivreihe ist ab jetzt online verfügbar.
Heute werden ein wenig die Köpfe rauchen. Anders und Martin reden heute über den Unterschied zwischen Aperture und Blende bzw. f- und t-stop. Wie verändern die beiden Werte ein Bild und wieso verliert man bei bei größerer Blendenöffnung trotzdem vielleicht mehr Licht als man bekommt? Was bedeutet dieser Unterschied für Menschen, die mit externen Belichtungsmessern arbeiten? Eine echt komplexe Thematik!
Es gibt auch einen Hauptbeitrag zu dieser Reihe mit mehr Informationen zu dieser Strecke.
Die gesamte Youtube-Playlist findet ihr unter diesem Link. www.kg-link.com/objektivstrecke
Guten Tag
Sehr interessantes Thema mit einigen überraschenden Fakten.
Habe aber doch einiges nicht verstanden ,wen wundert es.
Nur mal zu meinen Vorkenntnissen: Was ich weiss, hängt die Tiefenschärfe hauptsächlich von der Blende ,dem Abbildungsmaßstab ab. Das heißt z.B. bei Blende 8 und einem Abbildungsmaßstab von 1:10 ist die Tiefenschärfe unabhängig von Aufnahmeformat und der Brennweite gleich. Auch in allen Berechnungsformeln die ich kenne ist dies zu erkennen. Dass dies von der Aperture und Helligkeit abhängt ist mir nicht klar. Im Video sagten Sie Herr Uschold , dass die Tiefenschärfe von der Aperture und der Helligkeit abhängt (Beispiel mit dem Polarisationsfilter). So habe ich das wenigstens aufgefasst.
Dass da aus Blende 1,4 jetzt Blende 2.8 wird verstehe ich nicht. Da kommt zwar 4 x weniger Licht auf dem Sensor an das ist ja logisch , aber die Blende und damit die Tiefenschärfe sollen sich da verändern?
Wenn Sie mal ein Zeitfenster für eine Erklärung für mich finden würde ich mich sehr freuen.
Freundliche Grüße und gut Licht
Siegfried Endres