in

MANUELLES FOKUSSIEREN BEI SPIEGELLOSEN SYSTEM-KAMERAS

Wie geht das Einfach mit dem manuellen Fokussieren an spiegellosen Systemkameras und welche Hilfen bietet mir eine derartige Kamera?

Schwierigkeit: Einsteiger // Ausrüstungslevel: Spiegellose Systemkamera


Spiegellose Systemkameras werden immer verbreiteter. Spiegellose Systemkameras haben viele Nachteile aber eben auch viele Vorteile. Ein Vorteil des nicht vorhandenen Spiegels ist der Autofokus. Mithilfe des Sensors und damit über eine Kontrasterkennung wird während des Liveviews Schärfe erkannt. Der Sensor guckt sich also sozusagen das Bild LIVE an und sucht nach Kanten und Kontrasten. Kanten und Kontraste sind Schärfe, verschwimmen Kanten zu einem weichen Matsch, dann ist das Bild eben nicht scharf fokussiert! So einfach ist das!

Der gigantisch große Vorteil der Spiegellosen ist damit die Möglichkeit Autofokus auch sehr einfach beim Fotografieren über das Live-Bild einstellen zu können. Manuell als Fotograf selbst! Dafür gibt es verschiedene MF-Fokushilfen. Sei es Vergrößerung, Peaking oder sogar ein digitales Schnittbild.

Im heutigen Videobeitrag mit angehängtem Textteil geht es um diese Möglichkeiten und wie man manuell an derlei Kameras scharfstellen kann. Als Beispiel dient uns eine Sony Alpha 7s, Olympus, Fuji oder Panasonic bieten aber annähernd die gleichen Möglichkeiten.

Los geht es mit dem Video!

Und jetzt nochmals die Inhalte aus dem Video in kurzer Textform um die wichtigsten Punkte zusammenfassend wieder zu geben.

sony-alpha-7r-7s-7ii-7-mirrorless-vollformat-kamera-foto-linsen-festbrennweiten-qualität-test-schaerfe-test-review-samyang-walimexpro-mitakon-95-0001

Durch manuelles Scharfstellen an der Kamera können plötzlich sehr viele Objektive effektiv genutzt werden.

Manuelles Scharfstellen wird durch die Kamera erleichtert. Dafür gibt es verschiedene Hilfen wie das Fokus-Peaking oder die 100% Lupe.

Das Peaking sollte als favorisierte Variante angewendet werden weil man als Fotograf den vollen Blick über das gesamte Bild behält. Die farbigen Outlines können zwar auch stören aber besser als nur 10% vom gesamten Bild zu sehen! Bei einer Vergrößerung sieht man das gesamte Motiv nur noch in einem kleinen Ausschnitt und kann nur noch ungut das Bild framen.

sony-alpha-7-7s-7r-7ii-7rii-mark2-markii-focus-peaking-af-mf-schärfe-fokussieren-0001

Die Peaking-Farbe kann angepasst werden um nicht vor grünem Gras die Schärfe Grün markieren zu lassen. Man sollte dabei immer möglichst starke Kontrastfarben zum eigentlichen Motiv wählen.

sony-alpha-7-7s-7r-7ii-7rii-mark2-markii-focus-peaking-af-mf-schärfe-fokussieren-0002 sony-alpha-7-7s-7r-7ii-7rii-mark2-markii-focus-peaking-af-mf-schärfe-fokussieren-0003

Die Stärke des Peakings kann angepasst werden. Das ist besonders wichtig je nach verwendeter Brennweite und Blende. Eine offene Blende führt durch die große Freistellung zu sehr guten Peaking-Kanten aber gerade durch eine offene Blende kann es sehr schnell zu mangelnden Grundschärfe führen und das kann das Peaking verwirren. Auch mit ein Grund warum das Peaking meist in der Bildmitte beginnt und an den äußersten Rändern am wenigsten stark erkennbar ist.

sony-alpha-7-7s-7r-7ii-7rii-mark2-markii-focus-peaking-af-mf-schärfe-fokussieren-0004 sony-alpha-7-7s-7r-7ii-7rii-mark2-markii-focus-peaking-af-mf-schärfe-fokussieren-0005

Eine reduzierte Peaking-Stärke lässt weniger starke Kanten erkennen, eine stärkere Einstellung führt zu einer vermehrten Kantenerkennung.

In diesem Sinne, probiert es aus! Nutzt manuelles Fokussieren. Im Nebeneffekt ändert es auch noch eure Art zu fotografieren und natürlich kann man dadurch deutlich mehr Objektive an seiner Kamera nutzen. Oftmals sparrt man extrem viel Geld durch die Verwendung von manuellen Objektiven.

Einen schönen Wochenstart!

Euer Martin

5 Kommentare

Dein Kommentar
  1. Habt ihr bezüglich Fokuspeaking auch Erfahrungen mit DSLRs in Verbindung mit Magic Lantern gemacht?
    Ich meine jetzt aufs Fotografieren bezogen, nicht aufs Filmen.

  2. Hallo, schöner Beitrag!
    Ich hätte noch einen Tipp:

    In Raw aufnehmen, Kantenanhebungsstufe auf niedrig,
    Lieblingsfarbe der Kantenanhebung wählen,
    Kreativmodus auf B/W und dann rockt das Peaking noch mehr 😉

    VG
    Ralph

  3. Aus chronischem Liquiditätsmangel hab ich schon länger manuelle Objektive (6) im Einsatz.
    Angefangen mit alten Zeiss Tessaren über Pentacon bis das legendäre günstige Ashai Super Takumar 50mm 1.4.

    Auch ein Samyang 85mm f1.4 ist dabei und ich muss sagen, eine absolut wertig verarbeitete Linse!
    Martin hat recht, offen zu fokussieren ist schwer und muss man üben.
    Hab ein 10 € China Chip in das objektiv geklebt und nun geben meine Canon laut wenn es scharf ist.
    http://meineblickwinkel.com/wp-content/uploads/2013/01/20150905_2482.jpg
    [Canon 5D MK II, Samyang 85mm 1.4, ISO 100, f1.4, 1/1250, -1/3]

    Solange man etwas zeit für den Schuß hat, kann ich manuelles fokussieren echt empfehlen.
    Durch den fehlenden AF ist die Linse anders gebaut und macht auch iwie einen anderen Look.

    Klasse Beitrag Martin !

    Gruß Roland

Schreibe einen Kommentar zu Roland Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

72317b5b9bb797146f8a6db00dfbad97dc101f8a

DAUERLICHT MIT MISCHLICHT BALANCIEREN

sony alpha 7r 7s 7ii 7 mirrorless vollformat kamera foto linsen festbrennweiten qualitaet test schaerfe test review samyang walimexpro mitakon 95 0001

BESONDERE MANUELLE OBJEKTIVE FÜR DEN SONY FE-MOUNT