in

FASHION BEI NACHT… AUTO-SCHEINWERFER ALS LICHTQUELLE

Sicherlich ist bekannt, dass ich es liebe in der Nacht zu fotografieren. Ich liebe die andere Stimmung, das Außergewöhnliche und zudem liebe ich die starken Kontraste. Nachts fotografieren ist schlimmer als um 13 Uhr in der krellen Mittagssonne. Der Unterschied zwischen hellen Lichtquellen und 3m daneben schon völliger Dunkelheit ist einfach nur unglaublich stark. Es gibt viele Lichtquellen und besonders starke Lichtquellen eignen sich vorzüglich um Streiflichter aus jederlei Richtung zu bekommen.

Außerdem braucht man in der Nacht keine großartige Ausrüstung. Keine extrem starken Generatoren, keine besonders krassen Leuchten. Ein Aufsteckblitz, eine kleine Softbox und ein Stativ reichen für tolle Fotos meistens aus!

Starke Kontraste, d.h. starke Unterschiede in Helligkeiten, sind Freund und Feind eines jeden Fotografens. Auf der einen Seite treiben derlei Situationen die Kamera und den Fotografen ans Limit. Andererseits werden Fotos erst durch solche Situationen spannend. Gegenlicht ist seit vielen Jahren unglaublich spannend und die Kontraste auf dem Motiv geben Halt und Leitung für den Blick des Betrachters.

Im heutigen Beispiel gibt es es ein Extrembeispiel. Das Tolle an dieser Situation ist aber, dass das Setup leicht reproduziert werden kann und viel Ausrüstung braucht man dazu auch nicht.

TECHNICAL Vergleich Fotos

  • Ein Auto mit gewöhnlichen Scheinwerfern (nein LED, XENON ist nix gut!!!)
  • Eine Kamera am Besten mit 50mm 1.8 Objektiv
  • Aufsteckblitz, Stativ und kleine Softbox
  • tolle Person vor der Kamera
  • OPTIONAL ERHÄLTLICH: eine nasser Asphaltboden 🙂

Im Grunde genommen geht es um die richtige Platzierung von starken Streiflichtern. Autostrahler sind richtig schöne Strahler und können das Bild extrem tief wirken lassen. Diese Tiefe tut fast jedem Bild gehörig gut.

Heute machen wir das hier mal wie ein Backrezept. Schritt für Schritt zum Nachbasteln und dann in zweiter Instanz natürlich zum Variieren und Verbessern.

1. Grund-Set
Wir nehmen das fertig gestylte Model und setzen es einfach mitten auf die nasse Straße :-). Feucht reicht auch, Trocken ist auch ok, aber nicht so cool!

2. Auto-Strahler
Wir fahren das Auto im Abstand von ca. 6-8 Meter hinter das Model und schalten das Fernlicht an. Dabei lassen wir den Motor im Leerlauf angeschaltet um unsere Autobatterie nicht komplett zu töten.

SETUP HOW TO Tutorial Photo

3. Kameraeinstellungen
Wir stellen die Kamera derart ein, dass wir einen deutlichen Glanz auf der Straße erkennen. Die restlichen Laternen und Lichter auf der Straße werden dabei gegenüber dem Fernlicht des Autos eher dunkel erscheinen. Beim Belichten der Bilder ist darauf zu achten, dass die Autostrahler im Hintergrund deutlich überfranzen. Damit ist die Lichtkugel gemeint. Beide Lichter sollte schon deutlich als Lichtquelle erkennbar sein und dürfen gerne an ihren Rändern überstrahlen. Bei unserem Beispiel haben wir die Kamera auf ISO1600, 1/60 und f1.8 gestellt. Die offene Blende ist nachher wichtig für den sanften Look im Hintergrund.

4. Blitz aufbauen und einstellen
Das Blitzlicht wird auf einem Stativ aufgebaut, mittelkleine Softbox (ca. 50-60cm) angebracht und mit dem Stativ auf deutlich über Kopfhöhe gefahren. Für unser sitzendes Model befand sich der Blitz auf ca. 1,2m Höhe. Wir hatten für unser Bild einen YN460 im Einsatz. Ausgelöst wurde der Blitz manuell über einen YN602 Funkauslöser und die Softbox war eine Flash2Softbox 50x70cm Box.
Der Blitz kommt leicht von der Seite und trifft das Model direkt. Die Belichtung darf gerne etwas zu hell werden um dem grellen Leuchten im Hintergrund entgegen zu wirken.

SETUP HOW TO Tutorial PhotoSETUP HOW TO Tutorial Photo

5. Belichtung optimieren
Je nach verwendetem Objektiv, Filter oder Verschmutzungszustand der Frontlinse kann es zu einer unterschiedlichen starken Bildung von Flares kommen. Das gilt es im Detail zu regulieren. Für das Foto ist ein starkes Gegenlicht und der damit verbundene Lichteffekt sinnvoll. Es darf ruhig richtig scheinen von hinten. Gleichzeitig sollte man das Model noch erkennen können. Teile des Models sollten nicht überbrennen sondern wenn dann nur die Lichtquelle im Hintergrund selbst.

Jetzt kann los fotografiert werden. Der Aufbau ist fertig. Hier nochmals kurz die Skizze für einen Vogelperspektiven-Überblick.

SETUP HOW TO Tutorial PhotoSETUP HOW TO Tutorial Photo
Irgendwie fand ich das MikeyMouse Licht cool 🙂 Wer es nicht mag, einfach etwas hinter dem Model oder außerhalb des Bildes verstecken.

Mit einem einfachen Kniff lassen sich während des Shootings das Scheinwerferlicht und das Blitzlicht gegeneinander regulieren. Dreht man ausschließlich an der Belichtungszeit rum, so verändert man ausschließlich das Scheinwerfer-Dauerlicht im Hintergrund. Über die Leistung am Blitzgerät kann man die Stärke des Blitzlichtes verändern.

Ein tolles, einfaches Foto-Setup mit beeindruckenden Ergebnissen. Probiert es doch mal aus! Aber Vorsicht! Blitzen an öffentlichen Straßen kann sogar bis zum “gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr” gehen und daher sollte man sich für derlei Fotoshootings auf einen privaten Parkplatz oder ein wirklich abgelegenes Wohn- oder Industriegebiet verkrümeln.

TECHNICAL Vergleich Fotos

Viel Spaß beim Fotografieren, tolle Fotos, noch besseres Licht!

Euer Martin


Das Wetter wird besser und unsere OUT INTO THE NIGHT Workshops fangen an. Es gibt aktuell 4 Termine für derlei Fotos! Wer also Fotos wie oben noch genauer studieren möchte, der ist herzlich eingeladen! Termine gibt es auf der Workshop-Seite.

7 Kommentare

Dein Kommentar
  1. Richtig tolles Projekt, muss ich bald mal nachmachen 🙂 Was ist denn das Geheimnis des Lens-Flare, einfach nur Offenblende und dann voll rein schießen oder was muss ich da beachten?

  2. Ist das Foto bei Offenblende mit der Plastikscherbe von Canon geschossen worden? Dafür ist es wirklich erstaunlich scharf!

  3. Hallo zusammen,

    habe eben versucht die Situation nachzustellen.. Habe eine 60D mit 50mm 1.8 Objektiv, dazu SoftBox + Metz Blitz + ETTL Adapter von Yonguou (oder wie das heißt)

    Die Einstellungen waren Blende 2.2, 1/80s, 1250ISO und Blitz manuell auf 1/32. Leider hab ich die Fotos kaum scharf bekommen. Was habe ich falsch gemacht?

    Gruß
    Eugen

      • um überhaupt scharfstellen zu können, habe ich mit einem Bouncer das Licht von Scheinwerfern aufs Model reflektiert, beim Blitzen hab ich aber den Bouncer weggedreht..

        aber vlt. hast du Recht, wir haben das an einem Aldi Parkplatz gemacht, und es waren ein paar Umgebungslichter im Umkreis. Hab mir aber gedacht, dass diese nicht stören würden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

foto morgen live show0
Nicht sicher für die Arbeit
Klicke zum Anzeigen dieses Beitrags

K&G TECHNIK // SUPER-SYNC BLITZEN MIT FOTO-MORGEN // 4.5.2015

©krolopgerst 2013 videotraining onlocationblitzen 05

VIDEOTRAINING // ON LOCATION BLITZEN