in

DAS ULTIMATIVE SUPER-SYNC-TUTORIAL VON A BIS Z

Wir haben uns für ein Video viele Tage Arbeit gegönnt um ein wirklich erklärendes Tutorial zum Thema Super Sync zu machen. Super Sync haben wir ja vor langer Zeit hier im Blog eingeführt und seither sind auch viele renommierten Hersteller auf den Zug gesprungen. Hi-Sync oder HyperSync oder HotSync… alles das Gleiche 🙂 Und was? Das erklärt dieses Video.

Zur Erinnerung. Es geht darum, mit ganz normalen DSLR Kameras trotzdem bei z.B. 1/8000s blitzen zu können. Ohne den schwarzen Balken!!!!

Für uns soll dieses Video eine Art Kompendium sein um das Thema wirklich erklärend abzuschließen. In diesem Video stecken wirklich Tage an Planung, Umsetzung und Schnitt. Grafiken wurden angefertigt und dieses Video wurde sogar extra geskriptet. Anders hätten wir die ganzen Inhalte gar nicht in so kurze Zeit pressen können.

Ich habe daher eine Bitte. Wenn jemand absofort nach SuperSync fragt, dann bitte einfach mit diesem Video antworten. Postet das Video bitte als Antwort wenn Fragen zum Thema sind. Ich hoffe inständig, dass man es nicht einfacher und simpler erklären kann.  Vielleicht wäre das auch etwas, was jetzt toll wäre. Über einen Link bzw. ein Teilen des Videos würde ich mich sehr freuen und es würde die ganze Arbeit etwas entlohnen.

Hier noch einige weiterführende Infos.

  1. LiveTechnik Sendung über SuperSync und dem Jinbei HD2 600
  2. TECHNICAL-23/1: YONGNUO YN622 TTL FUNKTRANSCIEVER
  3. TECHNICAL-23/2: YONGNUO YN622 TTL // PRAXISBEISPIEL
  4. TECHNICAL-23/3: YONGNUO YN622 TTL // SUPERSYNC // TEIL 1
  5. TECHNICAL-23/3: YONGNUO YN622 TTL // SUPERSYNC // TEIL 2
  6. Review Video zum HD2 600 von Jinbei

Ausrüstungslinks zur Sendung!

13 Kommentare

Dein Kommentar
  1. Hallo Martin,
    welchen Unterschied (in der Auswirkung)macht Super sync dann zu HSS, ausser dem abfallenden Helligkeitsverlauf von unten nach oben?
    Wenn ich die möglichkeit hätte, würd ich doch immer auf HSS setzen oder liege ich da falsch?

    Matthias

    • Ja, HSS wäre besser aber gibt es halt nicht in der Preisklasse und oder ist Schweine teuer! SuperSync geht mit günstigen Blitzen!!!

  2. Ich danke euch für das sehr informative Video. Auch wenn ich das Thema in der Theorie bereits gut verstanden hatte war auch wieder was zum Lernen dabei, wie z.b. der Hinweis der unterschiedlichen Verlaufsfilter für jede Blitzstärke/Belichtungszeit Kombination. Insbesondere großen Dank und Respekt im Namen aller dafür, daß ihr uns diese aufwendig produzierten HQ Tutorials kostenlos zur Verfügung stellt.

    Zum Thema Jinbei HD 600V: habe mir September 2015 einen gekauft, und sie haben den Stativkopf gefixed, der ist jetzt serienmäßig mit Sechskantschrauben festgeknallt und es gibt keinen sinnlosen Handgriff mehr – so wie es beim Jinbei HD610 wohl sein dürfte.

  3. Hallo martin!
    Was spricht eigentlich gegen die verwendung von ND-Filter um offenblendig zu blitzen anstatt Supersync? Lieben Dank und gruss andi

  4. Danke für diese ausführliche und anschauliche Erklärung. Und vor allem ein Danke, dass hier nicht (wie bei anderen Quellen) der gleiche Wortlaut wiedergegeben wird.

    Bei einem Systemblitz meinte ich gelesen/verstanden zu haben, dass dies über eine Blitzfolge realisiert ist (Stichwort Stroboskop). Du sprichst hier einerseits von “Flackern” bzw. von langer Abbrenndauer als “Dauerlicht”. Vielleicht nur Wortklauberei…

    Gruß
    Bernd

    • Es ist kein Strobo. Das würde ja sonst helle und dunkle Streifen auf dem Bild machen. Das Licht fällt nie ab sondern flackert auf sehr hohem Level aber nur ganz minimal. Es leuchtet also defakto konstant.

  5. Hallo Martin!
    Danke für diese ausführlichen Texte und super Videos, es ist einfach nur super erklärt!
    Meine nächste Anschaffung soll wohl der FL-II 500 werden und möchte ihn an der Pentax K1 nutzen.
    Ist dir eventuell schon irgendein Funkauslöser / Empfänger bekannt womit ich das Supersyncen realisieren kann?
    Irgendwie bin ich da noch nicht richtig fündig geworden oder habe was überlesen…
    Cheers,
    Kai

  6. Hi, und danke für die wirklich gute Zusammenfassung!

    Ich habe den FL II 500 und die YN622c. Mit der 6D klappt alles wunderbar, aber meine 5D II löst den Blitz jenseits der Sync Zeit nicht aus.
    Habt ihr einen Tipp für mich, woran es liegen könnte?

    Danke ?

    • ‘@Christian

      Ich kann das aus der Ferne nicht sagen aber probier mal den 622C TX, da kann man Verzögerung etc. einstellen.

      • Also ich habe den 622 TX in kombination mit den 622 Empfänger und die 6D, leider ist es nicht möglich, die Verzögerung am Empfänger über den PC-Sync Port auszugeben, also total unbrauchbar. Habe Foto Morgen darüber informiert, die antwort war: Der 622 TX sei nicht spezifisch für das Super Syncen gedacht und das Signal wird nur über den Hotshoe ausgegeben. Toll dabei wurde soviel Werbung gemacht. Habe mir jetzt den Cactus v6ii gekauft, da klappt alles wie es soll.

  7. Hallo Martin
    Ich habe mir nun alles von dir zum Thema Supersync hier im Blog und bei FotoTV angesehen. Ich habe mir den Jinbei FL-II 500 gekauft, die Funkauslöser YN-622C hatte ich bereits. Nun habe ich folgendes Problem. Ich komme mit meinen Kameras, EOS 5D II & EOS 7D II, nicht über die Blitz-Synchronzeit von 1/200 od. 1/125 Sekunden. Kameraeinstellungen: Manueller Modus, 1/4000-2000-1000 usw., ISO 100, f/2. Wenn ich den Auslöser Drücke springt die Belichtungszeit sofort auf die Blitzsynchronzeit von 1/200 od. 1/250 Sek. Woran kann das liegen, liegt der Fehler bei mir oder an der Technik?

    • Du musst im Menü der Kamera über das rote Menü in EXTERNE BLITZFUNKTIONSEINSTELLUNGEN die HSS Funktion aktivieren. Geht allerdings nur mit aufgestecktem und aktiviertem 622 auf der Camera.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

header 100ws 12

eBOOK: “Glamour & Porträt mit nur 100Ws” – Teil 12/48

jinbei led ef 200 100 warmlicht kaltlicht tageslicht dauerlicht led fotografie videografie 1

JINBEI LED 200 IM TESTLABOR