in

VIDEOTUTORIAL: PARA88 TEIL3

Weiter gehts mit der Reihe zu der Mutter aller Sofboxen… 🙂 HÜSTEL… Dem PARA88. Heute gibt es Video Teil 3  von 7.

ACHTUNG: UNSER YOUTUBE-CHANNELITUNES PODCAST

An dem nachfolgenden Foto (Achtung, es ist keine Kollage sondern einmal das Foto und dann die 100 % Ansicht auf der rechten Seite) erkennt man auch die Brillianz der Lichtformung. Hier wurde zwar eine Hautretusche vorgenommen aber es wurde nicht mit Dodge & Burn oder sonstigen Kontrastanpassungen gearbeitet. Sehr ihr hier im Detailvergleich die Zeichnung, die Highlights auf dem Nasenrücken, der Lippe, den Wangenknochen und im Gegensatz dazu die tiefen Schatten? So eine geniale Zeichnung gibt es nicht bei vielen Lichtformern ohne Photoshop mitgeliefert. Das ist, was den Para eigentlich ausmacht.

TECHNICAL Vergleich Fotos

– click on image to enlarge –

Lieben Gruß

Martin Krolop

7 Kommentare

Dein Kommentar
  1. Hallo, im Bezug auf die Aussage bei 4:20 min ( Para mehr rein geschoben- knackige Licht/ Schatten) – das gleiche funktioniert mit einem ca. 110 cm großem Reflexschirm mit Silberbeschichtung, wenn man das gleiche macht (entlang der Stange schieben). Aber: es kostet nur 30-60 € , ist von Bron- Blitzkopf unabhängig etc. Es lässt sich ein Tuch oder Stoff-/Papierstreifen/Maske noch zusätzlich anbringen und so genauso das Licht modellieren. Aber , ohne psycho-somatische Komponente für die Geldbörse und den Kunden ;-). Gruß.

  2. Hallo Alex, dazu gibt es unendliche Diskussionen in diversen Foren. Mit Schirmen bist Du mit dem Blitzkopf immer außerhalb der Achse und wenn es nur ein paar Zentimeter sind. Für manche ist das schon das No-Go schlechthin, für andere nur eine Kleinigkeit ohne Auswirkung. Ich denke, dass es schon einen sichtbaren Unterschied zwischen den beiden Varianten gibt, wage aber mal zu bezweifeln, dass das viele aus dem direkten Vergleich heraus mangels Möglichkeit beurteilen können. Mich würde das persönlich sehr interessieren, ob ich es selbst im direkten Vergleich erkennen könnte… 🙂 Gruss, Peter

  3. Wer glaubt mit einem Spielzeug das gleiche zu erreichen wie mit einem Profiequipment der täuscht. Der Para 88 ist da am oberen Ende von qualtitativem Werkzeug zu finden.- bei entsprechendem Know How spiegelt sich das in tollen ERgebnissen wieder.

    Wer das Geld für den Para nicht hat, der kann auch mit verschiedenen Normalreflektoren , Beautydishes , Deep Octas oder Zoom Reflektoren super geniale Ergebnisse produzieren. Jedoch auch hier muß man schon tiefer in die Tasche greifen.

    Leute – hört auf mit dem Aufsteckblitzwunderspielzeug . Spielzeug ersetzt sicher keinen Para. Mich enttäuscht das Ergebnis im nächsten Posting (Mickeymouseblitz mit großem Reflexschirm).

  4. Wie immer sehr interessant.

    Schade, dass Ihr das mit dem Fokussieren (bei ca. 2:00 im Film) nicht etwas ausführlicher zeigt. Z. B. so sieht es aus, wenn der Blitzkopf vorne am Reflektor ist, so sieht es aus wenn er hinten im Reflektor ist. Evtl. mit zwei, drei Vergleichsphotos.

  5. Vielen Dank für die “Para88” Artikel!

    Ja ich weiß, dass Aufsteckblitze nicht das gleiche Ergebnis bringen. Mit welchem Lichtformer kommt man jedoch am ehersten an die Lichtcharakteristik aus dem oberen Bild heran?

    LG Thomas

  6. Soviel Geld habe ich leider nicht zu Verfügung (Für den Ringblitzaufsatz). Die Frage hätte eher lauten sollen, wie man mit einem Aufsteckblitz (ohne Ringblitzaufsatz etc.) und einem Lichformer so ein Licht hinbekommt. Also einfach günstiger 😉

Schreibe einen Kommentar zu Georg Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

set1 1 kopie

VIDEOTUTORIAL: PARA88 TEIL1 UND TEIL2

fronti

LICHTSETZUNG: DER KROLOP & GERST AUFSTECK-PARABOL-SCHIRM