Heute gibt es mal einen Praxis-Praxis-Testbericht. Wir haben nämlich dieses Jahr in Zingst etwas mutig gewagt. Und genau darüber können wir jetzt happy berichten. Es hat nämlich alles perfekt geklappt.
Wir haben in Zingst am Strand jeden Abend eine PhotoBooth aufgebaut. Und da wir aus dem letzten Jahr gewusst haben, wie schlimm die Bedingungen am Strand sein können, haben wir uns dieses Jahr für günstige Studioblitze entschieden. Immerhin stehen die Blitze auch im leichten Nieselregen, genauso wie im Sandsturm, bei 25° in der Sonne genauso wie bei 10° in der Nacht. Salzwasser natürlich inklusive.
Wir haben uns für 300Ws starke Jinbei Spark entschieden und die Wahl war perfekt. Denn wir haben extrem auf den Preis geachtet und gerechnet, dass die beiden von uns gekauften Blitze nicht mehr lebendig aus Zingst zurück kommen würden.
Weit gefehlt, alles perfekt intakt!
Die Jinbei Blitze haben von Samstag bis Samstag mit 2 Ruhe-Sturm-Tagen aufgrund von Windstärken 8-9 jeden Abend ca. 5-6h am Strand verbracht. Sand, Salzwasser, Nieselregen, Feuchtigkeit, Sonne und dauernd kleine Kinder im gegenseitigen Battle wer schneller auf den Auslöser hauen kann 🙂
Wir haben mit den Blitzen ca. 10000 Blitze in kürzester Zeit abgefeuert. Am Tag bei voller Leistung auf 300Ws und bei Nacht auf 1/8 Leistung.
Was soll ich sagen, die Blitze haben es überlebt. Und zwar perfekt. Kein Problem, kein Überhitzen, kein Streiken, keine kaputte Blitzröhre. Wer hätte das gedacht. Ich kenne sehr viele Fotografen, die wettern immer und überall über diesen “China-Scheiß”. Aber was die Teile aushalten, das sagt kaum jemand. Natürlich ist ein 150€ Gerät aus China nicht vergleichbar mit einem 1000 € Blitzgerät aus deutscher Produktion. Sagt ja auch niemand. Aber Schrott??? Nein, das ist übertrieben. Sicherlich gibt es viele schwarze Schafe in diesem Bereich. Aber die gibt es überall.
Wir wollen hier nix schön reden. Jinbei Blitzen haben eine Krankheit. Und zwar blitzen die Dinger auch ab, wenn die Kondensatoren nicht voll geladen sind. Das gibt dann hässliche Lichtunterschiede in den Bildern. Und ja, auch gibt es nicht 2kg Stahlgehäuse beim Kauf der 150 € Blitze. Aber darum geht es ja auch nicht. Es geht darum, was ein Produkt für seinen jeweiligen Preis eben taugt. Und wer 150 € ausgibt, aber ein funktionierendes und tuffes Produkt bekommt, der hat nix falsch gemacht. Wer mehr Geld ausgeben will, der kann das tun und wird sicherlich auch bessere Qualität bekommen.
Wir jedenfalls sind mal wieder erstaunt, hätten mit mehr Ausfall gerechnet und können nur sagen TOP! Daumen hoch!
So, hier unsere Fotos… einige davon jedenfalls!!!
Und wer jetzt wissen möchte, wie man so ein Ding baut, für den gibt es ein komplettes und umfängliches eBook dazu!!! Das eBook PHOTOBOOTH. Dort ist wirklich alles erklärt.
Kann ich nur untersttreichen. Wir nutzen auch Jinbei-Blitze und hatten nach tausenden von Fotos noch keinen einzigen Ausfall. Jinbei Rulez !
Wiedermal großartige Bilder !
Dann bin ich mal gespannt, wie das ganze nach 2-3 Monaten aussieht. Salz Korrosion kommt über zeit und nicht sofort:)