Auf unserem diesjährigen Foto-RoadTrip für MercedesBenz in Frankreich hatten wir den neuen Jinbei HD610 mit dabei. Noch in einer Vorserienversion aber ziemlich nah an der finalen Version dran. Und ich möchte diese Chance hier nutzen, über das Gerät zu berichten.
Vorher aber kurz zum Modus Operandi. Sicherlich wird sich der eine oder andere fragen, wie wir an ein Vorserienmodel kommen. Ganz einfach. Wir haben uns anscheinend einen “Portabel-Blitz-Namen” gemacht, wenn es um günstige Blitze geht. (Sucht doch einfach mal JINBEI über die Blogsuche! 🙂) Jinbei ist gerade in Punkto Super-Sync ein absolutes Muss für uns geworden und so hat sich Foto-Morgen dazu entschlossen unsere Meinung und Erfahrung in die Serienreife einfließen zu lassen. Kurz und knackig: Aufgrund unserer Erfahrungen auf dem Riadtrip wird Foto-Morgen noch Verbesserungen mit Jinbei besprechen und in das Gerät verbauen lassen. Und ja, da fühlen wir uns geehrt. Ist es nicht toll, wenn auf seine Meinung Wert gelegt wird? Ich finde schon!
Was mich generell aber sehr erstaunt hat ist die Tatsache, dass überhaupt so viel Planung und Tests in der Produktion liegt. Es liegt sehr nahe zu unterstellen, dass Jinbei einfach her geht und was kopiert. Oder überhaupt die Maschinen anwirft bevor was richtig ausgereift ist. Ist ja aus China… gell???? 🙂 Aber falsch gedacht… es gibt wirkliche Testrunden ähnlich wie bei den renommierten Markenherstellern und es wird auf die Meinung aus dem Feld Wert gelegt.
Aber für diesen Beitrag bedeutet es natürlich auch, dass sich noch das Eine oder Andere am Blitz ändern kann. Trotzdem möchte ich den aktuellen Stand der Fabrikation hier vorführen. Jinbei hat mal wieder ein wirklich besonderes Gerät entwickelt und wir Fotografen können uns freuen. Es geht weiter mit günstigen und besonderen Geräten von unserem China-Knaller Jinbei auch wenn der große Bruder des HD2 600 etwas teurer auf den Markt kommen wird. Wie viel genau ist noch unbekannt.
Wir hatten übrigens keinen Ersatzblitz oder ein zweites Blitzgerät auf dem Trip mit dabei. Jinbei ist kein Billo-Kopier-Verein mehr. Die Blitze funktionieren und darauf vertrauen wir auch. Und glaubt uns, dieser Trip wäre nix für Experimente gewesen weil viel zu wichtig in Punkto Job.
Also kommen wir einfach direkt zum Gerät und ich gehe einfach mal Punkt für Punkt alle Neuerungen und Features durch.
TTL-BLITZ
Ich weiß nicht recht wie ich die nachfolgenden Dinge in Worte fassen soll. Ich finde TTL eine interessante Sache aber nicht wirklich produktiv für meine tägliche Arbeit. Ich finde TTL wenn überhaupt produktiv in kleinen, wirklich handlichen Blitzgeräten. In Aufsteckblitzen z.B. Aber mir entgeht der Sinn der Sache bei so dermaßen großen Geräten. TTL ist Fluch und Segen und oft justiert man mehr über die Blitzbelichtungskorrektur als dass das manuelle Einstellen brauchen würde. Außerdem ist TTL-Blitzen immer nur ein Näherungs-Blitzen. Man hofft dass es klappt, meist klappt es aber eben nie perfekt. Und das liegt jetzt nicht im Jinbei Blitz. Das liegt generell am TTL System.
Wenn es eine tolle Sache am TTL Blitzen gibt, dann ist es die Möglichkeit des Blitzens auf den zweiten Vorhang und das sogenannte FP-Blitzen (oder kurz HSS). Beides beherrscht der Blitz für Canon und Nikon wobei eine Sony Variante noch zusätzlich in der Entstehung sein soll.
Ich habe mit dem TTL Blitzen herumgespielt. Es klappt und arbeitet so wie bei einem Aufsteckblitz. Allerdings find ich die generelle Machart noch zu kompliziert. Also die Bedienung des TTLs. Irgendwie ist diese beim HD610 in Verbindung mit dem Caler-Funkauslöser sehr aufwendig und durcheinander. Ich habe es z.B. nicht hinbekommen bei 1/8000 bei voller Leistung von 1/1 manuell zu blitzen. Aber genau am Thema TTL und Bedienung wird im Moment auch noch am intensivsten gearbeitet. Also lassen wir das mal so stehen. Baustelle erkannt, Gefahr gebannt… Hoffentlich!
BAUART
Die neue Bauart ist etwas anders und stark an das Design von Profoto UND Broncolor angelehnt. Der Blitz wird mit dem Akku von oben beladen und die komplette Rückseite bleibt daher frei für die Bedienung. Die Bauart ist für mich jetzt nicht besonders wichtig. Ich fand es auch nicht schlimm den Akku von hinten einzuschieben. Es ist halt Design… 🙂 Wobei ich mich schon gefragt habe, wer vorher da war… Broncolor, Profoto oder Jinbei? Ok, Jinbei definitiv nicht aber ich wette es kommt bald der vierte oder fünfte Blitz in diesem groben Design.
AKKU
Der Akku hat jetzt eine eigene Fullstandsanzeige. Das ist wirklich sehr hilfreich wenn man überprüfen muss, wie viel Saft noch in jedem einzelnen Akku ist. Der Akku ist übrigens deutlich stärker geworden. 480 Blitze sollen raus kommen bei voller Leistung und das ist echt enorm. Wir haben es in 10 Tagen nicht hinbekommen auch nur einen einzigen der vier Striche der Anzeige erlöschen zu lassen. Ok, Autos waren jetzt nicht gerade wie Modelle aber trotzdem. Wir haben sogar darauf verzichtet jeden Tag den Akku wieder aufzuladen.
Und jetzt die wichtigste Neuerung nach unserer Meinung. Der Blitz ist deutlich deutlich deutlich schneller geworden als der HD2 600. Gefühlt lässt sich jetzt auf voller Leistung wirklich ganz entspannt fotografieren. Beim HD2 600 war es auf maximaler Leistung noch mehr Warten als Fotografieren, das hat sich jetzt gedreht.
BLITZRÖHRENMODI
Der Blitz kann verschiedene Blitzmodi.
- NORMAL – Blitzröhre normal… weiß auch nicht warum es den Modus gibt!
- FREEZE – Extrem schnelle Blitzabbrennzeiten!
- SUPERSYNC – Extrem langsames Abblitzen um damit SUPER SYNC nutzen zu können. Dann aber auch nur von 1/1 bis 1/32 regulierbar.
Wichtig an dieser Stelle ist zu erkennen, dass der Blitz auch klassisches SUPER SYNCEN kann. Es muss also nicht zwangsweise im HSS Modus gearbeitet werden und auch andere Marken als Canon oder Nikon können damit mit 1/8000 arbeiten.
DISPLAY UND BEDIENUNG
Der Blitz hat ein neues Display verpasst bekommen. Ich find es schön aber hätte nicht sein müssen. Die meisten Dinge hätte man auch auf einem Oldschool grün-schwarz Display anzeigen können. In der Sonne ist die Schrift ohnehin kaum von schräg unten lesbar.
Das C rechts unten signalisiert übrigens, dass gerade der CANON TTL Modus aktiviert ist. Das NOR steht für NORMALE Anbrenngeschwindigkeit und das M steht für eine manuelle Leistungseinstellung. ACHTUNG, nicht verwirren lassen. Man kann mit TTL auch manuell blitzen. Dann nutzt man eben nur die Zündung über das TTL-Protokoll der Kamera aber definiert die Leistung fix.
Hier wäre der Blitz dann im TTL Modus unter Verwendung des HSS Blitzens.
LED EINSTELLLICHT
Extrem verbessert wurde auch das Einstelllicht. Es leuchtet nun entsprechend einer 100Watt Lampe und das für einige Stunden. Das ist schon sehr ordentlich für einen mobilen Akkublitz. Das Einstelllicht ist ein Warmlicht und eher bei 3200K.
FERNAUSLÖSER
Es soll verschiedene Auslöser geben. Wir hatten den CALER Auslöser. Fazit… sehr komplex und viele kleine Knöpfe. Ich habe aber erfahren, dass ein einer reduzierten Version gearbeitet wird. Weniger Knöpfchen 🙂 mehr Köpfchen.
NEIGER
Die Schwachstelle beim HD2 600 wurde übrigens richtig gut verbessert. Der Neiger ist jetzt solide mit dem Gehäuse verbaut. Er ist stark, haltbar und auch solide verarbeitet. Nur das untere Drehrädchen ist für menschliche Finger etwas wenig griffig und wir hatten ab und zu Probleme das Gerät gegen den starken Atlantikwind zu sichern. Da wäre etwas flacheres angebracht. Dann könnte man den Hebel besser ansetzen und stärker zudrehen.
Fazit
So etwas möchte ich an dieser Stelle gar nicht geben. Dieser Beitrag ist keine Wertung. Es ist ein Bericht. Es werden bis zur Einführung zur Photokina im September noch einige Dinge geändert werden und ich würde behaupten, dass der Blitz jetzt schon den Vorgänger toppt und verbessert. Für uns ist die schnellere Blitzfolge und die größeren, effektiveren Akkus am Wichtigsten. Gefolgt von der Verarbeitung und den kleinen Korrekturen. Am unwichtigsten ist für uns das TTL Blitzen. Das Gerät ist aber ein erwachsener Blitz geworden und ich finde der Jinbei-China-Ruf wird diesem Blitz nicht mehr gerecht. 600Ws, mobile Blitzpower in verlässlicher Art und Weise.
Der 610er hat unser Studio übrigens schon wieder verlassen und ist zurück auf dem Weg nach China. Ich bin auf die Photokina gespannt, wenn der Blitz dann fix und foxi ist.
Ein fettes Dankeschön für den Bericht über den JINBEI HD610, ich werde wohl noch warten bis er raus kommt und dann zuschlagen… bin schon sehr gespannt… LG
Interessanter Bericht, danke dafür.
Du schreibst: “Man kann mit TTL auch manuell blitzen. Dann nutzt man eben nur die Zündung über das TTL-Protokoll der Kamera aber definiert die Leistung fix”.
Mich würde interessieren, ob es dann auch einen Vorblitz gibt und ob man den abschalten kann (wird ja bei manueller Einstellung nicht gebraucht). Ansonsten wäre ein Einmessen per externem Blitzbelichtungsmesser wohl recht umständlich.
Habt ihr eigentlich mal direkt verglichen, wie ein Jinbeij mit Pseudo-Supersync im Vergleich zu Systemen mit HSS wie z.B. der Priolite in punkto Belichtung insbesondere bei bewegten Motiven aussieht ?
Was genau meinst du? Schärfe???
By the way… der Priolite hat kein HSS sondern auch “PSEUDO-SUPERSYNC”…
Klasse Bericht. Ich habe das Vorgängermodell und bin richtig zufrieden. Sollte ich mir den neuen als zweiten Blitz kaufen: leider habe ich dann zwei unterschiedliche Funkfernbedienungen und zwei unterschiedliche Akkus. Kürzlich wollte ich schon einen zweiten aktuellen 600 Blitz kaufen und habe noch bei Foto Morgen angerufen und mich erkundigt, ob es etwas Neues geben wird. Die haben das glatt weg verneint. Man, hätte ich mich geärgert. LG Reinhard
Interessanter erster Vorbericht!
Wir verhält es sich denn bei dem 610er mit dem Gewicht? Ist er durch den größeren Akku auch schwerer geworden?
Nein, identisch circa…
Hallo Martin, danke für den Bericht & gute Besserung! Eine SyncBuchse hat der nicht? Dann fällt wohl gemischt Betrieb mit YN622 und Aufsteckblitzen aus oder? Grüsse aus Dresden! Stephan
Doch, hat SYNC BUCHSE… geht also mit YN622
Hallo Martin!
Und wie ist der neue Jinbei HD 610 im vergleich zum Profoto B2 ???
Wahrscheinlich liegen Welten dazwischen an Qualität aber auch ein saftiger Preisunterschied! Aber ich habe mir Deinen Bericht vom Profoto B 2 oftmals angeschaut; SUPER gemacht. Habe danach auch gekauft und kann sagen ein Super Gerät; 250 W. ist nicht viel aber mal schauen was auf der Photokina kommt…
Hoffe Du hast schon die Infos gelesen vom neuen Multiblitz M6 TTL ,scheint ja ein Super Gerät zu sein und Made in Germany.
Danke für eine kurze Antwort von Dir!
Mfg.
Rudi
Hallo, liebes Krolop & Gerst Team
mich würde interessieren ob der Blitz bei runter Regelung der Leistung auch davor abblitzen muss bevor die nächste niedrige Einstellungen über nimmt .
LG Carlo
Ich werde das checken Carlo, sobald wir das Teil in final haben. Versprochen! LG Martin
Laut Beschreibung (Foto Morgen) ist die Blitzleistung im HSS-Betrieb bis zu 1/32tel einstellbar. Also wenn ich das jetzt richtig verstehe handelt es sich hier um einen reinen HSS -Blitz und nicht um SUPER SYNC ?? Kann es sein, daß Jinbei die Begriffe HSS und SUPERSYNC gleichsetzt ?? Lg
Die verwechseln und setzen ziemlich viele Begriffe falsch ein. Aber nicht Foto-Morgen sondern der Hersteller.
Danke für die Antwort, bei 600 Ws wehre es mir auch egal wenn es HSS wehre, denke es reicht vollkommen aus um gegen die Sonne zu blitzen dazu ist der Preis auch noch bezahlbar.
Rein technisch kann ich mir zwar nicht vorstellen wie er bei 1/32stel noch lange genug Abbrennen kann zum SUPER SYNCEN? Der alte HD 600 brennt bei 1/32stel mit 1/9000s ab !! Steht auf jeden Fall auf der Wunschliste.
danke für den bericht!
lässt sich der blitz nun stufenlos neigen, oder wieder nur in den vorgegebenen rasterungen?
das hat mich arg gestört, bei dem hd600II
danke und grüsle,
Hennes
Ja, unser Blitz hatte keine Rasterungen.
Hat der 610 jetzt eigentlich eine längere Abblendzeiten als sein Vorgänger?
Würde mich sehr interessieren, welcher Blitz sich zum SuperSyncen mehr eignet, denn TTL nutzen tue ich sowieso nicht und auf schnellere Ladezeiten könnte man in Anbetracht der Preisdifferenz zum Vorgänger evtl. verzichten.
[…] Jinbei HD 610 Test [Artikel vom Blog Krolop und Gerst] […]
Der Hinweis auf den “schwachen” Neiger ist ein viel größeres Problem, als oben im Text (unter “Neiger”) kurz erwähnt wurde. Warum? Weil der viel zu kleine und zudem schwer festzudrehende untere Anschluß zum Stativ für Ausseneinsätze z.B. den Einsatz eines etwas größeren Lichtformers fast unmöglich macht. Und weil sich der gesamte Blitzkopf + Lichtformer dann so im Wind drehen, wie eine niederländische Kanalwindmühle…
Erst wenn ein Metallzapfen (mit einer Rohrzange) dauerhaft fest angezogen wird und dann auch am unteren Blitzkopfanschluss draufbleiben kann, ist das Problem gelöst…