in ,

Sony A6700 – Die Highend APS-C Evolution

Eine neue A6700 erblickt das Licht der Welt. Lange ist es her, dass Sony in der 6000er-Reihe etwas neues auf den Markt gebracht. Die A6600 hat mittlerweile schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, doch nun gibt es endlich eine neue APS-C Alpha.

A6700 A6700A6700 A6700

Wir konnten die neue Kamera ausgiebig testen, um uns ein genaues Bild von ihr machen zu können. Was sind die Neuerungen, wo wurde verbessert, für wen lohnt sich der Umstieg bzw. die Neuanschaffung.

2 Kommentare

Dein Kommentar
  1. Sony a6700

    Lieber Martin, lieber Thilo,

    ich gehöre zu den Menschen, die auf die a6700 gewartet haben. Vorgesehene Verwendung: zunächst vor allem Photographie, etwas Videographie, in einigen Jahren wird sie vermutlich mehr den Videopart übernehmen. Vor 4 Jahren bin ich bei der a6600 gelandet, für Photo- und Videographie unter schlechten Lichtbedingungen (sehr gute lokale Amateurgesangsformationen), wichtiger Punkt damals: Autofokus; die a6600 schlägt sich ganz gut.
    Nachdem ich Eure 2 Videos zur a6700 gesehen habe, danke dafür, einige Anmerkungen.

    Auch ich war etwas enttäuscht, hatte höhere Auflösung erwartet (die Konkurrenz hat vorgelegt), kürzere Verschlußzeiten und tatsächlich auch einen Joystick, auf diesen möchte ich zuerst eingehen.
    Bisher besitze ich keine Kamera mit Joystick. Bei der a6600 kann ich den Fokuspunkt auf dem Bildschirm mit Touch zuweisen, für die endgültige Positionierung wäre ein Joystick hilfreich (ich spreche jetzt nicht von Tracking), mit Touch liege ich oft etwas daneben. Das Einstellrad als Joystick finde ich unpraktisch, wenn ich zwischendurch Iso oder Bildfolgemodus ändern will, muß ich erst Fokuspositionierung abschließen. Will ich den Fokuspunkt danach noch 1x ändern, muß erst erneut die Funktion Fokus angewählt werden, dann positionieren – umständlich. (Ich hoffe, ich zeige jetzt nicht, daß ich die Bedienungsanleitung nicht richtig gelesen habe, aber das ist die Vorgehnsweise, die ich für mich herausgefunden habe.) Und bei Verwendung des Suchers ist das Einstellrad zumindest für mich ganz ungünstig -> also Joystick!

    Thema Auflösung:
    Hier war ich von Martins Aussage in Video 1 etwas verwirrt, sinngemäß zitiert: Höhere Auflösung – dafür braucht man aber auch Objektive, die diese Auflösung bringen. Vom Video zur Fuji X-H2 habe ich allerdings noch die Aussage im Kopf: auch bei 40 MP kann man vorhandene vernünftige Objektive verwenden, Fujis Behauptung, nur wenige Objektive können die Auflösung der X-H2 nutzen, ist Quatsch. So, wie ich diese beiden Videos verstanden habe, widersprechen sie sich.
    Vielleicht könnt Ihr in einer Antwort kurz auf den Widerspruch eingehen.

    Ganz kurz Stabilisierung:
    Anders als Thilo brauche ich die beim Filmen nicht, da sitzt die Kamera auf dem Stativ – es sei denn, daß Publikum flippt bei den Konzerten aus. Beim Photographieren wird die Stabiliserung ab und zu schon 1x benötigt.

    Anfangs war ich skeptisch, aber da Ihr vertrauenswürdig seid, mehr als ich davon versteht, werde ich mir die a6700 als 2. Gehäuse zulegen.

    Gruß

    Bernhard

    PS:
    Wo finde ich denn die anderen Kommentare?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BLOG 1

Die Doku Run and Gun Kamera? Mit Fujifilm X-H2S in Amerika

ecm-m1

Sony ECM-M1: Das Immerdrauf-Mikrofon für alle Fälle!