in

INDIREKTE ENTFESSELT BLITZEN MIT TTL AUTOMATIK // CANON 600 EX

Heute geht es mit einem neuen tollen Tutorial um das entfesselte Blitzen mit Aufsteckblitzen. Ausnahmsweise mal nicht die geliebten YN560er sondern Hightech. Die Canon 600EX sind drahtlose und funkgesteuerte Blitzgeräte.

Aber was dahinter steckt, das lässt sich auch mit einfachen und günstigen Aufsteckblitzen umsetzen. Wichtig ist dabei allerdings die Thematik. Wie erzeugt man weiches und natürliches Licht.

Die Methode für das heutige Video ist ein “indirektes und entfesseltes Blitzen”. Dabei klärt Martin sowohl die Thematik mit dem gefährlichen Mischlicht zwischen Blitz und Tageslicht, Stichwort WEIßABGLEICH, als auch das Problem der Natürlichkeit der Lichtquellen.

Aber schaut doch selbst!

Hier nochmals die Fotos unseres tollen Models aus Zingst. Verena Stangl, Playmate des Jahres 2014.

1100_1-125 Sek. bei f - 2.8_ISO 800_95 mm_IMG_9451815_1-125 Sek. bei f - 2.8_ISO 800_90 mm_IMG_9156

Aber viel erstaunlicher ist sicherlich eine weitere Tatsache. Wir haben nämlich auch mal eine Option fotografiert. Die Option ganz ohne Blitzlicht nur mit dem vorhandenen Tageslicht. Denn natürlich versuchen viele Fotografen immer wieder gefährliche Dynamiken und starke Helligkeitsunterschiede zu vermeiden. Aber genau diese Unterschiede können auch besonders tolle Fotos erzeugen. Kontraste sind eben auch genauso spannend wie “nervig” für die fertigen Fotos.

1132_1-125 Sek. bei f - 2.8_ISO 800_78 mm_IMG_9511

In diesem Sinne euch ein schönes Wochenende! Haut rein, macht tolle Fotos!

16 Kommentare

Dein Kommentar
  1. Vielen Dank für das Tutorial! Ich verfolge schon länger die Testberichte, aber das war das erste Video was ich von dir/euch gesehen habe. Super erklärt und es freut mich das du deine Erfahrungen in dieser Qualität teilst.

  2. Hallo Martin, ab ca. Minute 8 sprichst du von den Farbtemperaturen. Ist für mich jetzt nichts neues, allerdings verwirrt mich da etwas. Das Tageslicht hat 5600K genauso wie der Blitz. Dieses Licht bezeichnest du als kühl. Damit es wärmer wird nutzt du dann die Folie und sagst dann aber um die Farbtemperatur auf auf 3200K zu kommen. Wenn ich jetzt mal meinen Weißabgleichregler im Lightroom anschaue sind bei mir 3200K aber deutlich blauer und somit für mich kälter als 5600K. Ist das nur ein Verprecher oder habe ich einen Zusammenhang noch nicht verstanden?!

    • Du verwechselst die Farbtemperatur mit der Korrektur der Farbe in Lightroom. Um das warme Licht in LR zu reduzieren wird das Bild blau. Du siehst also die Gegenfarbe!!!!

  3. Hallo! Du sprichst davon, dass du den Blitz mit TTL zündest. Gleichzeitig sagst du dass der Blitz auf MANUELLE ZÜNDUNG und auf 1/32 Leistung gebracht wurde. Sehe ich das falsch oder ist das nicht ein Widerspruch, denn entweder ETTL oder MANUELL? Hab mir übrigens grad euer neues E-Book Bundle runtergeladen… sehr cool.

    GLG Markus

    • Das System ist TTL… aber die Leistungseinstellung ist Manuell. Weil das gesamte Blitzsystem bei Canon eTTL heißt. Das ist etwas kritisch bei Canon. Nikon macht das besser und nennt die Blitzbelichtungsautomatik iTTL und das System AWL.
      LG
      Martin

      • Aha, interessant. Und wo bitte soll das bei Canon so stehen? Sieht man nämlich nirgends. Es wird nur davon gesprochen, daß das Funksystem selbst als RT bezeichnet wird und TTL nutzt, aber nicht selbst TTL ist (was ja auch Sinn macht). Du kannst es drehen und wenden wie du willst aber “TTL” und “Manuell” sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

        Übrigens zeigt es viel Charakter, die Kommentare bei Facebook, die euch nicht in den Himmel loben zu löschen und zu sperren, Daumen hoch!

        Ich habe euch früher immer sehr gerne empfohlen und auch viel in eurem Store eingekauft, danke daß du mir jetzt zwei Gründe gegeben hast es nicht mehr zu tun.

        • Guckst du hier… http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/speedlite_flash/speedlite_transmitter_ST-E3-RT/

          Zitat: “Bestandteil des E-TTL II Blitzsystems”

          Das gesamte System heißt so… etwas verwirrend, das weiß ich selbst aber Canon nennt es eben so. Nikon hat AWL und iTTL, Canon fasst alles unter seinem eTTLII zusammen. Darunter ist auch 2.Vorhang, HSS oder sonst was zu finden. Egal ob Blitzbelichtungsautomatik genutzt wird oder nicht.

          Wenn du bei Facebook gesperrt wurdest, dann tut das mir Leid. Es gibt drei Admins auf unserer Seite und ganz ohne Grund wird niemand bei uns gesperrt. Die haben Anweisung jeden zu sperren der nicht nur einmalig persönlich beleidigend wird oder Modelle bzw. dritte diskreditiert. Ich habe leider keine Ahnung was genau bei dir vorgefallen ist. Wenn du mir mal deinen Namen von FB schickst, dann guck ich mal nach ob das wirklich gesperrt wurde. So ohne Grund wird niemand gesperrt und wie du anhand von einigen negativen Kommentaren hier auf dem Blog oder bei FB siehst, passiert das auch nicht. Sonst gäbe es die ja nicht. Was genau du gemacht hast, das kann ich allerdings nicht sagen…

          • “Bestandteil des E-TTL Systems” steht einzig auf der Produktseite des Transmitters, das weiß ich. Sonst aber nirgends. Es ist ja auch so daß die RT-Geräte (RT=Radio Trigger) ETTL unterstützen, also trifft es zu. Wie man aber daraus die Bezeichnung für das komplette System ableiten kann ist mir ein Rätsel. Weder im Handbuch des 600EX-RT noch des Transmitters wird irgendwas in dieser Richtung behauptet. Es wird immer getrennt von ETTL Messung oder manueller Steuerung gesprochen. Also würde ich das ganze System, wenn überhaupt, eher als RT-System bezeichnen (obwohl das jetzt auch nur meine eigene Interpretation und keine offizielle Bezeichnung ist).
            Ich habe übrigens weder persönliche Beleidigungen noch irgendwelche unangemessenen Ausdrücke benutzt, einfach nur neutral meine Meinung geäußert. Das mag vielleicht nicht jeder hören, aber ich bin der letzte der persönlich und beleidigend wird. Zu meiner Meinung stehe ich aber und kann mit Kritik, sofern sie gerechtfertigt ist auch selbst gut umgehen. Komischerweise sind aber genau die beleidigenden Kommentare von anderen, die ich sogar versucht habe zu entschärfen, immmer noch da. Das finde ich echt großes Kino…

          • Ich sag ja, das Canon Zeugs ist echt missverständlich wenn es um TTL geht. Und zu dem anderen Punkt… du schreibst ja selbst, dass da andere viel schlimmere Kommentare noch stehen. Was für einen Sinn macht es schlimme Dinge stehen zu lassen und andere zu löschen? Außerdem würden wir dann sicherlich auch hier deinen Beitrag einfach löschen wenn wir so stark zensieren würden…
            Also wie gesagt, schreib Namen, ich guck nach und werde der Sache auf den Grund gehen. Irgendeiner muss dich ja geblockt haben…

  4. Hallo Martin,
    erstmal ein Lob für das sehr gute Tutorial. Daumen ganz weit hoch!!!
    Auch wenn meine Frage jetzt nicht unbedingt zum Tutorial passt würde es mich trotzdem interessieren,
    ob du die Bilder direkt während dem Shooting schon auf dein iPad überträgst oder ob du das nachträglich machst?
    Habe letztens in einem Tutorial gesehen, dass man aus CaptureOne die Bilder direkt während einer Tetheraufnahme mit dem iPad und der entsprechenden App synchronisieren kann.
    Weisst du ob es so etwas auch für Lightroom gibt?
    Danke!!!

  5. Hallo Martin,
    danke erstmal für dieses ziemlich aufschlussreiche Video. Da kann ich schon viel von mitnehmen. Aber dennoch ist mir als relativem Anfänger manches noch nicht ganz klar. Anfangs erzählst du, dass das Tageslicht, welches durchs Fenster kommt, kühl ist und 3200K hat, dass das Licht durch die Lampen innen warm ist und 5600K hat und der Blitz ebenfalls 3200K hat und du den mit Folie auf 5600K bringst. Etwas später sagst du dann aber, dass das warme Licht 3200K hat und das verstehe ich nicht. Und ich glaube auch nicht, dass das dasselbe ist, was mein Vorposter beschreibt bzw. was du ihm antwortest. Mir geht es da nicht um LR sondern um die beschriebene Mischlichtsituation.
    Da hakts bei mir ehrlich total und ich kapiers nicht.
    Dann hätte ich noch gern gewusst, wie denn der Weißabgleich bei der Kamera eingestellt ist. Ich vermute ja, dass der nicht auf “automatisch” steht, sondern eher auf “Blitz” oder “bewölkt” oder was auch immer für Einstellmöglichkeiten bei Canon sind.
    Und zuletzt, als Anfänger habe ich ne Cropfaktor-Kamera… bekomme ich damit auch so eine räumliche Tiefenstaffelung hin oder geht das nur mit Vollformat?
    Ok, ich hoffe, ich hab dich nicht zu sehr vollgetextet und würde mich über ne Antwort freuen.
    Liebe Grüße,
    Thomas

    • Thomas, ich antworte dir einfach mal…
      Ich hab jetzt nicht im Kopf was wann im Video gesagt wurde udn was versprecher ist oder nicht, aber das brauch ich auch nicht für die Antwort. Hier mal meiner Meinung nach alles Wichtige rund um die Farbtemperatur:

      – Das Licht draussen hat um die 5600K (Kelvin, ohne “Grad”, wie Martin sagt 😉 ) Wenne s draussen diesig ist dann noch kälter, sagen wir bis 7000K. Der Blitz liegt auch etwa bei 5400K bis 5600K. Halogenleuchten innen haben um die 3200K.

      – 5600K sind nicht an sich “kalt” (sagen wir mal “neutral”), sondern sind es vor allem im Verhältnis zum warmen Licht innen kalt. 3200K kann man hingegen immer als warm bezeichnen.

      – Damit das Licht in der Wohnung homogen ist (und nicht vorne blau, hinten gleb/orange und draussen blau), wird das “kalte” Blitzlich mit dem CTO (“color temperature orange”) in Richtung der 3200K gewärmt (meistens kommt man von 5500/5600K auf 3800-4000K.

      – Der Weisabgleich wird in der Kamera auf Kunstlicht gestellt sein oder manuell auf einen Wert zwischen 3200K und sagen wir 3800K.

      – Es ist für den Look wichtig dass alle Lichter innen die gleiche bzw eine ähnliche Farbtemperatur haben.

      – Die Einstellung “bewölkt” wärmt das Bild insgesamt auf, wäre also hier nicht angebracht. Das Licht aussen wäre dann zwar neutral bis warm, innen wäre es aber viel zu gelb.

      – Man könnte in der Tat ein “nacktes” Blitzlicht mit der Einstellung “bewölkt” aufwärmen, allerdings wärmt man das vorhandene warme Licht nochmal zusätzlich auf. Hano, des wär halt net so guat!

      Ich hoffe ich konnte helfen.

Schreibe einen Kommentar zu Tom Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fuji xt 1 pro apsc systemkamera 06

FUJI XT-1 // VORAB-KURZBERICHT

vlcsnap 00002

DAS UN-WORT ZUM SONNTAG…