ERIK BONT

🏷️Produktart: Download
🗓️Produktionsjahr: 2017
📥Dateigröße: 6.76GB
📼Videodateien: 6 (MP4)

Dieses Training ist Teil von Gerstflix und kann mit einmaliger Zahlung im Rahmen des Gerstflix Paketes freigeschaltet werden. Direkt zu Gerstflix!

Erik Bont überzeugt durch Bilder. Jedes Foto von ihm spricht eine eigene Sprache und das war auch der Grund warum wir uns wochenlang um ihn als wahrlichen Stargast der Sendung bemüht haben. Jeder Zuschauer unserer Krolop&Gerst LIVE Sendungen weiß, dass wir mit unseren Gäste immer außerhalb des üblichen und des normalen denken und da ist Erik ein wirkliches Paradebeispiel.
Was juckt den Kunden, den Fotografen oder gar das Model die Blende, eine Zahl auf dem Belichtungsmesser oder die Herangehensweise aus Lehrbuch XY? Solange die Fotos einfach genial sind, solange sind alle zufrieden und der Fotograf macht einen geilen Job.
Mal wieder zeigt ein weiterer Fotograf bei Krolop&Gerst LIVE wie kontrovers Fotografie sein kann und wie anders andere Fotografen zu genialen Fotografien kommen können.
Diese Sendung ist besonders für fortgeschrittene Fotografen als auch für Einsteiger in die Fashionfotografie um neue Ansichten und Aspekte vermittelt zu bekommen und gleichzeitig auch nicht direkt auf den falschen Pfad der Lehrbücher geschickt zu werden. Instinkt, Kreativität und Geschmack stehen bei Erik an erster Stelle.

Teil von GerstFlix
Kategorien: , Schlagwörter: , , ,

Produktbeschreibung

Erik Bont (www.erikbont.com) zeigt uns wie er zu seinen Ergebnissen kommt.

Unsere LIVE-Sendungen sind keine reinen Tutorials. Wir wollen keine Fototechnik zeigen, wir wollen keinem Lehrplan folgen. Wir laden besondere und außergewöhnliche Fotografen ein und diese Fotografen zeigen LIVE in sehr persönlicher Art und Weise wie Fotos entstehen. Ohne Cuts, kein nochmaliges Aufnehmen, nix gefaked, 100% Wahrheit.

Erik Bont zeichnet sich besonders durch seine provokanten und lasziven Glamourfotos aus. Erik ist kein gewöhnlicher Fotograf und wie Martin in der Sendung schon zu Beginn zugibt eines seiner heimlichen Idole. Wie aber entstehen die vielen Meisterwerke von Erik, welche Gedanken stecken dahinter, was plant er wie, plant er überhaupt? Wie setzt er seine Ideen in Fotos um?

In dieser Show haben wir uns entschlossen nur ein einziges Foto aufzunehmen, Erik hat seiner Fantasie im Vorfeld freien Lauf gelassen und uns seine Fotoidee genannt. Es hat mit Kunstrasen, Hundehütte, Halsband und Kunstblumen zu tun. Mehr soll nicht verraten sein. Aber was genau denkt Erik dabei und wie baut er sein Motiv auf. Wie fotografiert Erik sein Foto? Wie genau ist die Idee und wie wird diese schlussendlich umgesetzt? Das alles sind wichtige Kernfragen der Show.

Natürlich steht aber auch im Vordergrund die Person Erik Bont. Wie kam Erik zur Fotografie und was prägte ihn? Martin quetscht Erik aus und holt viele kleine versteckte Infos aus Erik heraus. Zusätzlich dazu gibt es natürlich noch den Bonus-Teil. Im Bonus-Part geht es um zwei weitere Fotos und Lichtaufbauten. Erik erklärt eine besondere Lichtsetzung mit zwei Lichtquellen im Studio um dann auch seinen Klassiker und Evergreen der Studiofotografie heraus zu holen. Ein Fashionlicht was immer klappt 🙂 Seid gespannt.

ACHTUNG: Aufgrund einiger Kommentare im Chat während der LIVE-Sendung selbst wollen wir an dieser Stelle nochmals klar stellen. Es geht bei den LIVE-Sendungen nicht um ein Lehrbuch von Fotografenmeister XY sondern um subjektive und persönliche Arbeit eines Fotografen. Wir zeigen wie andere, große Fotografen wirklich arbeiten und wenn ein Fotograf ohne Belichtungsmesser arbeitet, dann ist das eben so. Wenn er seine Kreativität beim Fotografen besonders auslebt und irgendwie perfektionistisch ist, dann ist das seine Sache und genau diese Sache wollen wir sehen. Wenn jemand sich um irgendwelche Details 30 Minuten kümmern möchte, dann soll er es tun. Und wenn jemand keinen Wert auf 1/10 Blenden Leistungseinstellungen am Blitz legt sondern die Leistung nach Gefühl während des Fotografen einstellt, dann wollen wir genau das LIVE zeigen. Darum geht es uns. Um Individualität und Subjektivität. Fotografie ist Freiheit und diese Freiheit muss gelebt werden. Das sollen die Live-Sendungen zeigen und Mut und Kreativität einflößen.